Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
159,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Gebundene Ausgabe
01.05.2020
740
21,1/15,1/4,4 cm
Das Geschäftsmodell vermeintlich kostenlose Dienste gegen die Preisgabe von personenbezogenen Daten anzubieten, kollidiert mit dem Wunsch einiger Nutzerinnen nach Anonymität und Datenminimierung. Hierbei können Selbstdatenschutzwerkzeuge helfen, die Daten zurückzuhalten, zu filtern, zu verrauschen oder zu verschleiern. Es werden Wege aufgezeigt, wie in einer modernen Datenökonomie ein ausgewogener Ausgleich zwischen Schutz- und Monetarisierungsinteressen erreicht werden kann. Die Anerkennung personenbezogener Daten als Gegenleistung muss im Einklang mit den Grundsätzen des Datenschutzrechts erfolgen. Der Selbstdatenschutz bietet somit Anlass, Grundsatzfragen des Datenprivatrechts zu beleuchten und neue Lösungen unter differenzierter Berücksichtigung der deutschen und europäischen Grundrechtsdogmatik zu entwickeln. Dabei werden die vom Selbstdatenschutz aufgeworfenen Rechtsfragen in den umfassenden Rahmen der neueren Datenökonomiedebatten eingebunden. Die Arbeit streift somit neben der Multipolarität der Grundrechtsbindungen, die Debatte zu Datenrechten, die zivilrechtlichen Vertragskonstellationen im Kontext des Applikationsmarkts für intelligente Endgeräte, die datenschutzrechtlichen Konkretisierungen der DS-GVO sowie lauterkeits-, urheberrechts- und strafrechtliche Konsequenzen des Selbstdatenschutzes. Diese betreffen u.a. die Fragen: Ist ein "Dateneigentum" sinnvoll oder sollte es ein allgemeines Recht auf Lüge geben? Wie ist mit Data-Obfuscation (Verschleierung)-Methoden umzugehen und wie weit reicht ein Datennotwehrrecht? Durch die rechtsgebietsübergreifende Betrachtung werden Wechselwirkungen dargestellt und ein umfassender Überblick über Gesetzgebung und Meinungsstand der Literatur gegeben. Die Dissertation wurde mit dem GDD Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet.
Meike L. Possin
Die Abhilfemaßnahmen Vernichtung, Rückruf und EntfernungBuch
144,00 €
Raabe Matthias
Die Vermarktung schutzrechtsverletzender Waren als Verletzung des urheberrechtlichen Verbreitungsrechts und der gewerblichen SchutzrechteBuch
79,00 €
Beatrix Metelski
Urheberrechtsschutz und Erschöpfung bei MultimediawerkenBuch
69,00 €
Sophia Wagner
Know-how - Einordnung in das ZivilrechtBuch
99,00 €
Magda Papēde
Verwertungsgesellschaften im europäischen KontextBuch
109,00 €
Martina Helming
Schadensersatz bei Gläubiger- und Schuldnermehrheiten im Geistigen EigentumBuch
79,00 €
Louisa Specht-Riemenschneider
Tagungsband Umgang mit DatenBuch
79,00 €
Manuela Wagner
Datenökonomie und SelbstdatenschutzBuch
159,00 €
Sophie Herold
Vertragsschlüsse unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender SystemeBuch
99,00 €
Maxilmilian Schellhorn
Der patentrechtliche Unterlassungsanspruch im Lichte des VerhältnismäßigkeitsgrundsatzesBuch
119,00 €
Jost Sievering
Schutz, Zuordnung und Verwertung von nicht-personenbezogenen DatenBuch
109,00 €
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice