Blut und Eisen

Inhaltsverzeichnis

«Ich erwachte aus meiner Vertiefung» – Zur Einleitung

I. «Der Experimentalfeldzug»: Dänemark 1864

«Deutschland, auf dem die Geschicke des Kontinents ruhen» – Europa nach Napoleon

«Die Stände sammeln, ein Heer organisieren» – Die Bundesexekution

«In Gottes Namen drauf» – Der Krieg gegen Dänemark

«Nicht befreit, sondern erobert» – Was will das Volk?

«Der Frieden gebar den Krieg» – Alliierte werden Gegner

II. «Der traurigste aller Bürgerkriege»: Österreich 1866

«Einer muss weichen oder gewichen werden» – Der deutsche Dualismus

«Eisen und Kohle statt Eisen und Blut» – Wirtschaft , Rüstung, Politik

«Und wenn wir verloren hätten?» – Der Krieg im Deutschen Bund

«Wer die Zerreißung Deutschlands beklagt, wird Gefühlspolitiker gescholten» – Reaktionen und Erwartungen

«Ein scheinbarer Ansatz zur deutschen Einheit» – Der Norddeutsche Bund

«In der Sackgasse festgefahren» – Der Kampf um Süddeutschland

III. «Der glücklichste aller Kriege»: Frankreich 1870

«Napoleons unzüchtige Bündnisvorschläge» – Preußen und Frankreich

«Das schreckliche Gemetzel hat nicht einmal einen Vorwand» – Der Weg in den Krieg

«Uns brachte sogar der Fehler Glück» – Die schnellen Siege

«Was zu lange dauert, ist nicht mehr schön» – Der Abnutzungskrieg

«Nackte Venus, großer Mummenschanz» – Die Kaiserproklamation in Versailles

«Keine Flagge, keine Bewegung in den Straßen» – Der Frankfurter Frieden

IV. «Geist der Gewalt»: Ausblicke 1871 bis 2020

Trauer und Gedenken

Deuten

Vergessen

Danksagung

Anhang

Zeittafel

Bibliographie

Anmerkungen

Bildnachweis

Karten

Personenregister

Ortsregister

Blut und Eisen

Wie Preußen Deutschland erzwang

Buch (Gebundene Ausgabe)

26,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Blut und Eisen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,95 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.10.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

22,3/15,2/3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.10.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

22,3/15,2/3 cm

Gewicht

618 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75542-2

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Nichts ist alternativlos

Gerhard S. aus Erlangen am 18.01.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Meist kurzweilig und aus durchaus unterschiedlichen Blickwinkeln beschreibt der Autor die deutsche Reichsgründung, die dramatische Geschichte zwischen 1864 und 1871, als Bismarcks Preussen mit Eisen und Blut Deutschland erzwang. Und mit überaus fatalen Folgen.

Nichts ist alternativlos

Gerhard S. aus Erlangen am 18.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Meist kurzweilig und aus durchaus unterschiedlichen Blickwinkeln beschreibt der Autor die deutsche Reichsgründung, die dramatische Geschichte zwischen 1864 und 1871, als Bismarcks Preussen mit Eisen und Blut Deutschland erzwang. Und mit überaus fatalen Folgen.

Unsere Kund*innen meinen

Blut und Eisen

von Christoph Jahr

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Blut und Eisen
  • «Ich erwachte aus meiner Vertiefung» – Zur Einleitung

    I. «Der Experimentalfeldzug»: Dänemark 1864

    «Deutschland, auf dem die Geschicke des Kontinents ruhen» – Europa nach Napoleon

    «Die Stände sammeln, ein Heer organisieren» – Die Bundesexekution

    «In Gottes Namen drauf» – Der Krieg gegen Dänemark

    «Nicht befreit, sondern erobert» – Was will das Volk?

    «Der Frieden gebar den Krieg» – Alliierte werden Gegner

    II. «Der traurigste aller Bürgerkriege»: Österreich 1866

    «Einer muss weichen oder gewichen werden» – Der deutsche Dualismus

    «Eisen und Kohle statt Eisen und Blut» – Wirtschaft , Rüstung, Politik

    «Und wenn wir verloren hätten?» – Der Krieg im Deutschen Bund

    «Wer die Zerreißung Deutschlands beklagt, wird Gefühlspolitiker gescholten» – Reaktionen und Erwartungen

    «Ein scheinbarer Ansatz zur deutschen Einheit» – Der Norddeutsche Bund

    «In der Sackgasse festgefahren» – Der Kampf um Süddeutschland

    III. «Der glücklichste aller Kriege»: Frankreich 1870

    «Napoleons unzüchtige Bündnisvorschläge» – Preußen und Frankreich

    «Das schreckliche Gemetzel hat nicht einmal einen Vorwand» – Der Weg in den Krieg

    «Uns brachte sogar der Fehler Glück» – Die schnellen Siege

    «Was zu lange dauert, ist nicht mehr schön» – Der Abnutzungskrieg

    «Nackte Venus, großer Mummenschanz» – Die Kaiserproklamation in Versailles

    «Keine Flagge, keine Bewegung in den Straßen» – Der Frankfurter Frieden

    IV. «Geist der Gewalt»: Ausblicke 1871 bis 2020

    Trauer und Gedenken

    Deuten

    Vergessen

    Danksagung

    Anhang

    Zeittafel

    Bibliographie

    Anmerkungen

    Bildnachweis

    Karten

    Personenregister

    Ortsregister