
Inhaltsverzeichnis
I. «Der Experimentalfeldzug»: Dänemark 1864
«Deutschland, auf dem die Geschicke des Kontinents ruhen» – Europa nach Napoleon
«Die Stände sammeln, ein Heer organisieren» – Die Bundesexekution
«In Gottes Namen drauf» – Der Krieg gegen Dänemark
«Nicht befreit, sondern erobert» – Was will das Volk?
«Der Frieden gebar den Krieg» – Alliierte werden Gegner
II. «Der traurigste aller Bürgerkriege»: Österreich 1866
«Einer muss weichen oder gewichen werden» – Der deutsche Dualismus
«Eisen und Kohle statt Eisen und Blut» – Wirtschaft , Rüstung, Politik
«Und wenn wir verloren hätten?» – Der Krieg im Deutschen Bund
«Wer die Zerreißung Deutschlands beklagt, wird Gefühlspolitiker gescholten» – Reaktionen und Erwartungen
«Ein scheinbarer Ansatz zur deutschen Einheit» – Der Norddeutsche Bund
«In der Sackgasse festgefahren» – Der Kampf um Süddeutschland
III. «Der glücklichste aller Kriege»: Frankreich 1870
«Napoleons unzüchtige Bündnisvorschläge» – Preußen und Frankreich
«Das schreckliche Gemetzel hat nicht einmal einen Vorwand» – Der Weg in den Krieg
«Uns brachte sogar der Fehler Glück» – Die schnellen Siege
«Was zu lange dauert, ist nicht mehr schön» – Der Abnutzungskrieg
«Nackte Venus, großer Mummenschanz» – Die Kaiserproklamation in Versailles
«Keine Flagge, keine Bewegung in den Straßen» – Der Frankfurter Frieden
IV. «Geist der Gewalt»: Ausblicke 1871 bis 2020
Trauer und Gedenken
Deuten
Vergessen
Danksagung
Anhang
Zeittafel
Bibliographie
Anmerkungen
Bildnachweis
Karten
Personenregister
Ortsregister
Blut und Eisen
Wie Preußen Deutschland erzwang
Buch (Gebundene Ausgabe)
26,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
16.10.2020
Verlag
C.H.BeckSeitenzahl
368
Maße (L/B/H)
22,3/15,2/3 cm
Was am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles inszeniert wurde, war die wohl folgenreichste machtpolitische Revolution des 19. Jahrhunderts: die Gründung des deutschen Kaiserreiches. Während jahrhundertelang eine lose verbundene Ansammlung von Staaten der Mitte Europas ihr Gesicht gegeben hatte, war nun ein Nationalstaat entstanden, der durch seine Lage, Größe und wirtschaftliche Stärke den Kontinent nachhaltig veränderte. Wie konnte damals gelingen, woran zuvor Generationen gescheitert waren? Christoph Jahr erzählt die dramatischen Ereignisse neu, durch die Preußen Deutschland erzwang, und zeigt, wie die Reichsgründung bis heute fortwirkt.
«Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden ..., sondern durch Eisen und Blut.» So begründete Otto von Bismarck am 30. September 1862 im preußischen Abgeordnetenhaus die Notwendigkeit erhöhter Militärausgaben. Zehn Jahre später hatten die Waffen gesprochen – im Krieg gegen Dänemark 1864, im innerdeutschen Krieg zwischen Österreich und Preußen 1866 und schließlich im deutsch-französischen Krieg von 1870/71. Christoph Jahr lässt die Geschichte der Reichsgründung lebendig werden und zeigt, wie groß die Widerstände waren – von Außen, aber auch im Inneren. Dabei verbindet er die Ereignisgeschichte mit den großen Trends der Zeit und die Perspektive von oben mit den Erfahrungen von unten. Ob überzeugungstreue Liberale, entschiedene Konservative oder preußenkritische Süddeutsche: die zynische Machtpolitik Bismarcks fand viele Kritiker. Nichts war alternativlos und alles hätte anders kommen können. Doch die Art und Weise, wie Preußen Deutschland erzwang, hatte Konsequenzen, die bis heute spürbar sind.
«Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden ..., sondern durch Eisen und Blut.» So begründete Otto von Bismarck am 30. September 1862 im preußischen Abgeordnetenhaus die Notwendigkeit erhöhter Militärausgaben. Zehn Jahre später hatten die Waffen gesprochen – im Krieg gegen Dänemark 1864, im innerdeutschen Krieg zwischen Österreich und Preußen 1866 und schließlich im deutsch-französischen Krieg von 1870/71. Christoph Jahr lässt die Geschichte der Reichsgründung lebendig werden und zeigt, wie groß die Widerstände waren – von Außen, aber auch im Inneren. Dabei verbindet er die Ereignisgeschichte mit den großen Trends der Zeit und die Perspektive von oben mit den Erfahrungen von unten. Ob überzeugungstreue Liberale, entschiedene Konservative oder preußenkritische Süddeutsche: die zynische Machtpolitik Bismarcks fand viele Kritiker. Nichts war alternativlos und alles hätte anders kommen können. Doch die Art und Weise, wie Preußen Deutschland erzwang, hatte Konsequenzen, die bis heute spürbar sind.
Das meinen unsere Kund*innen
Nichts ist alternativlos
Gerhard S. aus Erlangen am 18.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Meist kurzweilig und aus durchaus unterschiedlichen Blickwinkeln beschreibt der Autor die deutsche Reichsgründung, die dramatische Geschichte zwischen 1864 und 1871, als Bismarcks Preussen mit Eisen und Blut Deutschland erzwang. Und mit überaus fatalen Folgen.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice