Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfasseneBook
Lotmaria passim. Ruth Lotmar, Bienenforscherin und Zoologin
1946 beschrieb Ruth Lotmar zum ersten Mal den Erreger einer wichtigen Bienenkrankheit, der später nach ihr benannt werden wird - lotmaria passim und sie als Forscherin unvergesslich macht.
Dieses kleine Büchlein zeichnet die akademische Laufbahn der jüdischen Bienenforscherin Ruth Lotmar (1910 - 1989) nach und zeigt, wie das nationalsozialistische Deutschland ihr Leben verändert und sie zu einer neuen Perspektive zwingt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1. Kindheit und Jugend in Bern und München
2. Zoologie Studium in München und Perspektiven als Bienenforscherin beim Nobelpreisträger Karl von Frisch
3. Flucht und Exil in der Schweiz
4. Bienenforschung in der Abteilung für Bienenkrankheiten am Landwirtschaftlichen Forschungszentrum Liebefeld
5. Neue Herausforderungen. Der Wechsel nach Basel und Zürich
6. Zur Bedeutung von Ruth Lotmar als Zoologin und Bienenforscherin
-Literatur
-Anmerkungen
-Dank
-Über den Autor
Dr. phil. Walther J. Fuchs, Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten Bern und Zürich (MA). Promotion in Geschichte an der Universität Zürich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Schweizerischen Nationalbibliothek, dem Medizinhistorischen Institut u. Museum u. dem Anthropologischen Institut der Universität Zürich. Seit 2011 Leiter des Verlags Digiboo. Publizist u. Herausgeber der »Zwitscher Maschine. Journal on Paul Klee«.
ePUB
Nein
Ja
Ja
06.04.2020
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice