
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Warum wissen wir so wenig über die digitale Welt? 9
Wie groß ist eigentlich das Internet? 10
I. Die Vermessung des digitalen Universums 17
1. Das digitale Universum als Ganzes: Aufteilung und Konzentration 18
2. Digitale Medien: Wie stark hat sich die Nutzung durchgesetzt? 38
3. Markt: Wie wächst das digitale Universum? 43
4. Endgeräte: Zugänge in die digitale Welt 52
II. Aktivitäten: Was tun Menschen in der digitalen Welt? 61
1. Übersicht der verschiedenen Aktivitäten in digitalen Medien 62
2. Bewegtbild- und Audionutzung 67
3. Gaming 81
4. Kommunikation und Soziales Netzwerken 90
5. Nachrichten, Informationen; Web-Search; On-Site-Search 94
6. Einkaufen, Auktionen; Banking, Geld; Produkt-/Preisvergleich;
Filesharing, Webspace 105
7. Pornografische Inhalte; Glücksspiel, Wetten 117
8. Fazit: Aktivitäten im Überblick 123
III. Die Sphäre der Social Media 133
1. Übersicht: Die Dimensionen 135
2. Facebook und Instagram 148
– Facebook 148
– Instagram 153
3. YouTube als Hybrid 157
4. Die Territorien der Challenger 163
– Pinterest 163
– Twitter 168
– Reddit 170
5. Disruptive Plattformen für junge Zielgruppen 173
– Snapchat 173
– TikTok 178
– Tumblr 182
– Jodel 184
6. Karriere-Netzwerke 186
– XING 187
– LinkedIn 188
7. Instant-Messenger-Dienste 189
– WhatsApp 189
– Facebook Messenger 191
8. Fazit: Social Media im Überblick 193
IV. Deep Dives: Gebiete von besonderem Interesse 199
Atlas der digitalen Welt
Buch (Taschenbuch)
32,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
16.09.2020
Verlag
CampusSeitenzahl
272
Maße (L/B/H)
25,6/20/2,2 cm
Zu keinem Feld existieren mehr Daten und Informationen als zu den digitalen Medien. Doch was tatsächlich im Netz geschieht, wissen wir nicht: Wer macht was wo und wie lange? Medienwissenschaftler Martin Andree und Data-Analytics-Experte Timo Thomsen bieten erstmals einen ganzheitlichen Überblick über das echte Nutzungsverhalten. Auf Basis der qualitativ hochwertigsten Daten kartografieren sie das Internet - Anbieter und Nutzer, Inhalte und Traffic, Marktrelevanz, Nutzeraktivitäten, Endgeräte. Wie viel mediale Aufmerksamkeit decken Google, Facebook und Co. ab? Welche Bedeutung besitzen News, Search, Gaming, Einkaufen, Politik, Pornografie etc.? Bislang gab es nur eine unbeherrschbare Datenflut. Ab jetzt gibt es Antworten.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice