Der geheime Code der Frauen

Der geheime Code der Frauen

Roman

eBook

9,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Der geheime Code der Frauen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

11404

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

18.08.2020

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

11404

Erscheinungsdatum

18.08.2020

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Seitenzahl

528 (Printausgabe)

Dateigröße

4313 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Miss Graham's Cold War Cookbook

Übersetzer

Matthias Frings

Sprache

Deutsch

EAN

9783841225481

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Frauen als raffinierte Spione

Arietta aus Traben-Trarbach am 12.10.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wünsche euch einen wunderschönen Wochenanfang Buchempfehlung zum Anfang der Woche Unbezahlte Werbung Der Geheime Code der Frauen Deutschland im Jahr 1946. Für den britischen Geheimdienst ist Edith Graham die perfekte Spionin – sie ist jung, alleinstehend und spricht Deutsch. Ihre heikle Aufgabe: Sie soll den Arzt Kurt von Stavenow finden, ausgerechnet den Mann, mit dem sie vor dem Krieg eine Liebesaffäre hatte. Bald erkennt Edith, dass von Stavenow ein Kriegsverbrecher ist – und dass die Briten ihn nicht suchen, um ihn vor Gericht zu stellen, sondern dass sie sich vor allem für seine Forschungsergebnisse interessieren. An eine Freundin beim Geheimdienst schickt Edith daher codierte Berichte, um dafür zu sorgen, dass von Stabenow nicht davonkommt. Doch damit bringt sie sich in höchste Gefahr. Ein packender Roman über eine junge Frau in einem Netzwerk von Spionen. Eine Geschichte über Verrat, Liebe und Freundschaft. Meine Meinung zur Autorin und Buch Es ist mein erster Roman von Celia Rees, sie ist eine sehr erfolgreiche Jugendbuch Autorin in Großbritannien, dieser Roman „ Der geheime Code der Frauen „ , ist ihr erster Roman für Erwachsene. Ich muss sagen ein gelungenes Debüt. Sehr intensiv beschäftigt sie sich mit der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, den Nazis und dem Geheimdienst der Engländer die ihre Spione nach Deutschland schicken um versprengte Nazis aufzuspüren und vor Gericht zu stellen. Wir bekommen tiefe Einblicke in die verschiedenen Spionage Abteilungen. Der eine Teil möchte gewisse Nazi Wissenschaftler für ihre Zwecke einspannen, den sie können für ihr Land nützlich sein. Der andere Teil möchte sie für ihre Gräueltat bestrafen, man erfährt so vieles interessantes. Und wie in vielen Romanen, die das Thema behandeln, bin ich immer wieder aufs Neue erschüttert, über diese dunkle Zeit und Vergangenheit in Deutschland . Sie hat das ganze sehr Authentisch , Bildhaft und sehr mitreißend verpackt. Ihre Figuren wirken so real und lebendig, das ich mich spielend in die einzelnen Charaktere hinein versetzen konnte. Edith Graham, ist Lehrerin in Deutschland und spricht perfekt Deutsch, sie war mal mit dem deutschen Kurt Stavenow , vor dem Krieg enger befreundet. Leo ein Bekannter von ihr schlägt sie, beim Geheimdienst als Spionin vor, gerade wegen ihrer perfekten Deutschkenntnisse. Ausgerechnet Kurt , soll sie in Deutschland aufspüren, mit einer der größten Kriegsverbrecher. Die Briten suchen ihn nicht nur um ihn vor Gericht zu stellen, ganz im Gegenteil sie brauchen ihn wegen seinen Forschungsergebnissen. Alle Alliierten haben Interesse an den deutschen Forschern, ein Wettlauf zwischen den Siegermächten ist im Gange jeder möchte der erste sein. Aber Édith , Dori, und die Reporterin Adeline Croft, wollen das er vor Gericht gestellt und verurteilt wird, für seine scheußliche Taten. Sehr genial fand ich den Code der Edith entwickelte, der auf Rezepten beruht. Eine Geschichte voller Abgründe tun sich auf, beim Lesen, man bangt zittert und hofft mit Edith, und ihren Gefährtinnen die sich in höchste Gefahr begeben. Hier werden einem so richtig die Augen über die Alliierten geöffnet, Verrat steht auf der Tagesordnung.

Frauen als raffinierte Spione

Arietta aus Traben-Trarbach am 12.10.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wünsche euch einen wunderschönen Wochenanfang Buchempfehlung zum Anfang der Woche Unbezahlte Werbung Der Geheime Code der Frauen Deutschland im Jahr 1946. Für den britischen Geheimdienst ist Edith Graham die perfekte Spionin – sie ist jung, alleinstehend und spricht Deutsch. Ihre heikle Aufgabe: Sie soll den Arzt Kurt von Stavenow finden, ausgerechnet den Mann, mit dem sie vor dem Krieg eine Liebesaffäre hatte. Bald erkennt Edith, dass von Stavenow ein Kriegsverbrecher ist – und dass die Briten ihn nicht suchen, um ihn vor Gericht zu stellen, sondern dass sie sich vor allem für seine Forschungsergebnisse interessieren. An eine Freundin beim Geheimdienst schickt Edith daher codierte Berichte, um dafür zu sorgen, dass von Stabenow nicht davonkommt. Doch damit bringt sie sich in höchste Gefahr. Ein packender Roman über eine junge Frau in einem Netzwerk von Spionen. Eine Geschichte über Verrat, Liebe und Freundschaft. Meine Meinung zur Autorin und Buch Es ist mein erster Roman von Celia Rees, sie ist eine sehr erfolgreiche Jugendbuch Autorin in Großbritannien, dieser Roman „ Der geheime Code der Frauen „ , ist ihr erster Roman für Erwachsene. Ich muss sagen ein gelungenes Debüt. Sehr intensiv beschäftigt sie sich mit der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, den Nazis und dem Geheimdienst der Engländer die ihre Spione nach Deutschland schicken um versprengte Nazis aufzuspüren und vor Gericht zu stellen. Wir bekommen tiefe Einblicke in die verschiedenen Spionage Abteilungen. Der eine Teil möchte gewisse Nazi Wissenschaftler für ihre Zwecke einspannen, den sie können für ihr Land nützlich sein. Der andere Teil möchte sie für ihre Gräueltat bestrafen, man erfährt so vieles interessantes. Und wie in vielen Romanen, die das Thema behandeln, bin ich immer wieder aufs Neue erschüttert, über diese dunkle Zeit und Vergangenheit in Deutschland . Sie hat das ganze sehr Authentisch , Bildhaft und sehr mitreißend verpackt. Ihre Figuren wirken so real und lebendig, das ich mich spielend in die einzelnen Charaktere hinein versetzen konnte. Edith Graham, ist Lehrerin in Deutschland und spricht perfekt Deutsch, sie war mal mit dem deutschen Kurt Stavenow , vor dem Krieg enger befreundet. Leo ein Bekannter von ihr schlägt sie, beim Geheimdienst als Spionin vor, gerade wegen ihrer perfekten Deutschkenntnisse. Ausgerechnet Kurt , soll sie in Deutschland aufspüren, mit einer der größten Kriegsverbrecher. Die Briten suchen ihn nicht nur um ihn vor Gericht zu stellen, ganz im Gegenteil sie brauchen ihn wegen seinen Forschungsergebnissen. Alle Alliierten haben Interesse an den deutschen Forschern, ein Wettlauf zwischen den Siegermächten ist im Gange jeder möchte der erste sein. Aber Édith , Dori, und die Reporterin Adeline Croft, wollen das er vor Gericht gestellt und verurteilt wird, für seine scheußliche Taten. Sehr genial fand ich den Code der Edith entwickelte, der auf Rezepten beruht. Eine Geschichte voller Abgründe tun sich auf, beim Lesen, man bangt zittert und hofft mit Edith, und ihren Gefährtinnen die sich in höchste Gefahr begeben. Hier werden einem so richtig die Augen über die Alliierten geöffnet, Verrat steht auf der Tagesordnung.

Stunde Null

hasirasi2 aus Dresden am 16.09.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

London Ende 1945: Edith Graham ist Mitte 30, alleinstehend und Deutschlehrerin. Als Lehrer gesucht werden, die das deutsche Schulsystem wiederaufbauen, meldet sie sich sofort. Kurz vor ihrer Abreise nach Lübeck bittet ihr Cousin Leo, der beim Geheimdienst arbeitet, sie um einen Gefallen. Edith war vor dem Krieg mit dem deutschen Arzt von Kurt von Stavenow liiert. Der wird jetzt als Kriegsverbrecher gesucht, da er für das Euthanasieprogramm der Nazis geforscht hat. Man vermutet, dass seine Frau von Ostpreußen nach Lübeck zu Verwandten geflüchtet ist und er sich bei ihr melden wird. Sie waren damals alle befreundet und Edith soll die Freundschaft wiederaufleben lassen, um so vielleicht etwas über Kurts Aufenthaltsort zu erfahren. Ihre Freundin Dori, eine ungarische Jüdin und Spionin, warnt Edith: „… pass auf, worauf du dich einlässt. Leo ist ein gerissener Kerl und du bist unerfahren. Er hätte dich da nicht reinziehen sollen.“ (S. 60) Sie bittet Edith, ihr die gleichen Informationen zukommen zu lassen wie ihm. Edith soll die Nachrichten natürlich codieren. Und als sie in ein einem Antiquariat ein altes Kochbuch entdeckt, hat sie die zündende Idee – was ist unauffälliger als zwei Frauen, die Rezepte tauschen?! Egal, wie viele Bücher ich schon über die Kriegsverbrechen im 2. WK und ihre Aufarbeitung gelesen habe, ich bin immer wieder erschüttert. Dabei verpackt Celia Rees ihre Story relativ harmlos. Edith ist eine unauffällige Frau in den besten Jahren, hervorragend ausgebildet, die unter dem Radar der meisten Männer bleibt, bis sie sich zurechtmacht. Sie ist sehr mitfühlend und enthusiastisch, will den Kindern wirklich helfen, stolpert aber immer wieder über Ungerechtigkeiten. Es fängt schon damit an, dass die Besatzer Nahrungsmittel im Überfluss haben, aber die Deutschen (ver)hungern lassen. Lübeck wurde fast vollständig zerstört. Es gibt keine Schulgebäude mehr, Heizmittel, Nahrungsmittel, Kleider oder Schuhe für die Kinder. Viele sind Waisen, kennen nur den Krieg. „Es kommt mir … so aussichtslos vor ...“ (S. 172) Außerdem werden Juden und Flüchtlinge von den Deutschen weiterhin diskriminiert, viele glauben nicht an Hitlers Tod und warten auf seine Wiederkehr. Edith lernt schnell weitere Agenten kennen und gerät zwischen die Fronten. Sie will das Richtige tun und ihre Informationen über von Stavenow demjenigen übergeben, der ihn auch wirklich vor ein Kriegsverbrechertribunal bringt. Denn sie hat herausgefunden, dass es den Siegermächten gar nicht mehr um die Verurteilung der Täter geht, sondern darum, wer sich die meisten Wissenschaftler und damit deren Erkenntnisse sichert. „Es geht nicht um Bestrafung, nicht einmal um Rache. Die Reparationsleistungen werden in Form von Menschen geleistet. Eine Art Menschenplünderung.“ (S. 63/64) Die nächste Gefahr, der kalte Krieg, zeichnet sich bereits am Horizont ab und „Krieg ist nicht länger eine Angelegenheit von Armeen, es geht darum, wie viele Menschen man töten kann.“ (S. 344) Aber wem kann sie noch trauen? Jeder scheint sein eigenes Süppchen zu kochen, zwei- oder dreigleisig zu fahren. Sie wird zum Spielball der verschiedenen Mächte und hofft, dass wenigstens Dori kein falsches Spiel mit ihr treibt. Celia Rees rüttelt den Leser auf. Fast alle Agenten, mit denen Edith zu tun hat, haben im Krieg Schlimmes erlebt, sind oft selbst Vertriebene, Ausgegrenzte, mussten als U-Boote leben und grausame Massaker mit ansehen, haben oft nur knapp überlebt. Jetzt wollen sie Rache, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung oder suchen nach verschollenen Freunden und Kollegen. Ich fand erschreckend, dass nationalsozialistischen Wissenschaftler auch nach dem Exodus von Millionen immer noch hinter ihrer Ideologie standen und kein Unrechtsbewusstsein entwickelt hatten und Alliierte diese Forschungen zwar als grausam und Unrecht ansahen, sie aber die Ergebnisse nicht verschwenden, sondern für ihre Zwecke nutzen wollten – abstoßend. „Der geheime Code der Frauen“ ist ein Spionagethriller der Extraklasse. Celia Rees spielt mit den Erwartungen des Lesers Katz und Maus, hält den Spannungsbogen bis zum Ende und hat einige extrem überraschende Wendungen parat. #gegendasvergessen

Stunde Null

hasirasi2 aus Dresden am 16.09.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

London Ende 1945: Edith Graham ist Mitte 30, alleinstehend und Deutschlehrerin. Als Lehrer gesucht werden, die das deutsche Schulsystem wiederaufbauen, meldet sie sich sofort. Kurz vor ihrer Abreise nach Lübeck bittet ihr Cousin Leo, der beim Geheimdienst arbeitet, sie um einen Gefallen. Edith war vor dem Krieg mit dem deutschen Arzt von Kurt von Stavenow liiert. Der wird jetzt als Kriegsverbrecher gesucht, da er für das Euthanasieprogramm der Nazis geforscht hat. Man vermutet, dass seine Frau von Ostpreußen nach Lübeck zu Verwandten geflüchtet ist und er sich bei ihr melden wird. Sie waren damals alle befreundet und Edith soll die Freundschaft wiederaufleben lassen, um so vielleicht etwas über Kurts Aufenthaltsort zu erfahren. Ihre Freundin Dori, eine ungarische Jüdin und Spionin, warnt Edith: „… pass auf, worauf du dich einlässt. Leo ist ein gerissener Kerl und du bist unerfahren. Er hätte dich da nicht reinziehen sollen.“ (S. 60) Sie bittet Edith, ihr die gleichen Informationen zukommen zu lassen wie ihm. Edith soll die Nachrichten natürlich codieren. Und als sie in ein einem Antiquariat ein altes Kochbuch entdeckt, hat sie die zündende Idee – was ist unauffälliger als zwei Frauen, die Rezepte tauschen?! Egal, wie viele Bücher ich schon über die Kriegsverbrechen im 2. WK und ihre Aufarbeitung gelesen habe, ich bin immer wieder erschüttert. Dabei verpackt Celia Rees ihre Story relativ harmlos. Edith ist eine unauffällige Frau in den besten Jahren, hervorragend ausgebildet, die unter dem Radar der meisten Männer bleibt, bis sie sich zurechtmacht. Sie ist sehr mitfühlend und enthusiastisch, will den Kindern wirklich helfen, stolpert aber immer wieder über Ungerechtigkeiten. Es fängt schon damit an, dass die Besatzer Nahrungsmittel im Überfluss haben, aber die Deutschen (ver)hungern lassen. Lübeck wurde fast vollständig zerstört. Es gibt keine Schulgebäude mehr, Heizmittel, Nahrungsmittel, Kleider oder Schuhe für die Kinder. Viele sind Waisen, kennen nur den Krieg. „Es kommt mir … so aussichtslos vor ...“ (S. 172) Außerdem werden Juden und Flüchtlinge von den Deutschen weiterhin diskriminiert, viele glauben nicht an Hitlers Tod und warten auf seine Wiederkehr. Edith lernt schnell weitere Agenten kennen und gerät zwischen die Fronten. Sie will das Richtige tun und ihre Informationen über von Stavenow demjenigen übergeben, der ihn auch wirklich vor ein Kriegsverbrechertribunal bringt. Denn sie hat herausgefunden, dass es den Siegermächten gar nicht mehr um die Verurteilung der Täter geht, sondern darum, wer sich die meisten Wissenschaftler und damit deren Erkenntnisse sichert. „Es geht nicht um Bestrafung, nicht einmal um Rache. Die Reparationsleistungen werden in Form von Menschen geleistet. Eine Art Menschenplünderung.“ (S. 63/64) Die nächste Gefahr, der kalte Krieg, zeichnet sich bereits am Horizont ab und „Krieg ist nicht länger eine Angelegenheit von Armeen, es geht darum, wie viele Menschen man töten kann.“ (S. 344) Aber wem kann sie noch trauen? Jeder scheint sein eigenes Süppchen zu kochen, zwei- oder dreigleisig zu fahren. Sie wird zum Spielball der verschiedenen Mächte und hofft, dass wenigstens Dori kein falsches Spiel mit ihr treibt. Celia Rees rüttelt den Leser auf. Fast alle Agenten, mit denen Edith zu tun hat, haben im Krieg Schlimmes erlebt, sind oft selbst Vertriebene, Ausgegrenzte, mussten als U-Boote leben und grausame Massaker mit ansehen, haben oft nur knapp überlebt. Jetzt wollen sie Rache, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung oder suchen nach verschollenen Freunden und Kollegen. Ich fand erschreckend, dass nationalsozialistischen Wissenschaftler auch nach dem Exodus von Millionen immer noch hinter ihrer Ideologie standen und kein Unrechtsbewusstsein entwickelt hatten und Alliierte diese Forschungen zwar als grausam und Unrecht ansahen, sie aber die Ergebnisse nicht verschwenden, sondern für ihre Zwecke nutzen wollten – abstoßend. „Der geheime Code der Frauen“ ist ein Spionagethriller der Extraklasse. Celia Rees spielt mit den Erwartungen des Lesers Katz und Maus, hält den Spannungsbogen bis zum Ende und hat einige extrem überraschende Wendungen parat. #gegendasvergessen

Unsere Kund*innen meinen

Der geheime Code der Frauen

von Celia Rees

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Ricarda Martius

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ricarda Martius

Thalia Dresden - dresden.karree

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein ungemein spannender und mitreißender Spionageroman im Nachkriegsdeutschland! Anfängliche Vermutungen dies wär bloß eine Liebesgeschichte mit historischem Hintergrund ändern sich ganz schnell durch die wahren Abgründe des Geschehens. Ambivalent, erschreckend, nachdenklich.
5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein ungemein spannender und mitreißender Spionageroman im Nachkriegsdeutschland! Anfängliche Vermutungen dies wär bloß eine Liebesgeschichte mit historischem Hintergrund ändern sich ganz schnell durch die wahren Abgründe des Geschehens. Ambivalent, erschreckend, nachdenklich.

Ricarda Martius
  • Ricarda Martius
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Der geheime Code der Frauen

von Celia Rees

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der geheime Code der Frauen