Methodenhandbuch der Betriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis

Vorworte 5
1 Forschung, Entwicklung und Innovationsmanagement 15
1.1 Expertenbefragungen und Delphi-Studien 21
1.2 Publikations- und Patentanalysen 27
1.3 Brainstorming und Brainwriting 31
1.4 Morphologischer Kasten 36
1.5 Synektik 40
1.6 TRIZ 44
1.7 Technologielebenszyklus und S-Kurve 49
1.8 Nutzwertanalyse 54
1.9 Technologie- und innovationsbezogene Portfolios 58
1.10 Szenariotechnik 64
1.11 Roadmapping 68
1.12 Meilensteintrendanalyse 74
1.13 Projekt-Kosten-Leistungs-Analyse 78
2 Beschaffung und Logistik 83
2.1 Make-or-Buy-Entscheidung 88
2.2 Lieferantenaudit 94
2.3 Beschaffungs- und logistikorientierte Portfolios 101
2.4 Lieferantenbewertung 111
2.5 Lieferantenentwicklung und Lieferantenförderung 115
2.6 Standardisierung und Bündelung 120
2.7 Auktion 124
2.8 Konzeptwettbewerb 128
2.9 ABC-/XYZ-Analyse 133
2.10 Prioritätsregeln 138
2.11 Cross Docking 142
2.12 Konsignationslager 146
2.13 Just in time 149
3 Produktion 153
3.1 Wertanalyse 157
3.2 Variantenausprägungsportfolio 162
3.3 FMEA 167
3.4 Schwachstellenanalytik 171
3.5 Wertstromanalyse und Wertstromdesign 176
3.6 Kanban 181
3.7 Postponement 185
3.8 Retrograde Terminierung 189
3.9 REFA-Zeitstudien 193
3.10 Elemente des Toyota Produktionssystems 197
3.11 Total Productive Maintenance 203
3.12 Qualifikationsmatrix 208
3.13 Betreibermodelle 214
4 Marketing und Vertrieb 219
4.1 4P des Marketings 223
4.2 Kundenanalyse 229
4.3 Kundenwertanalyse 235
4.4 Conjoint-Analyse 242
4.5 Means-End-Analyse und Ladderingverfahren 248
4.6 Kundenzufriedenheitsanalyse: Kano-Analyse 252
4.7 Buying-Center-Analyse 259
4.8 Lösungsorientiertes Verkaufen: OPAL-Methode 265
4.9 Sachbezogenes Verhandeln: Harvard-Methode 270
5 Strategische Analyse 277
5.1 Umweltanalyse: PESTEL-Analyse 281
5.2 Branchenstrukturanalyse: Five-Forces-Analyse 287
5.3 Wettbewerbsvorteilsanalyse 293
5.4 Stakeholderanalyse 299
5.5 Benchmarking 305
5.6 Wertkettenanalyse 311
5.7 7S-Modell 317
5.8 Produktlebenszyklusanalyse 323
5.9 Erfahrungskurvenanalyse 328
6 Strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle 333
6.1 SWOT-Analyse 335
6.2 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio: BCG-Matrix 340
6.3 Marktattraktivität-Wettbewerbsstärke-Portfolio: McKinsey-Matrix 347
6.4 Wachstumsstrategien: Ansoff-Matrix 353
6.5 Internationalisierungsstrategien 358
6.6 Gewinnschwellenanalyse 364
6.7 Balanced Scorecard 367
7 Organisation 373
7.1 Prozessmanagement 376
7.2 Changemanagement 383
7.3 Change-Kommunikation 390
7.4 Lean Administration 399
8 Personal 407
8.1 Feedback- und Feedforward-Gespräche 411
8.2 Onboarding 416
8.3 Arbeitssituationsanalyse 421
8.4 Rückkehrgespräche 425
8.5 Betriebliches Eingliederungsmanagement 432
8.6 Coaching 437
8.7 Kollegiale Beratung 444
Anhang 449
Glossar 451
Literaturverzeichnis 479
Stichwortverzeichnis 507

Methodenhandbuch der Betriebswirtschaft

Buch (Taschenbuch)

59,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.05.2020

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

523

Maße (L/B/H)

27,1/20,2/4 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: Literaturforum haufe.de – Alfred Biel – 27.08.2020

Umfangreiche betriebswirtschaftliche Methodensammlung [...] Insgesamt eine zweckdienliche Unterstützung zur Auswahl und Anwendung geeigneter leistungswirtschaftlicher Methodenansätze im Unternehmen, zudem eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. [...]

Aus: fachbuchjournal – Hartmut Werner – April 2015

[…] Der Reiz des Buches besteht in seinem Anwendungsbezug. Der Praktiker wird es zu schätzen wissen, wenn grundlegender „Ballast“ über Bord geworfen wird und die Konzentration auf das Wichtigste erfolgt. […]

Aus: socialnet - Prof. Dr. Harald Christa - 09.07.2014

[...] Michael Nagel und Christian Mieke haben ein ebenso übersichtliches wie kompaktes Lehr-/Handbuch geschrieben, welches sich hervorragend für solche Studierende und Praktiker eignet, die Bedarf an komprimierter Information haben. Es werden in dieser Publikation die etablierten bzw. bewährten Methoden der Betriebswirtschaftslehre knapp aber fundiert und nach einem einheitlichen Schema vorgestellt, so dass sich der/die Interessierte rasch orientieren kann und einen guten Überblick zur Zielsetzung, zum Wesen und zu den Anwendungsbereichen des jeweiligen Tools erhält. Positiv hervorzuheben ist darüber hinaus, dass das umfangreiche Glossar am Ende der Publikation wichtige Begriffe aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Methoden sehr gut erläutert. Für Sozialmanager ist dieses Handbuch ebenfalls geeignet, die Mehrzahl der 64 in der Publikation abgehandelten Instrumente können auch in der Sozialwirtschaft zur Anwendung gebracht werden. [...]

Aus: ekz-infodienst - Sabine Roeske - KW 32/2014

[...] Insgesamt handelt es sich um einen guten [...] Überblick, der sich besonders für Einsteiger oder Studienanfänger eignet. [...]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.05.2020

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

523

Maße (L/B/H)

27,1/20,2/4 cm

Gewicht

1429 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage, erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-8761-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Methodenhandbuch der Betriebswirtschaft
  • Vorworte 5
    1 Forschung, Entwicklung und Innovationsmanagement 15
    1.1 Expertenbefragungen und Delphi-Studien 21
    1.2 Publikations- und Patentanalysen 27
    1.3 Brainstorming und Brainwriting 31
    1.4 Morphologischer Kasten 36
    1.5 Synektik 40
    1.6 TRIZ 44
    1.7 Technologielebenszyklus und S-Kurve 49
    1.8 Nutzwertanalyse 54
    1.9 Technologie- und innovationsbezogene Portfolios 58
    1.10 Szenariotechnik 64
    1.11 Roadmapping 68
    1.12 Meilensteintrendanalyse 74
    1.13 Projekt-Kosten-Leistungs-Analyse 78
    2 Beschaffung und Logistik 83
    2.1 Make-or-Buy-Entscheidung 88
    2.2 Lieferantenaudit 94
    2.3 Beschaffungs- und logistikorientierte Portfolios 101
    2.4 Lieferantenbewertung 111
    2.5 Lieferantenentwicklung und Lieferantenförderung 115
    2.6 Standardisierung und Bündelung 120
    2.7 Auktion 124
    2.8 Konzeptwettbewerb 128
    2.9 ABC-/XYZ-Analyse 133
    2.10 Prioritätsregeln 138
    2.11 Cross Docking 142
    2.12 Konsignationslager 146
    2.13 Just in time 149
    3 Produktion 153
    3.1 Wertanalyse 157
    3.2 Variantenausprägungsportfolio 162
    3.3 FMEA 167
    3.4 Schwachstellenanalytik 171
    3.5 Wertstromanalyse und Wertstromdesign 176
    3.6 Kanban 181
    3.7 Postponement 185
    3.8 Retrograde Terminierung 189
    3.9 REFA-Zeitstudien 193
    3.10 Elemente des Toyota Produktionssystems 197
    3.11 Total Productive Maintenance 203
    3.12 Qualifikationsmatrix 208
    3.13 Betreibermodelle 214
    4 Marketing und Vertrieb 219
    4.1 4P des Marketings 223
    4.2 Kundenanalyse 229
    4.3 Kundenwertanalyse 235
    4.4 Conjoint-Analyse 242
    4.5 Means-End-Analyse und Ladderingverfahren 248
    4.6 Kundenzufriedenheitsanalyse: Kano-Analyse 252
    4.7 Buying-Center-Analyse 259
    4.8 Lösungsorientiertes Verkaufen: OPAL-Methode 265
    4.9 Sachbezogenes Verhandeln: Harvard-Methode 270
    5 Strategische Analyse 277
    5.1 Umweltanalyse: PESTEL-Analyse 281
    5.2 Branchenstrukturanalyse: Five-Forces-Analyse 287
    5.3 Wettbewerbsvorteilsanalyse 293
    5.4 Stakeholderanalyse 299
    5.5 Benchmarking 305
    5.6 Wertkettenanalyse 311
    5.7 7S-Modell 317
    5.8 Produktlebenszyklusanalyse 323
    5.9 Erfahrungskurvenanalyse 328
    6 Strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle 333
    6.1 SWOT-Analyse 335
    6.2 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio: BCG-Matrix 340
    6.3 Marktattraktivität-Wettbewerbsstärke-Portfolio: McKinsey-Matrix 347
    6.4 Wachstumsstrategien: Ansoff-Matrix 353
    6.5 Internationalisierungsstrategien 358
    6.6 Gewinnschwellenanalyse 364
    6.7 Balanced Scorecard 367
    7 Organisation 373
    7.1 Prozessmanagement 376
    7.2 Changemanagement 383
    7.3 Change-Kommunikation 390
    7.4 Lean Administration 399
    8 Personal 407
    8.1 Feedback- und Feedforward-Gespräche 411
    8.2 Onboarding 416
    8.3 Arbeitssituationsanalyse 421
    8.4 Rückkehrgespräche 425
    8.5 Betriebliches Eingliederungsmanagement 432
    8.6 Coaching 437
    8.7 Kollegiale Beratung 444
    Anhang 449
    Glossar 451
    Literaturverzeichnis 479
    Stichwortverzeichnis 507