
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
27.07.2020
Abbildungen
mit 20 Abbildungen
Verlag
Konstanz University PressSeitenzahl
146
Maße (L/B/H)
17,8/11,1/1,6 cm
Gewicht
173 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8353-9131-4
Warum dieser Versuch?
Weil es jetzt, 75 Jahre nach dem Ende dieses Krieges, eine veränderte Situation zu geben scheint. Das Stolzverbot soll fallen, heißt es von Seiten der Neuen Rechten, weil der Krieg, das Dritte Reich, ja selbst Auschwitz »in die Geschichte eingegangen« seien. Wir hätten genug gebüßt und bereut, aufgearbeitet und bewältigt, und darum reiche es jetzt mit Scham, Schuld und den Bitten um Vergebung.
Die erinnerungspolitische Forderung nach einem neuen deutschen Stolz wird vielerorts reflexartig zurückgewiesen. In diesem Buch liegt der Zurückweisung allerdings keine moralische Empörung zugrunde. Der biographische Bericht über das Soldatenleben des Vaters führt vielmehr die Unsinnigkeit dieser Forderung vor Augen. Etwas anderes tritt dabei in den Vordergrund: nicht der Beitrag des Vaters zum Zweiten Weltkrieg, sondern dessen Verzicht auf jeglichen Stolz. Und die Dankbarkeit dafür, dass »der Russe« ihm das Leben geschenkt hat und man es seiner schuldhaften Generation zutraute, nach 1945 ein ganz anderes Deutschland aufzubauen als jenes, mit dessen Endsieg der ehemalige Führer sie 1939 beauftragt hatte.
Der autobiographische Blick zurück auf eine Generation, die in der Anerkennungskultur der 68er den letzten Platz belegt, ist auch der Versuch einer Rehabilitation. Was durch die angebliche »Unfähigkeit zu trauern« dieser Generation feststand, nämlich in der »Verdrängung der Schuld« ein kollektives Versagen bewiesen zu haben, soll mit diesem Buch in Frage gestellt werden. Wir können von den Überlebenden des Krieges lernen, mit Schuld zu leben, ohne sie zu leugnen, und das vielleicht bestmögliche daraus zu machen: Verantwortung aus Freiheit zu gewinnen.
Weitere Bände von Essay [KUP]
-
Lebendige Dinge in der Moderne von Dorothee Kimmich
Dorothee Kimmich
Lebendige Dinge in der ModerneeBook
13,99 €
-
Abgefahren von Valentin Groebner
Vorbesteller Neu
Valentin Groebner
AbgefahrenBuch
20,00 €
-
Kleine Poetik der Schublade von Christian Begemann
Christian Begemann
Kleine Poetik der SchubladeBuch
20,00 €
-
Figuren des schwulen Kinos von D. A. Miller
D. A. Miller
Figuren des schwulen KinosBuch
20,00 €
-
Aufheben, Wegwerfen von Valentin Groebner
Valentin Groebner
Aufheben, WegwerfenBuch
20,00 €
-
Raymond Chandler von Fredric Jameson
Fredric Jameson
Raymond ChandlerBuch
20,00 €
-
Dabeigewesen von Gerald Wagner
Gerald Wagner
DabeigewesenBuch
18,00 €
-
Ferienmüde von Valentin Groebner
Valentin Groebner
FerienmüdeBuch
20,00 €
-
Souveränes Virus? von Donatella Di Cesare
Donatella Di Cesare
Souveränes Virus?Buch
20,00 €
-
Rücksichtslose Kritik von Judith Butler
Judith Butler
Rücksichtslose KritikBuch
20,00 €
-
Was ist Gegenwartskunst? von Alexander García Düttmann
Alexander García Düttmann
Was ist Gegenwartskunst?eBook
15,99 €
-
Ins Ungefähre von Dorothee Kimmich
Dorothee Kimmich
Ins UngefähreeBook
13,99 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice