
Inhaltsverzeichnis
Éditorial
Caroline Arni, Delphine Gardey, Sandro Guzzi-Heeb
Protest, Geschichte, Erinnerung / Contestation, histoire, mémoire
Wege an die Macht? Protest, Partizipation und Revolution in der frühneuzeitlichen Schweiz
Andreas Würgler
«Wir howent dann solichen grosen hansen die köpf allen ab». Zum Verhältnis zwischen Protestgeschehen und Protestgeschichte am Beispiel des Bündner Fähnlilupfs
Sandro Liniger
Mémoires collectives d’un souvenir traumatique. Les Vêpres siciliennes (1282–premier XVIe siècle)
Séverin Duc
Subjekte des Protests / Les sujets des contestations
«I, we, you»: Frauengesundheitsbewegung in Indien und der Schweiz. Eine geteilte Protestgeschichte
Anja Suter
Eine heterogene Arbeiterklasse. Rebellische Subjekte in der anarchistischen Literatur Argentiniens am Anfang des 20. Jahrhunderts
Milo Probst
Die Ambivalenz der sozialen Sicherheit. Proteste von Erwerbslosen in der Schweiz
Anina Zahn
Bäuerlicher Protest / Mouvements paysans
Boykottieren, protestieren, demonstrieren, streiken – und bestreikt werden. Überlegungen zur Persistenz und historiografischen Ignorierung bäuerlich-agrarischer Proteste in Industriegesellschaften
Peter Moser
Le paysan suisse s’empare de la rue! Manifestations paysannes (1954, 1961, 1973) et malaise paysan
Guillaume Savoy
Mobilisierung zu Protest / Mobiliser la contestation
Un événement générationnel? Autour du mouvement de contestation de la jeunesse polonaise de 1905
Renata Latała
Protestieren für den Frieden. Mobilisierungspraktik der Schweizer Friedensbewegung zu Beginn der 1980er-Jahre
Andrea Schweizer
Autorinnen und Autoren / Auteures et auteurs
Protest!
Protestez!
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Aujourd’hui la contestation est partout. Des conflits que l’on croyait dépassés resurgissent et déferlent sur les sociétés actuelles avec une virulence nouvelle. Les grèves des femmes et les grèves climatiques mobilisent des centaines de milliers de personnes; Black Lives Matter et la critique postcoloniale s’insurgent contre les sociétés coloniales du passé – et les politiques d’immigration actuelles – en les confrontant au pouvoir persistant des classifications raciales, voire racistes. Les politiques d’austérité se voient confrontées à des résistances alternatives. En même temps, le concept de «vote de protestation» tend à faire des mécanismes de la démocratie des instruments d’opposition. Dans cette perspective, la formule du populisme apparaît comme un instrument commode d’interprétation des mutations des rapports de force, vers la droite comme vers la gauche. Dans ce contexte, tous les commentaires portant sur les mouvements de protestation du passé deviennent presque automatiquement politiques: leur histoire s’expose forcément à la suspicion d’héroïsation ou à une présomption de jugement posthume. Des formes plus subtiles de politiques de l’histoire tendent à qualifier les protestations du passé comme rationnelles et adéquates, seulement pour condamner d’autant plus fermement celles du présent. Et parfois, les conflits sociaux et politiques sont tout simplement évacués de l’interprétation des transformations historiques.
ist Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel. Sie forscht und lehrt in den Feldern Sozial- und Kulturgeschichte, feministische Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte..
est Professeure d’histoire contemporaine, sociologue et spécialiste des études de genre à l’Université de Genève à l’Institut des études Genre de la Faculté des Sciences de la Société de l’Université de Genève..
lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Lausanne. Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte der Familie, der Verwandtschaft und der Sexualität sowie die Geschichte sozialer Bewegungen.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
06.11.2020
Herausgeber
Caroline Arni + weitereVerlag
ChronosSeitenzahl
272
Weitere Bände von Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Annuaire Suisse d’histoire économique et sociale. vormals Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Société s
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice