
Besser essen. Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten. Den Kreislauf der Zerstörung stoppen: Bewusster Konsum für mehr Umweltschutz. Vom Initia
eBook
9,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Ja
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
14.09.2020
Eine andere, nachhaltigere Welt ist möglich! Was können wir dazu beitragen?
Essen! Und zwar bewusst. Das ist die klare Antwort von Sebastian Bohrn Mena auf die Frage, was wir für die Zukunft des Planeten tun können. Umweltschutz beginnt bei Tisch! Mit einem Steak essen wir den brandgerodeten Regenwald. Das Billig-Schnitzel erzeugt einen gewaltigen Schuldenberg, von dem wir nichts erfahren. Konzerne reden uns ein, durch teure Lebensmittel die Welt gerecht kaufen zu können. Doch billig ist nicht automatisch schlecht und teuer nicht immer gut.
Sebastian Bohrn Mena deckt in seinem Sachbuch Ursachen und Zusammenhänge auf, die uns die Lebensmittelindustrie verschweigt. Anhand von eigenen Erfahrungen, Erkenntnissen von Experten und topaktuellen Ereignissen zeigt er, wo die größten Umweltprobleme bestehen und wie wir sie mit gezielten Kaufentscheidungen und mehr Nachhaltigkeit im Alltag lösen könnten.
- Die packende Vision eines radikalen Wandels: Von Ausbeutung und Lebensmittelverschwendung hin zu einer ökologisch-solidarischen Zukunft
- Zusammenhänge verstehen, um bewusst zu entscheiden: Was unsere Ernährung mit Klimawandel, Umweltverschmutzung und weltweiten Pandemien zu tun hat
- Die ganze Geschichte des Tierschutzvolksbegehrens in Österreich: Vom ohnmächtigen Zuschauer zur historischen Initiative für mehr Tierwohl
- Mit einem Vorwort von "Roots & Shoots"-Gründerin Jane Goodall
Umweltfreundlich essen, bewusst konsumieren: Lasst uns die Welt verändern!
Ist vegan essen besser für die Umwelt? Wie hilft ein bewussterer Fleischkonsum?
Und kann sich Nachhaltigkeit überhaupt jeder leisten? Sebastian Bohrn Mena zeigt realistische Wege auf, wie jeder von uns mit mehr Umweltbewusstsein seinen Teil beitragen kann und wie wir als Gemeinschaft eine Welt schaffen, in der ökologische Nachhaltigkeit und das Gemeinwohl im Mittelpunkt stehen. Ein aufrüttelnder Appell an uns alle, endlich aktiv zu werden!
Essen! Und zwar bewusst. Das ist die klare Antwort von Sebastian Bohrn Mena auf die Frage, was wir für die Zukunft des Planeten tun können. Umweltschutz beginnt bei Tisch! Mit einem Steak essen wir den brandgerodeten Regenwald. Das Billig-Schnitzel erzeugt einen gewaltigen Schuldenberg, von dem wir nichts erfahren. Konzerne reden uns ein, durch teure Lebensmittel die Welt gerecht kaufen zu können. Doch billig ist nicht automatisch schlecht und teuer nicht immer gut.
Sebastian Bohrn Mena deckt in seinem Sachbuch Ursachen und Zusammenhänge auf, die uns die Lebensmittelindustrie verschweigt. Anhand von eigenen Erfahrungen, Erkenntnissen von Experten und topaktuellen Ereignissen zeigt er, wo die größten Umweltprobleme bestehen und wie wir sie mit gezielten Kaufentscheidungen und mehr Nachhaltigkeit im Alltag lösen könnten.
- Die packende Vision eines radikalen Wandels: Von Ausbeutung und Lebensmittelverschwendung hin zu einer ökologisch-solidarischen Zukunft
- Zusammenhänge verstehen, um bewusst zu entscheiden: Was unsere Ernährung mit Klimawandel, Umweltverschmutzung und weltweiten Pandemien zu tun hat
- Die ganze Geschichte des Tierschutzvolksbegehrens in Österreich: Vom ohnmächtigen Zuschauer zur historischen Initiative für mehr Tierwohl
- Mit einem Vorwort von "Roots & Shoots"-Gründerin Jane Goodall
Umweltfreundlich essen, bewusst konsumieren: Lasst uns die Welt verändern!
Ist vegan essen besser für die Umwelt? Wie hilft ein bewussterer Fleischkonsum?
Und kann sich Nachhaltigkeit überhaupt jeder leisten? Sebastian Bohrn Mena zeigt realistische Wege auf, wie jeder von uns mit mehr Umweltbewusstsein seinen Teil beitragen kann und wie wir als Gemeinschaft eine Welt schaffen, in der ökologische Nachhaltigkeit und das Gemeinwohl im Mittelpunkt stehen. Ein aufrüttelnder Appell an uns alle, endlich aktiv zu werden!
Das meinen unsere Kund*innen
Die durchgeknallte Lebensmittelindustrie
S.A.W aus Salzburg am 08.10.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Was alles passiert, bis unser Essen auf den Tisch kommt, ist völlig verrückt. Schweine und Kühe werden gemästet, auf Doppelspaltböden ohne Platz werden nach wenigen Monaten geschlachtet, sind dann bereits schwer krank und voller Antibiotika, Kälber werden in den Libanon transportiert und dort bei lebendigem Leib geschächtet. Turbokühe sind nach einem Jahr ausgelaugt, der Milchpreis wird von der EU gestützt, die Milch als Pulver wird nach Nigeria transportiert und richtet dort die Bauern zugrunde. Unsere Bauern bekommen kaum etwas für ihre Produkte. Schrimps werden von Deutschland nach Marokko und wieder zurück gekarrt, weil die Marokkanerinnen sie spottbillig schälen.
Mit diesem System werden nur wenige Große reich, alle anderen leiden, die Natur geht kaputt. So kann es nicht weitergehen.
Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Die Diktatur des Geldes. Die Lügen des Finanzkapitalismus“
Kritisch und unpolitisch!
Bewertung aus Neuzeug am 06.10.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Sebastian Bohrn Mena hat es mit seinem Werk auf den Punkt gebracht: Hier werden nicht nur Mißstände aufgezeigt, sondern auch die einzig logische und richtige Lösung präsentiert. Wer immer sich bereits mit dem Thema beschäftigt hat, weiß, so wie jetzt können wir nicht weitermachen. Doch wie aus dieser Spirale der Zerstörung herausfinden? Die Lösung ist eigentlich nahe liegend...
Der Initiator des Tierschutzvolksbegehrens bietet Fakten, deckt Hintergründe auf, informiert sich selbst bei betroffenen Bauern. Wissen aus erster Hand, einsichtig und verständlich aufgezeigt, für alle, denen die Zukunft unserer Kinder, ein sauberer Planet, gesunde Lebensmittel statt bloß Nahrung wichtig sind.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice