• Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
Band 3

Einer muss doch anfangen!

Das Leben der Sophie Scholl

Buch (Taschenbuch)

15,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Einer muss doch anfangen!

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.03.2021

Verlag

Gütersloher Verlagshaus

Seitenzahl

208

Beschreibung

Rezension

»... die Lektüre dieses klaren Werkes sollte man nicht auslassen.« ("Welt am Sonntag kompakt")
»Eine zutiefst einfühlsame Biografie der unvergessenen Sophie Scholl.« ("Leipziger Zeitung")
»Ein ausgezeichnetes Buch über ein mutiges Leben.« ("KirchenZeitung für das Bistum Hildesheim")
»Werner Milsteins sachbetonte, aufrüttelnde, spannend und eingängig erzählte Scholl-Biografie […] zeigt [...], dass auch heute niemand um die großen existenziellen und philosophischen Kernfragen herumkommt. « ("Deutschlandfunk")
»Der lebendige Schreibstil und die szenischen Beschreibungen machen das Buch zu einer einfühlsamen und leicht zugänglichen Biografie.« ("G - Geschichte (5/2021)")
»Mit seinem klaren Erzählstil und den zahlreichen Zitaten, Fotos und Querverweisen bietet Milsteins Biografie eine gute Einstiegslektüre für jugendliche Leser*innen.« ("Stadtkind Hannover")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.03.2021

Verlag

Gütersloher Verlagshaus

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

19,8/12,3/2 cm

Gewicht

256 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-579-07155-8

Weitere Bände von Biografien für junge Menschen

Das meinen unsere Kund*innen

4.3

11 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine interessante Biografie

Bewertung aus Düsseldorf am 15.05.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Meine Meinung: Vor hundert Jahren wurde Sophie Scholl geboren und der Name sollte eigentlich allen etwas sagen. Wer nun etwas mehr über sie erfahren möchte, sollte dieses Buch lesen. Werner Milstein hat in der Biografie über alle Stationen ihres Lebens geschrieben. Wobei es sich in der Hauptsache nicht um die Arbeit in der Widerstandgruppe drehte, sondern um den Werdegang und wie es dazu kam. Ich lerne zunächst die Eltern Scholl kennen und später nach und nach die Geschwister. Sophie wächst in einer Zeit auf, wo das Leben vieler gesteuert wird. Entweder lief man damals mit oder hinterfragte einiges, was allerdings gefährlich werden konnte. Anfangs waren Sophie und ihre Geschwister von den Machthabern begeistert, bis immer mehr passierte, was sie nicht mehr hinnehmen konnten und wollten. Die innere Zerrissenheit konnte ich spüren, die Bedenken der Eltern verstehen und die Entwicklung erahnen. Ich fand es ausgesprochen interessant, so vieles über Sophie, ihrer Familie und Freunde zu lesen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich soviel Mut gehabt hätte. Nun jeder weiß, wie damals alles endete und man kann heute dafür sorgen, dass sie und alle anderen nicht in Vergessenheit geraten. Fazit: Eine sehr interessante Biografie, sie macht nachdenklich, sie lässt einiges erahnen und sie sollte dafür sorgen, dass die mutigen jungen Leute nicht vergessen werden. Gerne gebe ich eine Leseempfehlung und dies ganz besonders an Jugendliche.

Eine interessante Biografie

Bewertung aus Düsseldorf am 15.05.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Meine Meinung: Vor hundert Jahren wurde Sophie Scholl geboren und der Name sollte eigentlich allen etwas sagen. Wer nun etwas mehr über sie erfahren möchte, sollte dieses Buch lesen. Werner Milstein hat in der Biografie über alle Stationen ihres Lebens geschrieben. Wobei es sich in der Hauptsache nicht um die Arbeit in der Widerstandgruppe drehte, sondern um den Werdegang und wie es dazu kam. Ich lerne zunächst die Eltern Scholl kennen und später nach und nach die Geschwister. Sophie wächst in einer Zeit auf, wo das Leben vieler gesteuert wird. Entweder lief man damals mit oder hinterfragte einiges, was allerdings gefährlich werden konnte. Anfangs waren Sophie und ihre Geschwister von den Machthabern begeistert, bis immer mehr passierte, was sie nicht mehr hinnehmen konnten und wollten. Die innere Zerrissenheit konnte ich spüren, die Bedenken der Eltern verstehen und die Entwicklung erahnen. Ich fand es ausgesprochen interessant, so vieles über Sophie, ihrer Familie und Freunde zu lesen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich soviel Mut gehabt hätte. Nun jeder weiß, wie damals alles endete und man kann heute dafür sorgen, dass sie und alle anderen nicht in Vergessenheit geraten. Fazit: Eine sehr interessante Biografie, sie macht nachdenklich, sie lässt einiges erahnen und sie sollte dafür sorgen, dass die mutigen jungen Leute nicht vergessen werden. Gerne gebe ich eine Leseempfehlung und dies ganz besonders an Jugendliche.

Gespür für Gerechtigkeit

Bewertung aus Freiburg am 17.04.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In der Biografie "Einer muss doch anfangen! - Das Leben der Sophie Scholl" beleuchtet Werner Milstein anlässlich des 100. Geburtstags am 9.Mai 2021 den einzigartigen Charakter dieser selbstbewussten jungen Frau. Dabei greift er die damaligen geschichtlichen Ereignisse und gesellschaftlichen Strukturen auf, um die persönliche Entwicklung von Sophie Scholl aufzuzeigen. Ihre Persönlichkeit wird dadurch für den Leser greifbar. Beispielsweise wird Sophies Gespür für Gerechtigkeit und ihren Mut, dafür konsequent einzutreten, mit einer kleinen Anekdote verbildlicht. ***Achtung Spoiler - Beginn*** So trat Sophie - als sie in der ersten Schulklasse war - für ihre ältere Schwester Elisabeth ein, die sie ungerecht behandelt sah: In der Volksschule wurden stets zwei Klassen in einem Raum unterrichtet. Dabei war es üblich, dass die besseren Schülerinnen und Schüler vorne saßen. Einmal kleckste Elisabeth mit dem Füller in ihr Heft, weshalb sie zur Strafe nach hinten sitzen musste. Selbstbewusst trat Sophie an das Lehrerpult und sagte, dass ihre Schwester heute Geburtstag habe und deshalb wieder vorne sitzen solle. ***Achtung Spoiler - Ende*** Von der Chronologie abweichend - aber ein gelungener Einstieg - beginnt die Biografie mit einem bekannten Foto von Sophie Scholl, das sie ernst und nachdenklich in Gesellschaft ihres Bruders Hans und dem Mitstreiter Christian Probst zeigt. Das Bild ist nur sieben Monate vor ihrem Tod entstanden. Die Biografie ist ansonsten chronologisch aufgebaut und mit zahlreichen kleinen Fotos ausgeschmückt. Beispielsweise sind Bilder von Sophies Zeichentalents abgebildet. Abgerundet wird die Biografie durch gut ausgewählte Zitate. Sehr eindrücklich sind dabei insbesondere ihre Tagebucheinträge, Ausschnitte aus ihren Briefen an Freunde und Familie sowie ihre Gedichte. Der Rahmen bildet die Darstellung der geschichtlichen Ereignisse. Lobenswert ist vor allem, dass der Autor sehr umfangreiche Recherchen für das Portrait der Sophie Scholl vorgenommen hat. Er nutzt passende Zitate von Sophie und Personen, die ihr nahe standen, nicht nur für den Buchtitel, sondern auch für Kapitelüberschriften. Der Spruch von Sophie Scholl "Einer muss doch anfangen!" ist als Buchtitel gut gewählt, zeigt er doch ihren mutigen und entschlossenen Charakter in diesen widrigen Zeiten. Viele Fakten aus ihrem Leben waren mir bereits bekannt und dennoch konnte mich der Autor durch die ein oder andere Anekdote überraschen. Die früheste Kindheit und Jugend - die ja entscheidend für die Entwicklung ihres Charakters waren - fand ich besonders eindrucksvoll erzählt. Der starke Anfang der Biografie nimmt nach hinten hin leider ab. Dies liegt vor allem daran, dass sich ein Zitat nach dem anderen reiht. Der Text liest sich wie ein stupider staubtrockener Deutschaufsatz, der lediglich die wichtigsten Fakten auflistet. Zudem sind ein paar Bilder durch den Schwarz-Weiß-Druck und der recht kleinen Größe nur schlecht erkennbar - zum Beispiel der Abdruck der Flugblätter. Bedauerlicherweise hat sich im Text des öfteren der Fehlerteufel eingeschlichen: fehlende Satzzeichen, doppelte Buchstaben und leider auch einmal eine unlesbare Anhäufung von Buchstaben. Ich sehe ja über wenige Tippfehler hinweg, doch in diesem Fall wäre eine nochmalige Überprüfung vor dem Druck angebracht gewesen. Fazit: Guter Anfang, aber schwaches Ende... Die Biografie wird durch zahlreiche Fotos und Zitaten aufgelockert. Der Leser fliegt nur über die Seiten hinweg. Leider nimmt die Lesbarkeit ab dem zweiten Teil wie bereits erwähnt durch eine Anhäufung von Zitaten stark ab. Grundsätzlich ist diese Biografie über die Symbolfigur des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus durchaus lesenswert. Allerdings muss der Leser etwas Durchhaltevermögen mitbringen. Zu empfehlen ist die Biografie grundsätzlich für Jugendliche und Erwachsene - für eben jene, die sich für ein kurzes übersichtliches Portrait von Sophie Scholl interessieren (und sich nicht an den Tippfehlern stören).

Gespür für Gerechtigkeit

Bewertung aus Freiburg am 17.04.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In der Biografie "Einer muss doch anfangen! - Das Leben der Sophie Scholl" beleuchtet Werner Milstein anlässlich des 100. Geburtstags am 9.Mai 2021 den einzigartigen Charakter dieser selbstbewussten jungen Frau. Dabei greift er die damaligen geschichtlichen Ereignisse und gesellschaftlichen Strukturen auf, um die persönliche Entwicklung von Sophie Scholl aufzuzeigen. Ihre Persönlichkeit wird dadurch für den Leser greifbar. Beispielsweise wird Sophies Gespür für Gerechtigkeit und ihren Mut, dafür konsequent einzutreten, mit einer kleinen Anekdote verbildlicht. ***Achtung Spoiler - Beginn*** So trat Sophie - als sie in der ersten Schulklasse war - für ihre ältere Schwester Elisabeth ein, die sie ungerecht behandelt sah: In der Volksschule wurden stets zwei Klassen in einem Raum unterrichtet. Dabei war es üblich, dass die besseren Schülerinnen und Schüler vorne saßen. Einmal kleckste Elisabeth mit dem Füller in ihr Heft, weshalb sie zur Strafe nach hinten sitzen musste. Selbstbewusst trat Sophie an das Lehrerpult und sagte, dass ihre Schwester heute Geburtstag habe und deshalb wieder vorne sitzen solle. ***Achtung Spoiler - Ende*** Von der Chronologie abweichend - aber ein gelungener Einstieg - beginnt die Biografie mit einem bekannten Foto von Sophie Scholl, das sie ernst und nachdenklich in Gesellschaft ihres Bruders Hans und dem Mitstreiter Christian Probst zeigt. Das Bild ist nur sieben Monate vor ihrem Tod entstanden. Die Biografie ist ansonsten chronologisch aufgebaut und mit zahlreichen kleinen Fotos ausgeschmückt. Beispielsweise sind Bilder von Sophies Zeichentalents abgebildet. Abgerundet wird die Biografie durch gut ausgewählte Zitate. Sehr eindrücklich sind dabei insbesondere ihre Tagebucheinträge, Ausschnitte aus ihren Briefen an Freunde und Familie sowie ihre Gedichte. Der Rahmen bildet die Darstellung der geschichtlichen Ereignisse. Lobenswert ist vor allem, dass der Autor sehr umfangreiche Recherchen für das Portrait der Sophie Scholl vorgenommen hat. Er nutzt passende Zitate von Sophie und Personen, die ihr nahe standen, nicht nur für den Buchtitel, sondern auch für Kapitelüberschriften. Der Spruch von Sophie Scholl "Einer muss doch anfangen!" ist als Buchtitel gut gewählt, zeigt er doch ihren mutigen und entschlossenen Charakter in diesen widrigen Zeiten. Viele Fakten aus ihrem Leben waren mir bereits bekannt und dennoch konnte mich der Autor durch die ein oder andere Anekdote überraschen. Die früheste Kindheit und Jugend - die ja entscheidend für die Entwicklung ihres Charakters waren - fand ich besonders eindrucksvoll erzählt. Der starke Anfang der Biografie nimmt nach hinten hin leider ab. Dies liegt vor allem daran, dass sich ein Zitat nach dem anderen reiht. Der Text liest sich wie ein stupider staubtrockener Deutschaufsatz, der lediglich die wichtigsten Fakten auflistet. Zudem sind ein paar Bilder durch den Schwarz-Weiß-Druck und der recht kleinen Größe nur schlecht erkennbar - zum Beispiel der Abdruck der Flugblätter. Bedauerlicherweise hat sich im Text des öfteren der Fehlerteufel eingeschlichen: fehlende Satzzeichen, doppelte Buchstaben und leider auch einmal eine unlesbare Anhäufung von Buchstaben. Ich sehe ja über wenige Tippfehler hinweg, doch in diesem Fall wäre eine nochmalige Überprüfung vor dem Druck angebracht gewesen. Fazit: Guter Anfang, aber schwaches Ende... Die Biografie wird durch zahlreiche Fotos und Zitaten aufgelockert. Der Leser fliegt nur über die Seiten hinweg. Leider nimmt die Lesbarkeit ab dem zweiten Teil wie bereits erwähnt durch eine Anhäufung von Zitaten stark ab. Grundsätzlich ist diese Biografie über die Symbolfigur des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus durchaus lesenswert. Allerdings muss der Leser etwas Durchhaltevermögen mitbringen. Zu empfehlen ist die Biografie grundsätzlich für Jugendliche und Erwachsene - für eben jene, die sich für ein kurzes übersichtliches Portrait von Sophie Scholl interessieren (und sich nicht an den Tippfehlern stören).

Unsere Kund*innen meinen

Einer muss doch anfangen!

von Werner Milstein

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!
  • Einer muss doch anfangen!