Produktbild: 20. Juli

20. Juli Ein Zeitstück

3

16,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.05.2021

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

20,5/12,7/1,2 cm

Gewicht

154 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-07160-3

Beschreibung

Rezension

»Bernhard Schlink gehört zu den größten Begabungen der deutschen Gegenwartsliteratur. Er ist ein einfühlsamer, scharf beobachtender und überaus intelligenter Erzähler. Seine Prosa ist klar, präzise und von schöner Eleganz.«
»Bernhard Schlinks "Zeitstück" lässt (fast) falle Fragen offen – und hallt nach.«
»Provokantes Zeitstück.«

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.05.2021

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

20,5/12,7/1,2 cm

Gewicht

154 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-07160-3

EU-Ansprechpartner

truepages UG (haftungsbeschränkt)
truepages UG (haftungsbeschränkt), Westermühlstrasse 29, DE-80469 München
info@truepages.de

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Diogenes Verlag AG, Sprecherstrasse 8, CH-8032 Zürich
info@diogenes.ch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Was tun, wenn sich die Vergangenheit zu wiederholen scheint?

Bewertung am 19.05.2023

Bewertungsnummer: 1944620

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist der 20. Juli. Fünf Abiturienten diskutieren an ihrem letzten Schultag mit ihrem Geschichtslehrer darüber, ob die Geschichte anders verlaufen wäre, hätte das Hitlerattentat schon am 20. Juli 1931 stattgefunden. Gleichzeitig scheint eine neue Partei die Mehrheit des Volkes für sich zu gewinnen. Eine Partei mit sehr ähnlichen Ansichten und einem charismatischen Politiker an der Spitze. Wiederholt sich die Geschichte? Kann man es jetzt besser machen als damals? Ein Stück über die Fehler der Vergangenheit und den Mut, den man aufbringen muss, um die Geschichte zu verändern.
Melden

Was tun, wenn sich die Vergangenheit zu wiederholen scheint?

Bewertung am 19.05.2023
Bewertungsnummer: 1944620
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist der 20. Juli. Fünf Abiturienten diskutieren an ihrem letzten Schultag mit ihrem Geschichtslehrer darüber, ob die Geschichte anders verlaufen wäre, hätte das Hitlerattentat schon am 20. Juli 1931 stattgefunden. Gleichzeitig scheint eine neue Partei die Mehrheit des Volkes für sich zu gewinnen. Eine Partei mit sehr ähnlichen Ansichten und einem charismatischen Politiker an der Spitze. Wiederholt sich die Geschichte? Kann man es jetzt besser machen als damals? Ein Stück über die Fehler der Vergangenheit und den Mut, den man aufbringen muss, um die Geschichte zu verändern.

Melden

Wer würde Hitler töten?

Buecherseele79 am 03.10.2022

Bewertungsnummer: 1798317

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bernhard Schlick hat ein sehr kleines aber dafür umso spannendes Zeitstück geschrieben was man auch als Aufführung perfekt umsetzten kann. "Entscheidungen schaffen Abstand. Zwischen dem Denken und dem Handeln. Wenn du entscheidest, ist mit Denken Schluss und fängt mit dem Handeln was Neues an." (Seite 72/73) 5 Schüler haben ihr Abi bestanden und planen ihre Zukunft. Ihr Geschichtslehrer hat mir ihnen intensiv über die Nazi-Diktatur gesprochen. Ihr letzter Tag ist der 20.07 - der Tag als Stauffenberg das Attentat auf Hitler ausübte. Neben den Schülern und Lehrer beginnt auch für den Leser ein interessantes Zeitstück, ein Gedankenspiel. Mit der Partei DA und ihrem Führer Rudolf Peter beginnt eine rechtnationale Partei immer mehr Boden zu gewinnen. Soll man diesen Menschen stoppen, abwarten, hinnehmen, zusehen? Wann wäre der "richtige" Zeitpunkt gewesen um Hitler zu töten? Wäre die Welt dann eine andere Welt geworden? Reichen Zeichen von Widerstand, Aufstehen, Hinsehen und Aufrufen heute noch aus? Oder kann man anders handeln, soll man handeln? Mit diesem Thema beschäftigt sich dieses kurze aber interessante Gedankenspiel. Und ich selbst bin mehr als einmal ins Grübeln geraten. Heute weiss man was Hitler getan hat, aber war das zu seiner Anfangszeit auch so? Die Jugendlichen diskutieren und dann geschieht etwas was alles verändert, die Stimmung beim lesen wird plötzlich ganz düster und neu. Und man weiss, dass manche Dinge ihren Lauf genommen haben oder werden. Es ist an jedem selbst aufzustehen oder sitzen zu bleiben. Ein Gedankenspiel welches mich unglaublich mitgenommen und gefordert hat.
Melden

Wer würde Hitler töten?

Buecherseele79 am 03.10.2022
Bewertungsnummer: 1798317
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bernhard Schlick hat ein sehr kleines aber dafür umso spannendes Zeitstück geschrieben was man auch als Aufführung perfekt umsetzten kann. "Entscheidungen schaffen Abstand. Zwischen dem Denken und dem Handeln. Wenn du entscheidest, ist mit Denken Schluss und fängt mit dem Handeln was Neues an." (Seite 72/73) 5 Schüler haben ihr Abi bestanden und planen ihre Zukunft. Ihr Geschichtslehrer hat mir ihnen intensiv über die Nazi-Diktatur gesprochen. Ihr letzter Tag ist der 20.07 - der Tag als Stauffenberg das Attentat auf Hitler ausübte. Neben den Schülern und Lehrer beginnt auch für den Leser ein interessantes Zeitstück, ein Gedankenspiel. Mit der Partei DA und ihrem Führer Rudolf Peter beginnt eine rechtnationale Partei immer mehr Boden zu gewinnen. Soll man diesen Menschen stoppen, abwarten, hinnehmen, zusehen? Wann wäre der "richtige" Zeitpunkt gewesen um Hitler zu töten? Wäre die Welt dann eine andere Welt geworden? Reichen Zeichen von Widerstand, Aufstehen, Hinsehen und Aufrufen heute noch aus? Oder kann man anders handeln, soll man handeln? Mit diesem Thema beschäftigt sich dieses kurze aber interessante Gedankenspiel. Und ich selbst bin mehr als einmal ins Grübeln geraten. Heute weiss man was Hitler getan hat, aber war das zu seiner Anfangszeit auch so? Die Jugendlichen diskutieren und dann geschieht etwas was alles verändert, die Stimmung beim lesen wird plötzlich ganz düster und neu. Und man weiss, dass manche Dinge ihren Lauf genommen haben oder werden. Es ist an jedem selbst aufzustehen oder sitzen zu bleiben. Ein Gedankenspiel welches mich unglaublich mitgenommen und gefordert hat.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

20. Juli

von Bernhard Schlink

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Regina Medinger

Thalia Neu-Ulm – Glacis-Galerie

Zum Portrait

5/5

Warum konnte sich Hitler so lange...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Warum konnte sich Hitler so lange halten, wann wäre der richtige Zeitpunkt gewesen, ihn zu beseitigen, wann muss eingegriffen werden, um Schlimmes zu verhindern, was rechtfertigt dieses Eingreifen, rechtfertigt es überhaupt etwas ? Toller Text und so aktuell!
  • Regina Medinger
  • Buchhändler/-in

5/5

Warum konnte sich Hitler so lange...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Warum konnte sich Hitler so lange halten, wann wäre der richtige Zeitpunkt gewesen, ihn zu beseitigen, wann muss eingegriffen werden, um Schlimmes zu verhindern, was rechtfertigt dieses Eingreifen, rechtfertigt es überhaupt etwas ? Toller Text und so aktuell!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

20. Juli

von Bernhard Schlink

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: 20. Juli