Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Pflegerische Patientenedukation ist eine kommunikative Strategie zur Stärkung von Alltagskompetenz chronisch Kranker. Doch unter optimierten Bedingungen und angesichts der Not der durch Krankheit zermürbten Identitäten könnte sie wesentlich mehr leisten. Hierfür ist ein pädagogisches Framing der pflegerischen Patientenedukation erforderlich.
Der Band stellt einen Vorschlag zur Diskussion, wie pflegerische Patientenedukation pädagogisch fundiert und als Ermöglichungsraum die Entwicklung von Selbstlern- und Selbstermächtigungskompetenzen unterstützen kann. Hierzu greift der Autor auf Engeströms Theorie expansiven Lernens als heuristische Schablone für die Analyse und Gestaltung einer Patient-Pflege-Begegnung zurück.
Der Autor Markus Wenner arbeitet als Pflegefachkraft, freiberuflicher Dozent und Fachmedienredakteur. Sein staatl. Examen zum Krankenpfleger legte er 1995 ab. Es folgten berufliche Etappen in Mainz, Stuttgart, Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen, verbunden mit zahlreichen Fort- und Weiterbildungsaktivitäten sowie einem Studium der Politikwissenschaft (Magister Artium) und dem Studium der Erwachsenenpädagogik (Master of Arts).
Mehr zum Autor: https://markuswenner.de
Taschenbuch
15.02.2021
160
22/15,5/1 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice