Das Buch Alice: Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten

Das Buch Alice: Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten

Hörbuch-Download (MP3)

Variante: Hörbuch-Download (2021)

Das Buch Alice: Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,99 €
eBook

eBook

ab 10,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 24,99 €

Beschreibung

Details

Sprecher

Astrid Schulz

Spieldauer

10 Stunden und 23 Minuten

Fassung

ungekürzt

Abo-Fähigkeit

Ja

Medium

MP3

Family Sharing

Ja

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Sprecher

Astrid Schulz

Spieldauer

10 Stunden und 23 Minuten

Fassung

ungekürzt

Abo-Fähigkeit

Ja

Medium

MP3

Erscheinungsdatum

25.02.2021

Verlag

SAGA Egmont

Hörtyp

Lesung

Sprache

Deutsch

EAN

9788726819342

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Zeitreise in die Vergangenheit

Bewertung aus Weiskirchen am 16.11.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch ist eines der besten Bücher, die ich gelesen habe. Man wird von Anfang an in eine unglaubliche Zeit mitgenommen, in der man die Geschichte von Alice nicht mehr aufhören möchte zu lesen. Auch die Quellen sind alle super ausführlich angegeben, sodass das Herz einer "Vorwitznase" gestillt wird. Super tolles Buch! :)

Zeitreise in die Vergangenheit

Bewertung aus Weiskirchen am 16.11.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch ist eines der besten Bücher, die ich gelesen habe. Man wird von Anfang an in eine unglaubliche Zeit mitgenommen, in der man die Geschichte von Alice nicht mehr aufhören möchte zu lesen. Auch die Quellen sind alle super ausführlich angegeben, sodass das Herz einer "Vorwitznase" gestillt wird. Super tolles Buch! :)

Literaturraub im Nationalsozialismus

meine.literaturliebe am 12.06.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Historikerin Karina Urbach erzählt in ihrem Buch die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter Alice Urbach, die seinerzeit ein Kochbuch veröffentlicht hatte. Das Kochbuch war ein Bestseller und wurde ab 1938 unter dem Autorennamen Rudolf Rösch "arisiert". Bis auf den Namen waren beide Bücher identisch. Ob Rudolf Rösch existiert hat oder bloß eine Erfindung des Verlages war, konnte allerdings nicht geklärt werden. Ebenfalls unklar ist bis heute, wie viele "Bucharisierungen" es tatsächlich gab. Alice war eine unglaublich starke Frau. Sie beteiligte sich auch an den Kindertransporten und hatte es geschafft, sich mehrmals zwischen Wien, London und New York ihre Existenz aufzubauen. Bis zu ihrem Tod kämpfte Alice vergeblich um die Anerkennung ihrer Autorenschaft und ihr Urheberrecht. Dabei war es eigentlich ganz einfach "so kocht man in Wien" war ein Buch von Alice Urbach! Es war einer der interessantesten Bücher die ich je gelesen habe. Mir war bisher nicht bekannt, dass auch Literatur geraubt und "arisiert" wurde. Interessant war auch zu erfahren, wie die Verlage im Nationalsozialismus arbeiteten. Erschreckend ist, dass die Restitutionsforderungen der Opfer ungehört geblieben sind. Dieses Buch hat mich in vielerlei Hinsicht bereichert und ich empfehle es gerne weiter.

Literaturraub im Nationalsozialismus

meine.literaturliebe am 12.06.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Historikerin Karina Urbach erzählt in ihrem Buch die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter Alice Urbach, die seinerzeit ein Kochbuch veröffentlicht hatte. Das Kochbuch war ein Bestseller und wurde ab 1938 unter dem Autorennamen Rudolf Rösch "arisiert". Bis auf den Namen waren beide Bücher identisch. Ob Rudolf Rösch existiert hat oder bloß eine Erfindung des Verlages war, konnte allerdings nicht geklärt werden. Ebenfalls unklar ist bis heute, wie viele "Bucharisierungen" es tatsächlich gab. Alice war eine unglaublich starke Frau. Sie beteiligte sich auch an den Kindertransporten und hatte es geschafft, sich mehrmals zwischen Wien, London und New York ihre Existenz aufzubauen. Bis zu ihrem Tod kämpfte Alice vergeblich um die Anerkennung ihrer Autorenschaft und ihr Urheberrecht. Dabei war es eigentlich ganz einfach "so kocht man in Wien" war ein Buch von Alice Urbach! Es war einer der interessantesten Bücher die ich je gelesen habe. Mir war bisher nicht bekannt, dass auch Literatur geraubt und "arisiert" wurde. Interessant war auch zu erfahren, wie die Verlage im Nationalsozialismus arbeiteten. Erschreckend ist, dass die Restitutionsforderungen der Opfer ungehört geblieben sind. Dieses Buch hat mich in vielerlei Hinsicht bereichert und ich empfehle es gerne weiter.

Unsere Kund*innen meinen

Das Buch Alice

von Karina Urbach

4.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Tanja Kuhner

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Tanja Kuhner

Thalia Karlsruhe

Zum Portrait

5/5

"Familienforschung gilt unter meinen Kollegen als schwerer Straftatbestand."

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

... schreibt die Historikerin Karina Urbach in ihrem Vorwort und verweist auf einleuchtene Gründe. Was für ein Glück, daß sie sich darüber hinweggesetzt hat! Das Ergebnis ist eine reichhaltige, hochspannende, lebendige Familiengeschichte, die auch noch flott und luftig daherkommt. Neben der beeindruckenden, zähen Alice haben mich die wahrhaft abenteuerlichen Lebenswege ihrer Söhne Otto und Karl am meisten gepackt. Unbedingt lesen!
5/5

"Familienforschung gilt unter meinen Kollegen als schwerer Straftatbestand."

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

... schreibt die Historikerin Karina Urbach in ihrem Vorwort und verweist auf einleuchtene Gründe. Was für ein Glück, daß sie sich darüber hinweggesetzt hat! Das Ergebnis ist eine reichhaltige, hochspannende, lebendige Familiengeschichte, die auch noch flott und luftig daherkommt. Neben der beeindruckenden, zähen Alice haben mich die wahrhaft abenteuerlichen Lebenswege ihrer Söhne Otto und Karl am meisten gepackt. Unbedingt lesen!

Tanja Kuhner
  • Tanja Kuhner
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Elke Meißner

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Elke Meißner

Thalia Leipzig

Zum Portrait

5/5

Lebenswege

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die fundierten, kurzweiligen Einlassungen über das englische Königshaus, die Biografie über Vicoria von Katrina Urbach schätze ich sehr. Auch in dieser (fast) Familiengeschichte spüre ich ihre Zuneigung zu England, ihre Kenntnis der Geschichte, die von Nazideutschland. Leichtfüßig führt sie uns durch die Verluste, Neuanfänge, durch das Leben ihrer Großmutter und berührte mich damit sehr.
5/5

Lebenswege

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die fundierten, kurzweiligen Einlassungen über das englische Königshaus, die Biografie über Vicoria von Katrina Urbach schätze ich sehr. Auch in dieser (fast) Familiengeschichte spüre ich ihre Zuneigung zu England, ihre Kenntnis der Geschichte, die von Nazideutschland. Leichtfüßig führt sie uns durch die Verluste, Neuanfänge, durch das Leben ihrer Großmutter und berührte mich damit sehr.

Elke Meißner
  • Elke Meißner
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Das Buch Alice

von Karina Urbach

0 Rezensionen filtern

  • Das Buch Alice: Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten