Inhaltsverzeichnis
Präludium – Europa im Aufbruch
( R o l f H a m m e l - K i e s o w )
Das nördliche Europa 1000–1150
• Exkurs: Soest – Vom Ursprung der Hanse in Westfalen
Kaufleute und Städte – Wie die Hanse entsteht
( R o l f H a m m e l - K i e s o w )
Kaufleute, Adel und Kirche
• Exkurs: Visby – Handelszentrum auf der Insel Gotland
Die Expansion des Handels
• Exkurs: Wismar – Alte Kaufmannsstadt an der Ostseeküste
Städte als Schutzmächte des Kaufmanns
• Exkurs: Riga – Auf der Düna ins Innere Russlands
Im Zeichen der „gemenen stede“ – Die Organisation der Hanse
( M a t t h i a s P u h l e )
Kontore und andere Niederlassungen
• Exkurs: Bergen – Ein UNESCO-Weltkulturerbe
Die Hansestädte
• Exkurs: Zwolle – Hansestadt an der Zuidersee
Das politische System der Hansestädte
• Exkurs: Stralsund – Aufruhr gegen Adel und Stadttyrannen
Der Hansetag
• Exkurs: Lübeck – Das „Haupt der Hanse“
Ein starkes Netzwerk – Der hansische Handel
Der hansische Kaufmann ( R o l f H a m m e l - K i e s o w )
• Exkurs: Köln – Metropole des Englandhandels
Das hansische Handelssystem ( R o l f H a m m e l - K i e s o w )
• Exkurs: Thorn – Umschlagplatz der Hanse nach Südosteuropa
Seeschiffe und Seeschifffahrt ( R o l f H a m m e l - K i e s o w )
• Exkurs: Lüneburg – Dank Salz zur Stadtfreiheit
Vom Kontor zum Endverbraucher ( R o l f H a m m e l - K i e s o w )
• Exkurs: Bremen – Lange am Rande der Hanse
Die Vitalienbrüder ( M a t t h i a s P u h l e )
• Exkurs: Hamburg – Die Hanse im Autokennzeichen
Die „dudesche hense“ – Im europäischen Konzert
Politik und Diplomatie ( M a t t h i a s P u h l e )
• Exkurs: Braunschweig – Unter welfischer Herrschaft
Partner und Konkurrenten der Hanse ( M a t t h i a s P u h l e )
• Exkurs: Danzig – Engländer unerwünscht, Holländer erwünscht
Die Auflösung der Hanse ( R o l f H a m m e l - K i e s o w )
• Exkurs: Münster – Stadt des Westfälischen Friedens
Was bleibt – Das Erbe der Hanse
( M a t t h i a s P u h l e )
Bleibende Einflüsse
• Exkurs: Reval – Die Altstadt als UNESCO-Weltkulturerbe
Anhang
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Ortsregister
Namenregister
Bildnachweis
Die Hanse
Das europäische Handelsnetzwerk zwischen Brügge und Novgorod
Buch (Gebundene Ausgabe)
Beschreibung
Der Städtebund, der die Geschichte Europas prägte
Der Bund der Hansestädte bestimmte über Jahrhunderte die Geschicke des Handels, vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit. Im Laufe ihres langen Bestehens gehörten über 200 europäische Städte zwischen IJsselmeer und Peipussee der Hanse an.
Dieser opulent ausgestattete Bildband zeichnet den langen Weg dieses geschichtsträchtigen Handelsverbunds nach und zeigt in kurzen Exkursen, wie das Erbe der Hanse bis heute weiterlebt.
- Handel im Mittelalter: Wie entstand die Hanse und warum war sie so erfolgreich?
- Hansekontore und Hansetage: Organisation und Aufbau der Hanse
- Gefährliche Seerouten: Die Hanse-Schifffahrt im Kampf gegen Seeräuber
- Die Konkurrenten der Hanse: Wie es zum Niedergang der Städtegemeinschaft kam
- Kurze Porträts über Danzig, Köln, Lüneburg und viele andere Hansestädte
Kaufleute mit politischem Einfluss
Die Hansestädte pflegten über die Jahrhunderte manchmal engere, manchmal losere Verbindungen - zur Wahrung ihrer Interessen fanden sie jedoch immer wieder zusammen. Das gemeinsame Ziel, Handelsgeschäfte über ganz Europa zu führen, wurde ebenso gegen Territorialfürsten wie Piraten verteidigt. Die eigens dazu entwickelten rechtlichen, politischen, kaufmännischen und teils sogar militärischen Techniken werden in diesem spannenden Geschichtsbuch anschaulich vorgestellt. Die zahlreichen Abbildungen lassen die Handelswege des Mittelalters lebendig werden und zeigen die Auswirkungen der Hanse auf moderne Städte!
Rolf Hammel-Kiesow war stellvertretender Leiter des Archivs der Hansestadt Lübeck und leitete viele Jahre die ›Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums‹. Bis 2019 war er Vorsitzender des Hansischen Geschichtsvereins..
Siegfried Wittenburg ist Fotograf..
Prof. Dr. Matthias Puhle, geb. 1955, war lange Jahre Ltd. Direktor der Magdeburger Museen, ab 2012 leitete er als Ministerialdirigent die Kulturabteilung des Kultusministeriums von Sachsen-Anhalt, bis zu seinem Ruhestand 2020 war er bei der Stadt Magdeburg Beigeordneter für Kultur, Schule und Sport. Er hat eine Honorar-Professor für Stadtgeschichte und Geschichtskultur an der Universität Magdeburg inne.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
01.09.2021
Verlag
Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)Seitenzahl
224
Maße (L/B/H)
29,6/22,6/2,1 cm
Weitere Bände von Beck'sche Reihe
Das meinen unsere Kund*innen
Sehr, sehr lesenswert!
Kristall86 aus an der Nordseeküste am 30.11.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice