Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
29,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Taschenbuch
21.06.2021
156
18,6/14,2/1,5 cm
Die Komplexität der gestalteten Welt erfordert eine kritische Analyse gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Dringend notwendig, weil kaum existent, ist deshalb eine Designkritik, die ihren Namen verdient.
Der Designtheoretiker Michael Erlhoff kritisiert radikal und nimmt deshalb verborgene Alltäglichkeiten, versteckte Grausamkeiten, verdunkelte Offensichtlichkeiten, verheimlichte Motive und andere verdrängte Verwicklungen von Gestaltung in den Blick. Konkret: die Gestaltung von Waffen, Design im Nationalsozialismus, das Design „elektrischer Stühle", die Brutalität von Branding, die Ambivalenz von Service-Design, die Gewalt von Zeichen oder die Ornamentalisierung von Menschen als Massen. Dieses Buch ist die nötige Selbstkritik, damit Design endlich selbstbewusst wird.
Johannes Binotto
Film | ArchitekturBuch
29,95 €
Sebastian Feldhusen
Theorie der ArchitekturBuch
29,95 €
Georg Vrachliotis
Geregelte VerhältnisseBuch
29,95 €
Angelika Schnell
Aldo Rossis Konstruktion des WirklichenBuch
29,95 €
Philipp Oswalt
Hannes Meyers neue BauhauslehreBuch
29,95 €
Christa Kamleithner
Ströme und ZonenBuch
29,95 €
Stephan Trüby
Rechte RäumeBuch
29,95 €
Claude Lichtenstein
Die Schwerkraft von Ideen, 1Buch
29,95 €
Claude Lichtenstein
Die Schwerkraft von Ideen, 2Buch
29,95 €
Michael Erlhoff
Im Schatten von DesignBuch
29,95 €
Moritz Gleich
Medium unter MedienBuch
36,00 €
Wolfgang Thöner
Linke Waffe KunstBuch
36,00 €
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice