• Das Glashotel
  • Das Glashotel
  • Das Glashotel
  • Das Glashotel

Das Glashotel

Roman | Ein Roman über die Odysee einer jungen Frau von einer der talentiertesten Erzählerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur

Buch (Gebundene Ausgabe)

23,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das Glashotel

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 23,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,99 €
eBook

eBook

ab 18,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 20,95 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.08.2021

Verlag

Ullstein Buchverlage

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

21,1/14/3,9 cm

Gewicht

522 g

Beschreibung

Rezension

„Das Glashotel ist ein eindringliches und erfüllendes Leseerlebnis, das den Spielraum der Fantasie innerhalb der Grenzen unserer Wirklichkeit auslotet … Revolutionär.“ ("The Atlantic")
„Mit Vincent und Paul hat Mandel zwei der unvergesslichsten Figuren der jüngsten amerikanischen Gegenwartsliteratur geschaffen.“ ("NPR")
„Elegant und verführerisch.“ ("The Guardian")
“Mandel sucht jene Orte auf, wo das Gewöhnliche auf das Wunderliche trifft, wo ganz normale Menschen innehalten und sich fragen, wie sie hierhergekommen sind. Sie besingt das plötzliche Erwachen im falschen Film.“ ("The New Yorker")
„Mandel ist eine vollendete, fast schon verschwenderische Erschafferin von Welten, die eine grandiose Szene an die nächste reiht.“ ("The Washington Post")
"Mit seiner kaleidoskopartigen Erzählweise ist Emily St.
John Mandels "Das Glashotel" ein brillanter Roman über
Lebensentscheidungen und ihre Folgen." ("WDR 3")
„Wie bei allen Romanen Mandels ist auch der Bau von das Das Glashotel makellos.“ THE BOSTON GLOBE
„Eine verführerische Geschichte über windschiefe Moral, rücksichtslos geführte Leben und darüber, was es bedarf, um dem allen zu entfliehen … Ein reiches, ein vereinnahmendes Buch.“ The Economist
“Mandels Romane sind nicht mit philosophischen Debatten überfrachtet, doch sie werden von überaus ernsten Anliegen getragen. Es sind extrem fesselnde Romane, sehr sorgfältig gearbeitete Page-Turner.“ ("chireviewofbooks.com")
“Das Glashotel wird dich heimsuchen.“ ("The Oprah Magazine")
“Das Glashotel ist Pflichtlektüre, ein Roman, der einem großen Publikum gefallen wird, und zugleich ein mutiger und aufregender literarischer Text. Solche Bücher sind selten und wir sollten sie hochachten.“ ("The Toronto Star")
"All diese Leben fügt Emily St. John Mandel wie Puzzleteile zu einem großartigen Kosmos voller Schuld, Scheitern, Hoffnung und den Gespenstern der Vergangenheit zusammen." ("Brigitte")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.08.2021

Verlag

Ullstein Buchverlage

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

21,1/14/3,9 cm

Gewicht

522 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

The Glas Hotel

Übersetzer

Bernhard Robben

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-550-20182-0

Das meinen unsere Kund*innen

4.1

86 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Das Glashotel

Vicky am 21.01.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Vincent noch klein war ist ihre Mutter verschwunden. Einige Jahre später verliert sie auch ihren Vater. Zu ihrem Halbbruder hat sie nur unregelmäßig Kontakt und als sie in einem mysteriösen Luxushotel als Barkeeperin anfängt, kann sie sich nicht vorstellen, dass das in ihrem Leben alles gewesen sein soll. Wie es der Zufall will trifft sie dort auf Hotelbesitzer und Investor Jonathan Alkaitis, den sie kurzerhand, auf seine Einladung hin, nach New York begleitet. Vincent wird die Tür zu einer Welt eröffnet, von der sie nichts gewusst hat. Die Bilder der unterschiedlichen Lebenswelten als voneinander abgeschnittenen Bereiche, die man erst wahrnimmt, wenn man ein Teil von ihnen ist, hat die Autorin faszinierend dargestellt. "Das Königreich des Geldes" im Kontrst zum "Schattenland", in welches ein anderer Charakter fällt nachdem dieser all seine Ersparnisse verloren hat. Die Blindheit der Lebenswelten einander gegenüber, wird gekonnt durchs ganze Buch gestreut (z.B. als eine Freundin Vincents anmerkt, dass sie ihren Bodyguard schon gar nicht mehr wahrnimmt). Auch die Konstruktion anderer Lebensbereiche, wie das "Gegenleben" welches, ähnlich wie Träume, nur im Kopf stattfindet und eine Flucht aus der Realität darstellt. Obwohl ich wenig über die Handlung gesagt habe, heißt das nicht, dass nicht viel passiert. Ganz im Gegenteil. Das Buch ist vollgepackt mit Ereignissen, Charakteren und wechselnden Narrativen. Teilweise werden Fragen aufgeworfen und später einfach in einem Nebensatz beantwortet. Das alles lässt mich verstehen, wieso manche Leute dieses Buch nicht mögen oder einfach überladen finden. Mir ging es nicht so. Mandel hat meiner Meinung nach so gekonnt alle Geschichten miteinander verflochten, dass ich nie verwirrt war, dafür das Buch aber kaum aus der Hand legen konnte.

Das Glashotel

Vicky am 21.01.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Vincent noch klein war ist ihre Mutter verschwunden. Einige Jahre später verliert sie auch ihren Vater. Zu ihrem Halbbruder hat sie nur unregelmäßig Kontakt und als sie in einem mysteriösen Luxushotel als Barkeeperin anfängt, kann sie sich nicht vorstellen, dass das in ihrem Leben alles gewesen sein soll. Wie es der Zufall will trifft sie dort auf Hotelbesitzer und Investor Jonathan Alkaitis, den sie kurzerhand, auf seine Einladung hin, nach New York begleitet. Vincent wird die Tür zu einer Welt eröffnet, von der sie nichts gewusst hat. Die Bilder der unterschiedlichen Lebenswelten als voneinander abgeschnittenen Bereiche, die man erst wahrnimmt, wenn man ein Teil von ihnen ist, hat die Autorin faszinierend dargestellt. "Das Königreich des Geldes" im Kontrst zum "Schattenland", in welches ein anderer Charakter fällt nachdem dieser all seine Ersparnisse verloren hat. Die Blindheit der Lebenswelten einander gegenüber, wird gekonnt durchs ganze Buch gestreut (z.B. als eine Freundin Vincents anmerkt, dass sie ihren Bodyguard schon gar nicht mehr wahrnimmt). Auch die Konstruktion anderer Lebensbereiche, wie das "Gegenleben" welches, ähnlich wie Träume, nur im Kopf stattfindet und eine Flucht aus der Realität darstellt. Obwohl ich wenig über die Handlung gesagt habe, heißt das nicht, dass nicht viel passiert. Ganz im Gegenteil. Das Buch ist vollgepackt mit Ereignissen, Charakteren und wechselnden Narrativen. Teilweise werden Fragen aufgeworfen und später einfach in einem Nebensatz beantwortet. Das alles lässt mich verstehen, wieso manche Leute dieses Buch nicht mögen oder einfach überladen finden. Mir ging es nicht so. Mandel hat meiner Meinung nach so gekonnt alle Geschichten miteinander verflochten, dass ich nie verwirrt war, dafür das Buch aber kaum aus der Hand legen konnte.

Für mich zu viele Perspektiven- und Zeitsprünge

Deidree C. aus Altmünster am 19.01.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Aufgrund des Klappentextes ist dieses Buch auf meine Leseliste gewandert. Leider finde ich, dass diese Beschreibung den Inhalt nicht wirklich trifft. Für mich waren außerdem zu viele Zeitsprünge und Perspektivenwechsel vorhanden. Zeitsprünge, vor und zurück, manchmal angekündigt mittels Überschrift, manchmal nicht. Perspektivenwechsel, sämtliche unangekündigt und aus Sicht von zu vielen Personen, wichtigen wie unwichtigen. Ich hätte mir mehr Eingang auf die Hauptfiguren gewünscht und nicht so viele Personen angerissen. Auch „Das Glashotel“ selbst wird nur kurz erwähnt, es soll wohl als eine Art Symbol stehen. So ganz durchblick habe ich den Gedanken aber nicht. Der Schreibstil war in Ordnung, ich konnte das Buch gut lesen. Emily St. John Mandel versucht eine Odyssee des modernen Menschen zu beschreiben. Vielleicht hätte ich mehr damit anfangen können, wenn der Fokus auf einer oder zwei Figuren geblieben wäre. Das Cover gefällt mir nach wie vor gut. Es hat auch einen gewissen Bezug zur Geschichte, Meer, Fahrwasser, Fahrrinne, Weg, so in etwa. Für mich kann ich hier leider nur drei Sterne geben.

Für mich zu viele Perspektiven- und Zeitsprünge

Deidree C. aus Altmünster am 19.01.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Aufgrund des Klappentextes ist dieses Buch auf meine Leseliste gewandert. Leider finde ich, dass diese Beschreibung den Inhalt nicht wirklich trifft. Für mich waren außerdem zu viele Zeitsprünge und Perspektivenwechsel vorhanden. Zeitsprünge, vor und zurück, manchmal angekündigt mittels Überschrift, manchmal nicht. Perspektivenwechsel, sämtliche unangekündigt und aus Sicht von zu vielen Personen, wichtigen wie unwichtigen. Ich hätte mir mehr Eingang auf die Hauptfiguren gewünscht und nicht so viele Personen angerissen. Auch „Das Glashotel“ selbst wird nur kurz erwähnt, es soll wohl als eine Art Symbol stehen. So ganz durchblick habe ich den Gedanken aber nicht. Der Schreibstil war in Ordnung, ich konnte das Buch gut lesen. Emily St. John Mandel versucht eine Odyssee des modernen Menschen zu beschreiben. Vielleicht hätte ich mehr damit anfangen können, wenn der Fokus auf einer oder zwei Figuren geblieben wäre. Das Cover gefällt mir nach wie vor gut. Es hat auch einen gewissen Bezug zur Geschichte, Meer, Fahrwasser, Fahrrinne, Weg, so in etwa. Für mich kann ich hier leider nur drei Sterne geben.

Unsere Kund*innen meinen

Das Glashotel

von Emily St. John Mandel

4.1

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Kerstin Hahne

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kerstin Hahne

Thalia Bielefeld

Zum Portrait

4/5

ein "einsames" Leben....

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Vincent(welch ungewöhnlicher Name für ein Mädchen) und ihr Halbbruder Paul sind die wiederkehrenden Protagonisten in diesem elegant-eloquent erzählten Roman über Heimat, Entwurzelung und Schuld. Eine Geschichte mit vielen (Zeit-)Sprüngen und diversen interessanten Nebenfiguren - sprachlich und stilistisch für mich ähnlich angelegt wie ihr großartiger Debütroman "Station Eleven" (eine feinsinnige Dystopie über eine kleine Schauspiel-und Musikertruppe, die nach weltumspannender Pandemie knapp überlebt hat....) Wer hier einen Spannungsroman oder eine Lovestory zum Abschalten sucht, liegt verkehrt - mich hat der Roman mit seiner bildhaften Sprache schnell gefangen genommen und Vincents und auch Pauls Schicksal wie unter einem Brennglas mit erleben lassen... Leseprobe gefällig ?
4/5

ein "einsames" Leben....

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Vincent(welch ungewöhnlicher Name für ein Mädchen) und ihr Halbbruder Paul sind die wiederkehrenden Protagonisten in diesem elegant-eloquent erzählten Roman über Heimat, Entwurzelung und Schuld. Eine Geschichte mit vielen (Zeit-)Sprüngen und diversen interessanten Nebenfiguren - sprachlich und stilistisch für mich ähnlich angelegt wie ihr großartiger Debütroman "Station Eleven" (eine feinsinnige Dystopie über eine kleine Schauspiel-und Musikertruppe, die nach weltumspannender Pandemie knapp überlebt hat....) Wer hier einen Spannungsroman oder eine Lovestory zum Abschalten sucht, liegt verkehrt - mich hat der Roman mit seiner bildhaften Sprache schnell gefangen genommen und Vincents und auch Pauls Schicksal wie unter einem Brennglas mit erleben lassen... Leseprobe gefällig ?

Kerstin Hahne
  • Kerstin Hahne
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von M. Dupré

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

M. Dupré

Thalia Trier - Trier-Galerie

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein sprachlich imposanter Roman über eine junge Frau, die das Leben in die Rolle der "Trophäenfrau" eines viel älteren, schwerreichen Finanzinvestors treibt - bis dessen betrügerisches Geschäftsmodell auffliegt und alle Charaktere im Buch in einen Abwärtsstrudel gerissen werden.
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein sprachlich imposanter Roman über eine junge Frau, die das Leben in die Rolle der "Trophäenfrau" eines viel älteren, schwerreichen Finanzinvestors treibt - bis dessen betrügerisches Geschäftsmodell auffliegt und alle Charaktere im Buch in einen Abwärtsstrudel gerissen werden.

M. Dupré
  • M. Dupré
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Das Glashotel

von Emily St. John Mandel

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Glashotel
  • Das Glashotel
  • Das Glashotel
  • Das Glashotel