• Commodus
  • Commodus
  • Commodus
  • Commodus

Commodus

Roman

Buch (Taschenbuch)

12,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Commodus

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,99 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2021

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

704

Maße (L/B/H)

18,7/12,1/4,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2021

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

704

Maße (L/B/H)

18,7/12,1/4,5 cm

Gewicht

480 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Holger Hanowell

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-06333-1

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ganz anders und hervorragend gemacht

Centurio aus Michelstadt am 04.02.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mal was ganz anderes ! Super recherchierte Geschichte die einen anderen Blick auf einen Herrscher schafft, dem man sonst einfach als Tyrann abtut Endlich mal nicht nur Beschreibungen irgendwelcher Schlachten, sondern mal sehr gut erforschtes Internes aus dem römischen Kaiserpalast. Hat mir ausserordenlich gut gefallen obwohl ich sonst auf Simon Scarrowe, Ben Kane , Robert Fabbri , Anthony Riches schwöre ...

Ganz anders und hervorragend gemacht

Centurio aus Michelstadt am 04.02.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mal was ganz anderes ! Super recherchierte Geschichte die einen anderen Blick auf einen Herrscher schafft, dem man sonst einfach als Tyrann abtut Endlich mal nicht nur Beschreibungen irgendwelcher Schlachten, sondern mal sehr gut erforschtes Internes aus dem römischen Kaiserpalast. Hat mir ausserordenlich gut gefallen obwohl ich sonst auf Simon Scarrowe, Ben Kane , Robert Fabbri , Anthony Riches schwöre ...

Spannendes Konzept, gewöhnungsbedürftiger Schreibstil

Lui am 07.11.2021

Bewertet: eBook (ePUB)

Die Covergestaltung gefällt mir wahnsinnig gut. Sowohl die Motive als auch die Farben passen zum Inhalt sowie zum Genre eines historischen Romans. Noch dazu ist das Cover durch die auffällige Farbgebung ein echter Eyecatcher. Der Inhalt dreht sich um den Lebensweg des römischen Kaisers Commodus, dem Sohn Marc Aurels. Commodus muss sich in einer von Krieg, Hunger und Krankheit gebeutelten Gesellschaft behaupten, wobei er gleichzeitig von ganz eigenen Problemen bedrängt wird. Wem kann er dabei noch vertrauen und wie wird er seine Herrschaft vor diesem Hintergrund gestalten? Es geht nicht zuletzt um Intrigen und Ränkespiele, Macht und Ohnmacht, Liebe und Feindschaft. Der Schreibstil stellt für mich einen meiner größten Kritikpunkte am Roman dar. Die Geschichte wird aus der Sicht von Marcia, einer engen Vertrauten des Kaisers, beschrieben. Dialoge gibt es leider nur sehr wenige, hauptsächlich beschränkt sich der Autor auf beschreibende Passagen aus Sicht der Protagonistin. Dadurch wirkt das Erzähltempo sehr langsam, was zusammen mit den vielen interessanten, aber sachbuchähnlichen historischen Details dazu führte, dass mir der Roman oftmals langatmig vorkam und das Vorankommen etwas mühselig und zeitaufwendig war. Auch wenn es immer wieder spannende Passagen gab, hätte ich mir noch mehr dauerhafte Atmosphäre gewünscht. Auf actionreiche Schlachtszenen muss man in diesem historischen Roman generell verzichten. Marcias Sichtweise führt auch dazu, dass Commodus, um den sich die Handlung ja eigentlich drehen sollte, nicht dauerhaft im Fokus steht. Der Roman erzählt fast noch mehr Marcias Lebensgeschichte. Zudem ist sie in meinen Augen ein unsympathischer Charakter, selbstsüchtig und manipulativ. Meine relative Abneigung gegen sie hat mir das Lesen zusätzlich erschwert. Bis auf Marcia und Commodus fühlten sich alle anderen Charaktere seltsam fern und schwer zu greifen an. Sie schienen nur ihrem Zweck als Freund oder Feind der Protagonisten und damit dem Voranschreiten der Handlung zu dienen. Nun aber zum Positiven: Man merkt, dass der Autor viel Zeit in Recherche investiert hat und sich mit der behandelten Epoche auskennt. Damit bietet der Roman unglaublich viel Input für Geschichtsinteressierte - auch in Form eines angehängten Glossars und des ausführlichen Nachworts. Ein riesiges Lob verdient der Autor für seine Herangehensweise an die Person des Commodus, der nicht selten als grausam, wahnsinnig und damit eindeutig negativ beschrieben wird. Der Autor hinterfragt, wieso Commodus auf diese Weise auftrat und welche Ereignisse ihn zu dieser ambivalenten Persönlichkeit werden ließen. Turney bietet so ein differenziertes und in der Unterhaltungsliteratur wohl einmaliges Bild von Commodus. Doch auch wenn mich die Darstellung des römischen Kaisers vollends überzeugt hat, stellt der Roman durch die schwere Lesbarkeit im Zusammenhang mit der unsympathischen Erzählerin und der mangelhaften Umsetzung der Nebencharaktere für mich nur mäßig gute Unterhaltung dar. Wer sich langsam entwickelnde Handlungsstränge bevorzugt, großes Interesse an der römischen Kaiserzeit hat und die zwei vielschichtigen Protagonisten kennenlernen möchte, wird den Roman wohl dennoch schätzen.

Spannendes Konzept, gewöhnungsbedürftiger Schreibstil

Lui am 07.11.2021
Bewertet: eBook (ePUB)

Die Covergestaltung gefällt mir wahnsinnig gut. Sowohl die Motive als auch die Farben passen zum Inhalt sowie zum Genre eines historischen Romans. Noch dazu ist das Cover durch die auffällige Farbgebung ein echter Eyecatcher. Der Inhalt dreht sich um den Lebensweg des römischen Kaisers Commodus, dem Sohn Marc Aurels. Commodus muss sich in einer von Krieg, Hunger und Krankheit gebeutelten Gesellschaft behaupten, wobei er gleichzeitig von ganz eigenen Problemen bedrängt wird. Wem kann er dabei noch vertrauen und wie wird er seine Herrschaft vor diesem Hintergrund gestalten? Es geht nicht zuletzt um Intrigen und Ränkespiele, Macht und Ohnmacht, Liebe und Feindschaft. Der Schreibstil stellt für mich einen meiner größten Kritikpunkte am Roman dar. Die Geschichte wird aus der Sicht von Marcia, einer engen Vertrauten des Kaisers, beschrieben. Dialoge gibt es leider nur sehr wenige, hauptsächlich beschränkt sich der Autor auf beschreibende Passagen aus Sicht der Protagonistin. Dadurch wirkt das Erzähltempo sehr langsam, was zusammen mit den vielen interessanten, aber sachbuchähnlichen historischen Details dazu führte, dass mir der Roman oftmals langatmig vorkam und das Vorankommen etwas mühselig und zeitaufwendig war. Auch wenn es immer wieder spannende Passagen gab, hätte ich mir noch mehr dauerhafte Atmosphäre gewünscht. Auf actionreiche Schlachtszenen muss man in diesem historischen Roman generell verzichten. Marcias Sichtweise führt auch dazu, dass Commodus, um den sich die Handlung ja eigentlich drehen sollte, nicht dauerhaft im Fokus steht. Der Roman erzählt fast noch mehr Marcias Lebensgeschichte. Zudem ist sie in meinen Augen ein unsympathischer Charakter, selbstsüchtig und manipulativ. Meine relative Abneigung gegen sie hat mir das Lesen zusätzlich erschwert. Bis auf Marcia und Commodus fühlten sich alle anderen Charaktere seltsam fern und schwer zu greifen an. Sie schienen nur ihrem Zweck als Freund oder Feind der Protagonisten und damit dem Voranschreiten der Handlung zu dienen. Nun aber zum Positiven: Man merkt, dass der Autor viel Zeit in Recherche investiert hat und sich mit der behandelten Epoche auskennt. Damit bietet der Roman unglaublich viel Input für Geschichtsinteressierte - auch in Form eines angehängten Glossars und des ausführlichen Nachworts. Ein riesiges Lob verdient der Autor für seine Herangehensweise an die Person des Commodus, der nicht selten als grausam, wahnsinnig und damit eindeutig negativ beschrieben wird. Der Autor hinterfragt, wieso Commodus auf diese Weise auftrat und welche Ereignisse ihn zu dieser ambivalenten Persönlichkeit werden ließen. Turney bietet so ein differenziertes und in der Unterhaltungsliteratur wohl einmaliges Bild von Commodus. Doch auch wenn mich die Darstellung des römischen Kaisers vollends überzeugt hat, stellt der Roman durch die schwere Lesbarkeit im Zusammenhang mit der unsympathischen Erzählerin und der mangelhaften Umsetzung der Nebencharaktere für mich nur mäßig gute Unterhaltung dar. Wer sich langsam entwickelnde Handlungsstränge bevorzugt, großes Interesse an der römischen Kaiserzeit hat und die zwei vielschichtigen Protagonisten kennenlernen möchte, wird den Roman wohl dennoch schätzen.

Unsere Kund*innen meinen

Commodus

von Simon Turney

4.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Theresa Schuck

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Theresa Schuck

Mayersche Düsseldorf - Nordstraße

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe mir das Buch wegen des Filmes "Gladiator" gekauft. Ich wollte unbedingt mehr über Commodus lesen (und wissen). Das Buch ist spannend, infoprmativ und unglaublich gut recherchiert. Ich mochte Commodus schon als Bösewicht, jetzt mag ich ihn noch mehr xD
4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe mir das Buch wegen des Filmes "Gladiator" gekauft. Ich wollte unbedingt mehr über Commodus lesen (und wissen). Das Buch ist spannend, infoprmativ und unglaublich gut recherchiert. Ich mochte Commodus schon als Bösewicht, jetzt mag ich ihn noch mehr xD

Theresa Schuck
  • Theresa Schuck
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Michael Hermanns

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Michael Hermanns

Mayersche Aachen

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nein, keine Biographie, sondern ein Roman, aber so gut recherchiert, dass er fast als Biographie durchgeht. Und so gut geschrieben. Liefert uns einen neuen Blick auf einen, den wir eigetlich fest als "Bad Guy" abgestempelt haben. Wie so oft, ist die Wahrheit etwas spannender.
5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nein, keine Biographie, sondern ein Roman, aber so gut recherchiert, dass er fast als Biographie durchgeht. Und so gut geschrieben. Liefert uns einen neuen Blick auf einen, den wir eigetlich fest als "Bad Guy" abgestempelt haben. Wie so oft, ist die Wahrheit etwas spannender.

Michael Hermanns
  • Michael Hermanns
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Commodus

von Simon Turney

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Commodus
  • Commodus
  • Commodus
  • Commodus