Verbotene Orte

Verbotene Orte

35,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.09.2021

Verlag

Jonglez Verlag

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

30/21,4/2,3 cm

Gewicht

1448 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-2-36195-539-7

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.09.2021

Verlag

Jonglez Verlag

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

30/21,4/2,3 cm

Gewicht

1448 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-2-36195-539-7

Herstelleradresse

Jonglez Verlag
rue du Maréchal Foch 25
78000 Versailles
FR
Email: info@jonglezverlag.com
Telephone: +33 609 595852

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Geheimnisvolle Streifzüge ins Ungewisse

katikatharinenhof am 03.12.2023

Bewertungsnummer: 2080844

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Funkelnde Kristalllüster, die schon lange nicht mehr romantisches Licht verbreiten; von Staub ummantelte Handläufe, die niemals mehr von unzähligen Händen blank poliert werden, Autos, die still und heimlich vor sich hin rosten oder eine Geisterstadt, in der statt Kinderlachen auf Jahre nur noch der Geigerzähler zu hören ist - sie alle sind stumme Zeitzeugen einer längst vergangenen Epoche. Roman Robroek unternimmt mit seiner Kamera geheimnisvolle Streifzüge durch die verlassenen Orte dieser Welt und erzählt mit seinen Fotos Geschichten und Geschichte, die von verblasstem Ruhm, falschen Ideologien, menschlichem Versagen oder Misswirtschaften handeln. Seine Aufnahmen lassen den Geist der Lost Places lebendig werden und verzaubern mit Lichtmalerei, Vielfalt im Verfall und sind Grundstock für Übernatürliches und Gänsehautmomente. Dem Fotografen gelingt es, die Geschichten hinder den Gebäuden wieder lebendig zu machen, sodass aus dem Schimmel, der auf den Wänden blüht, mit ein wenig Fantasie eine schimmernde Seidentapete wird, die über und über mit üppigen Blüten bestückt ist. Die knirschenden Glassplitter unter den Schuhen verwandeln sich in großflächige Panoramafenster, die den Blick sehnsuchtsvoll in prachtvoll blühende Gärten schweifen lassen. Das Rattern der Maschinen dröhnt plötzlich wieder in den Ohren, während aus den gut gestimmten Tasten des Klaviers die leisen Töne von Chopin, Strauß und Vivaldi die Zuhörenden verzaubern. Orte irgendwo im nirgendwo, die aus der Hochglanzwelt verschwunden sind und zwischen Asche, Staub und Verfall ihr Dasein fristen. Geheimnisvolle Lost Places, die in Wort und Bild ihren morbiden Charme ausbreiten und trotz Vandalismus und Vergänglichkeit nichts von ihrer Opulenz und ihrem Luxus eingebüßt haben. Zwar finden sich im Buch tatsächlich nur zwei echte "Verbotene Orte", sodass der Titel nicht ganz so glücklich gewählt ist, aber nichtsdestotrotz ist dieser Bildband ein echtes Sahnestückchen, das das Herz von Urbexer:innen höher schlagen lässt.
Melden

Geheimnisvolle Streifzüge ins Ungewisse

katikatharinenhof am 03.12.2023
Bewertungsnummer: 2080844
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Funkelnde Kristalllüster, die schon lange nicht mehr romantisches Licht verbreiten; von Staub ummantelte Handläufe, die niemals mehr von unzähligen Händen blank poliert werden, Autos, die still und heimlich vor sich hin rosten oder eine Geisterstadt, in der statt Kinderlachen auf Jahre nur noch der Geigerzähler zu hören ist - sie alle sind stumme Zeitzeugen einer längst vergangenen Epoche. Roman Robroek unternimmt mit seiner Kamera geheimnisvolle Streifzüge durch die verlassenen Orte dieser Welt und erzählt mit seinen Fotos Geschichten und Geschichte, die von verblasstem Ruhm, falschen Ideologien, menschlichem Versagen oder Misswirtschaften handeln. Seine Aufnahmen lassen den Geist der Lost Places lebendig werden und verzaubern mit Lichtmalerei, Vielfalt im Verfall und sind Grundstock für Übernatürliches und Gänsehautmomente. Dem Fotografen gelingt es, die Geschichten hinder den Gebäuden wieder lebendig zu machen, sodass aus dem Schimmel, der auf den Wänden blüht, mit ein wenig Fantasie eine schimmernde Seidentapete wird, die über und über mit üppigen Blüten bestückt ist. Die knirschenden Glassplitter unter den Schuhen verwandeln sich in großflächige Panoramafenster, die den Blick sehnsuchtsvoll in prachtvoll blühende Gärten schweifen lassen. Das Rattern der Maschinen dröhnt plötzlich wieder in den Ohren, während aus den gut gestimmten Tasten des Klaviers die leisen Töne von Chopin, Strauß und Vivaldi die Zuhörenden verzaubern. Orte irgendwo im nirgendwo, die aus der Hochglanzwelt verschwunden sind und zwischen Asche, Staub und Verfall ihr Dasein fristen. Geheimnisvolle Lost Places, die in Wort und Bild ihren morbiden Charme ausbreiten und trotz Vandalismus und Vergänglichkeit nichts von ihrer Opulenz und ihrem Luxus eingebüßt haben. Zwar finden sich im Buch tatsächlich nur zwei echte "Verbotene Orte", sodass der Titel nicht ganz so glücklich gewählt ist, aber nichtsdestotrotz ist dieser Bildband ein echtes Sahnestückchen, das das Herz von Urbexer:innen höher schlagen lässt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Verbotene Orte

von Roman Robroek

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Verbotene Orte