Follow me!

Inhaltsverzeichnis



  Über dieses Buch ... 19

  1.  Social Media - Pflicht oder Kür? ... 25

       1.1 ... Social Media sind Marketing-Must-haves ... 26

       1.2 ... Wie Social Media die Medienlandschaft beeinflussen ... 28

       1.3 ... Das Zeitalter der Selfie-Fotos und -Videos ... 32

       1.4 ... Markenbekanntheit, Kundengewinnung, Sales - wofür Sie Social Media einsetzen können ... 34

       1.5 ... Was bringen Social Media für Ihr Unternehmen? ... 46

       1.6 ... Die Marke im Social Web ... 58

       1.7 ... Der ROI von Social Media ... 63

       1.8 ... Fazit ... 72

  2.  Social Media mit Strategie ... 73

       2.1 ... Voraussetzungen für Social Media im Unternehmen ... 75

       2.2 ... Die Strategie definieren ... 76

       2.3 ... Schritt 1: Die Vision formulieren ... 79

       2.4 ... Schritt 2: Analysieren Sie Ihre Stakeholder ... 83

       2.5 ... Schritt 3: Ist-Zustand analysieren ... 89

       2.6 ... Schritt 4: Kanäle definieren und KPI festlegen ... 94

       2.7 ... Schritt 5: Inhalte konzipieren und Media einplanen ... 99

       2.8 ... Schritt 6: Erfolg messen und Maßnahmen analysieren ... 107

       2.9 ... Schritt 7: Die Strategie anpassen ... 112

  3.  Facebook ... 115

       3.1 ... Das größte Social Network und ein globaler Konzern ... 115

       3.2 ... Wen Sie auf Facebook erreichen können ... 117

       3.3 ... Was Sie mit Facebook erreichen können ... 118

       3.4 ... Das Facebook-Einmaleins ... 124

       3.5 ... Facebook-Content, der ankommt ... 135

       3.6 ... Tipps für Publishing und Community Management ... 144

       3.7 ... Facebook-Werbeanzeigen ... 146

       3.8 ... Targeting nach Custom Audiences, Website Custom Audiences und Lookalike Audiences ... 162

       3.9 ... Facebook Analytics ... 170

       3.10 ... Facebook-Shop ... 173

       3.11 ... Fazit ... 175

  4.  Social Video ... 177

       4.1 ... Social Video ist das neue Fernsehen ... 178

       4.2 ... Was Sie mit Social Videos erreichen können ... 179

       4.3 ... Social-Video-Strategie ... 180

       4.4 ... Storytelling ... 183

       4.5 ... Storydoing ... 191

       4.6 ... Virale Social-Video-Kampagnen ... 193

       4.7 ... YouTube ... 198

       4.8 ... Der YouTube-Kanal - Ihre Videozentrale ... 201

       4.9 ... YouTube-Werbung ... 213

       4.10 ... Fazit ... 216

  5.  Instagram ... 219

       5.1 ... Instagram-Nutzerzahlen ... 220

       5.2 ... Warum Sie auf Instagram aktiv werden sollten ... 221

       5.3 ... Der Instagram-Account ... 224

       5.4 ... Instagram-Content ... 228

       5.5 ... Instagram Shopping - From Likes to Sales ... 241

       5.6 ... Instagram-Erfolg messen ... 243

       5.7 ... Instagram-Anzeigen ... 246

       5.8 ... Instagram-Tool-Tipps ... 250

       5.9 ... Fazit ... 252

  6.  Pinterest ... 253

       6.1 ... Wie funktioniert Pinterest? ... 256

       6.2 ... How to Pinterest ... 258

       6.3 ... Werbung auf Pinterest ... 265

       6.4 ... Pinterest-Analytics ... 266

       6.5 ... Social Commerce ... 268

       6.6 ... Fazit ... 268

  7.  Messenger Marketing ... 269

       7.1 ... Messaging-Apps beliebter als Social Networks ... 270

       7.2 ... Was Sie mit Messenger Marketing erreichen können ... 272

       7.3 ... Facebook Messenger ... 274

       7.4 ... Chatbots - die Kommunikation der Zukunft ... 277

       7.5 ... Snapchat ... 281

       7.6 ... WhatsApp ... 288

       7.7 ... Alternative Messaging-Dienste ... 293

       7.8 ... Fazit ... 294

  8.  TikTok ... 297

       8.1 ... TikTok-Nutzerzahlen und Nutzung ... 298

       8.2 ... TikTok-Grundlagen ... 300

       8.3 ... Auf TikTok starten ... 303

       8.4 ... #TikTokMadeMeBuyIt - Social Commerce auf TikTok ... 305

       8.5 ... TikTok-Creators ... 306

       8.6 ... TikTok Analytics ... 307

       8.7 ... TikTok Advertising ... 308

       8.8 ... Fazit ... 311

  9.  Twitter ... 313

       9.1 ... Über das Twitterversum ... 315

       9.2 ... Was Unternehmen mit Twitter erreichen können ... 315

       9.3 ... Twitter-Account-Grundlagen ... 323

       9.4 ... So funktioniert Twitter ... 324

       9.5 ... Twitter-Tools ... 333

       9.6 ... Twitter für den Vertrieb nutzen? ... 336

       9.7 ... Werbung in Twitter ... 338

       9.8 ... Twitter Analytics ... 339

       9.9 ... Fazit ... 340

10.  Blogs - Ihre Social-Media-Zentrale ... 343

       10.1 ... Im Schatten von Instagram, YouTube und Co. ... 344

       10.2 ... Die verschiedenen Blog-Arten ... 345

       10.3 ... Warum Sie bloggen sollten ... 347

       10.4 ... Starten Sie Ihr Blog ... 351

       10.5 ... Corporate Blogs ... 360

       10.6 ... Schnell, authentisch und relevant - in der Krise leistet Ihr Blog Erste Hilfe ... 366

       10.7 ... Blogger Relations ... 370

       10.8 ... Wo richtet man ein Blog am besten ein? ... 374

       10.9 ... Wie machen Sie Ihr Blog bekannt? ... 383

       10.10 ... Blog-SEO - wird Ihr Blog gefunden? ... 386

       10.11 ... Fazit: Wer nicht bloggt, hat nichts zu sagen ... 390

11.  Podcasts ... 391

       11.1 ... Vom Hype zum Trend ... 392

       11.2 ... How to Podcast ... 396

       11.3 ... Fazit ... 405

12.  Business-Netzwerke LinkedIn und XING ... 407

       12.1 ... Die Vorteile von Business-Netzwerken ... 408

       12.2 ... LinkedIn oder XING - oder sogar beides? ... 412

       12.3 ... Basis- oder Premium-Account? ... 413

       12.4 ... Das Personenprofil ... 415

       12.5 ... LinkedIn ... 420

       12.6 ... XING ... 434

       12.7 ... Bringen Sie sich in Gruppen ins Gespräch ... 441

       12.8 ... Content für Business-Netzwerke ... 443

       12.9 ... Fazit ... 444

13.  Social Media Monitoring und Online Reputation Management ... 447

       13.1 ... Was Sie mit Monitoring erreichen können ... 448

       13.2 ... Drei Ansätze für den Einstieg in das Monitoring ... 452

       13.3 ... Die richtigen Monitoring-Tools verwenden ... 455

       13.4 ... Professionelle Social-Media-Monitoring-Tools ... 460

       13.5 ... Kennzahlen und Ergebnisse ... 465

       13.6 ... Online Reputation Management ... 467

       13.7 ... Der souveräne Umgang mit negativer Online-Reputation und negativem Feedback ... 473

       13.8 ... Shitstorms ... 477

       13.9 ... Fazit ... 483

14.  Social Media - Ausblick ... 485

       14.1 ... Instagram first ... 485

       14.2 ... Social Commerce ... 485

       14.3 ... Social Media Customer Journey ... 486

       14.4 ... From Likes to Leads/Sales ... 487

       14.5 ... Virtual und Augmented Reality ... 487

       14.6 ... Conversational Commerce und Chatbots ... 488

       14.7 ... Voice Commerce ... 489

       14.8 ... Ephemeral Content ... 489

       14.9 ... Vertikal ist das neue Horizontal ... 490

       14.10 ... Kurzvideos ... 490

       14.11 ... Premium Social Media ... 490

       14.12 ... Content-Recycling ... 491

       14.13 ... Social Audio ... 491

       14.14 ... Livestreams ... 492

       14.15 ... Mikro- vs. Makro-Influencer ... 492

       14.16 ... Fazit ... 492

  Die Rechtstipps im Buch ... 495

  Das Coverbild ... 497

  Index ... 499

Follow me!

Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram, LinkedIn und Co. Das Standardwerk im Online-Marketing. Neue 6. Auflage

Buch (Taschenbuch)

34,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Follow me!

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 34,90 €
eBook

eBook

ab 34,90 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.10.2021

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

502

Maße (L/B/H)

23,1/17,2/3,1 cm

Beschreibung

Rezension

»Der Titel ist das deutschsprachige Standardwerk zu diesem Thema. [...] Die richtige Mischung aus Grundlagen, Strategie-Überlegungen und Praxistipps.«
»„Follow me“ zeigt, wie Sie sich in den sozialen Medien am besten präsentieren. Das Fachbuch geht dabei sehr analytisch vor, vergleicht unterschiedliche Plattformen miteinander und hilft, die richtige Ansprache für Ihr Zielpublikum zu finden. Besonders für Fortgeschrittene eine nützliche Lektüre.«

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.10.2021

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

502

Maße (L/B/H)

23,1/17,2/3,1 cm

Gewicht

946 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-7956-7

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Insgesamt ein gutes Buch, über kleine Schwächen kann man hinwegsehen (siehe Rezension)

Autor-Stefan aus Speckgürtel Berlins am 26.02.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Erfolgreiches Social Media Marketing bedingt Hintergrundwissen. Das Buch »Follow me!« hat im Fokus: Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und Themen wie Social Commerce und Monitoring. Da ein eBook naturgemäß sofort verfügbar ist, wurde erst dieses Format zur Rezension herangezogen und im Nachgang die gedruckte Version bewertet. Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Buchbeschreibung: Das Buch ist veröffentlicht als Printbuch mit 502 Seiten, als PDF fürs Lesen am PC und im Format ePub und Kindle für das Lesen auf einem eBook-Reader. Meine Meinung, bzw. was mir besonders auffiel: Insbesondere auf dem eBookreader (ist in beiden Buchformaten aber identisch) fiel mir auf, dass an einigen Stellen eine vollqualifizierte Internetadresse angegeben wurde und andernorts die Adresse ohne vorangestelltes https:// angegeben ist. Die nächste Frage, die ich mir stellte war, ob die Adressen nicht mittels eines Verkürzungsdienstes oder eines Links im Internet sinnvoller dargestellt wären, denn wer tippt schon gerne Adressen mit 59 Zeichen ab (Seite 479 oder Seite 303)? Englischsprachige Bezeichnungen wir holistischer Ansatz oder Many-to-many, mögen es Einsteigern in die Materie erschweren sich intensiv mit dem Buch auseinanderzusetzen, zumal die Schreibweise vom Inhalt ablenken könnte. Doch tatsächlich wird auch im Internet Many to Many, als Many-to-many oder many2many angegeben. Bereits hier begann die Grübelei, ob eine einheitliche Schreibweise, zumindest im Buch nicht zielführend wäre. So findet sich im Kapitel 1.2.2 sowohl die Schreibweise Many to many, als auch Many-to-many. Erklärt wird hingegen, was Many to many bedeutet und auch, was es nicht heißt. Von daher sieht der Interessierte meines Erachtens sehr schnell über die unnötigerweise englischen Begriffe hinweg (User statt Benutzer, Causa statt Fall, usw.), wobei auch die Überlegung Fuß fassen könnte, dass das Thema »Social Media« nun einmal per se; -) englischlastig ist. Nachdem Begriffe wie mass customization und awareness fielen, forschte ich, ob der Autor des Kapitels Amerikaner ist. Spätestens im Kapitel 14 (Seite 489) wird klar, dass wohl die Englischlastigkeit der Fall für die Begriffsnutzung sein dürfte. Der nächste Stolperstein ist dann der Fall Streisand, der nicht etwa mit dem Fall Streisand, sondern mit der »Causa Böhmermann« erklärt wird. Dies führt eher dazu, das Buch zuzuschlagen wird, um im Internet den Fall Streisand zu recherchieren. Insgeheim mag die Frage gestattet sein, ob neben der Auffrischung des Allgemeinwissens dies ein Praxisbeispiel für das Thema Social Media sein mag. Wieviel schneller wird ein »User« abgelenkt sein, der bereits im Internet unterwegs ist und doch eigentlich ja auf dem angebotenen Social Media Kanal bleiben soll. Zum eigentlichen Inhalt Schlüssig und in Kapiteln sinnvoll unterteilt wird erklärt, wozu Texter, Content Manager und Community Manager benötigt werden, was es mit einem professionellen Auftreten auf sich hat und wie vorzugehen ist. Jeder Kanal ist anders zu bedienen, sodass jeder Kanal sehr schön und aussagekräftig in einem eigenen Kapitel erklärt wird. Wie beim Kunden der Wunsch geweckt wird oder wie Inhalte zu teilen sind wird ebenso erklärt, wie manches Fremdwort, wobei im Laufe des Buches erst das Fremdwort und dann in Klammern die deutsche Bedeutung hinterlegt ist oder umgekehrt, beispielsweise bei »Verbraucher (Early adaptors)« und »Early majority (die frühe Mehrheit) »einen« Satz später. Unterschied eBook / Printbuch Während das gedruckte Werk farbig umgesetzt ist und Textpassagen eindeutig hervorhebt, ist die farbliche Darstellung bei der eBook-Umsetzung nicht möglich, siehe Hintergrundwissen. Vielmehr sind im eBook besonders zu kennzeichnende Bereiche mit kaum sichtbarem leicht grauem Hintergrund umgesetzt, was beispielsweise auf Seite 39 im gedruckten Buch eindeutig erkennbar ist, im eBook jedoch kaum erkennbar wird. Dies führt zu etwas Verwirrung, weil z.B. ein Rechtstipp zwar als Hintergrundwissen nützlich ist, jedoch etwas am eigentlichen Kapitelthema (Kapitel 1.4.5) dranhängt und dadurch den Lesefluss stört. Ein größerer Absatz im eBook an dieser Stelle wäre eindeutig zu erkennen, sodass der Lesende erkennt, wo der Rechtstipp beginnt und wieder aufhört (er ist 1 ½ Seiten lang!) Ähnlich bei dem Beispiel zu Ritter Sport, wo der eBookleser meines Erachtens auch etwas zu rätseln beginnt, welche »Server umgezogen sein sollen«. Hintergrundwissen Farbgebung wie im Printbuch ist bei eBookreadern schlecht umsetzbar. eBookreader mit Farbausgabe im ePub-3-Format haben sich noch nicht durchgesetzt und der Aufwand die diversen ePub-3-Formate (3.0, 3.1, 3.2) zu berücksichtigen, ist wohl eher zu groß uns dadurch unwirtschaftlich, da ein ePub-2-Reader wiederum kein ePub-3 darstellen kann. Zu den Autoren: Karim Bannour,Salzburger Interessierte sich bereits als Jugendlicher für Online-Kommunikation und verfügte bereits 1994 (!) über einem eigenen Internetanschluss! 2009 gründete er seine eigene Social Media-Agentur. Anne Grabs, Österreicherin, »möchte jedem Unternehmen den Weg zu Social Media Marketing ebnen, das Spaß macht und Erfolge bringt.« Elisabeth Vogl wird im Internet am schnellsten über den Zusatz »lilli« gefunden. Sie studierte Kommunikationswissenschaften an den Universitäten in Salzburg und Málaga. Ihr Einstieg in die Social Media Welt sammelte Lilli in verschiedenen Unternehmen und schloss ihr Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg ab. Sven Hörnich, als Rechtsberater im Buch betreibt eine Kanzlei für Urheber-und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz und bringt sich im Buch mit sinnvollen Kurzbeiträgen ein. Fazit: Das Buch bietet viele Informationen, wird mit jeder Seite immer besser und regt zum Überlegen und Überdenken des eigenen Auftritts an. Das selbst Zusammensuchen der Informationen im Internet würde so einiges an Zeit kosten, zumal die Rechtshinweise im Buch zielgerichtet weiterhelfen. Hintergrund meiner Einschätzung: 5 - wow, kaufe ich gerne erneut bei Bedarf. Buchrezension von Stefan Wichmann: »Follow me!« von Anne Grabs, Karim-Patrik Bannour, Elisabeth Vogl Sprache: Deutsch Verlag: Rheinwerk Verlag Auflage: 6 Veröffentlichung: 2022 Sprache: Deutsch ISBN-13: 978-3-8362-7959-8

Insgesamt ein gutes Buch, über kleine Schwächen kann man hinwegsehen (siehe Rezension)

Autor-Stefan aus Speckgürtel Berlins am 26.02.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Erfolgreiches Social Media Marketing bedingt Hintergrundwissen. Das Buch »Follow me!« hat im Fokus: Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und Themen wie Social Commerce und Monitoring. Da ein eBook naturgemäß sofort verfügbar ist, wurde erst dieses Format zur Rezension herangezogen und im Nachgang die gedruckte Version bewertet. Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Buchbeschreibung: Das Buch ist veröffentlicht als Printbuch mit 502 Seiten, als PDF fürs Lesen am PC und im Format ePub und Kindle für das Lesen auf einem eBook-Reader. Meine Meinung, bzw. was mir besonders auffiel: Insbesondere auf dem eBookreader (ist in beiden Buchformaten aber identisch) fiel mir auf, dass an einigen Stellen eine vollqualifizierte Internetadresse angegeben wurde und andernorts die Adresse ohne vorangestelltes https:// angegeben ist. Die nächste Frage, die ich mir stellte war, ob die Adressen nicht mittels eines Verkürzungsdienstes oder eines Links im Internet sinnvoller dargestellt wären, denn wer tippt schon gerne Adressen mit 59 Zeichen ab (Seite 479 oder Seite 303)? Englischsprachige Bezeichnungen wir holistischer Ansatz oder Many-to-many, mögen es Einsteigern in die Materie erschweren sich intensiv mit dem Buch auseinanderzusetzen, zumal die Schreibweise vom Inhalt ablenken könnte. Doch tatsächlich wird auch im Internet Many to Many, als Many-to-many oder many2many angegeben. Bereits hier begann die Grübelei, ob eine einheitliche Schreibweise, zumindest im Buch nicht zielführend wäre. So findet sich im Kapitel 1.2.2 sowohl die Schreibweise Many to many, als auch Many-to-many. Erklärt wird hingegen, was Many to many bedeutet und auch, was es nicht heißt. Von daher sieht der Interessierte meines Erachtens sehr schnell über die unnötigerweise englischen Begriffe hinweg (User statt Benutzer, Causa statt Fall, usw.), wobei auch die Überlegung Fuß fassen könnte, dass das Thema »Social Media« nun einmal per se; -) englischlastig ist. Nachdem Begriffe wie mass customization und awareness fielen, forschte ich, ob der Autor des Kapitels Amerikaner ist. Spätestens im Kapitel 14 (Seite 489) wird klar, dass wohl die Englischlastigkeit der Fall für die Begriffsnutzung sein dürfte. Der nächste Stolperstein ist dann der Fall Streisand, der nicht etwa mit dem Fall Streisand, sondern mit der »Causa Böhmermann« erklärt wird. Dies führt eher dazu, das Buch zuzuschlagen wird, um im Internet den Fall Streisand zu recherchieren. Insgeheim mag die Frage gestattet sein, ob neben der Auffrischung des Allgemeinwissens dies ein Praxisbeispiel für das Thema Social Media sein mag. Wieviel schneller wird ein »User« abgelenkt sein, der bereits im Internet unterwegs ist und doch eigentlich ja auf dem angebotenen Social Media Kanal bleiben soll. Zum eigentlichen Inhalt Schlüssig und in Kapiteln sinnvoll unterteilt wird erklärt, wozu Texter, Content Manager und Community Manager benötigt werden, was es mit einem professionellen Auftreten auf sich hat und wie vorzugehen ist. Jeder Kanal ist anders zu bedienen, sodass jeder Kanal sehr schön und aussagekräftig in einem eigenen Kapitel erklärt wird. Wie beim Kunden der Wunsch geweckt wird oder wie Inhalte zu teilen sind wird ebenso erklärt, wie manches Fremdwort, wobei im Laufe des Buches erst das Fremdwort und dann in Klammern die deutsche Bedeutung hinterlegt ist oder umgekehrt, beispielsweise bei »Verbraucher (Early adaptors)« und »Early majority (die frühe Mehrheit) »einen« Satz später. Unterschied eBook / Printbuch Während das gedruckte Werk farbig umgesetzt ist und Textpassagen eindeutig hervorhebt, ist die farbliche Darstellung bei der eBook-Umsetzung nicht möglich, siehe Hintergrundwissen. Vielmehr sind im eBook besonders zu kennzeichnende Bereiche mit kaum sichtbarem leicht grauem Hintergrund umgesetzt, was beispielsweise auf Seite 39 im gedruckten Buch eindeutig erkennbar ist, im eBook jedoch kaum erkennbar wird. Dies führt zu etwas Verwirrung, weil z.B. ein Rechtstipp zwar als Hintergrundwissen nützlich ist, jedoch etwas am eigentlichen Kapitelthema (Kapitel 1.4.5) dranhängt und dadurch den Lesefluss stört. Ein größerer Absatz im eBook an dieser Stelle wäre eindeutig zu erkennen, sodass der Lesende erkennt, wo der Rechtstipp beginnt und wieder aufhört (er ist 1 ½ Seiten lang!) Ähnlich bei dem Beispiel zu Ritter Sport, wo der eBookleser meines Erachtens auch etwas zu rätseln beginnt, welche »Server umgezogen sein sollen«. Hintergrundwissen Farbgebung wie im Printbuch ist bei eBookreadern schlecht umsetzbar. eBookreader mit Farbausgabe im ePub-3-Format haben sich noch nicht durchgesetzt und der Aufwand die diversen ePub-3-Formate (3.0, 3.1, 3.2) zu berücksichtigen, ist wohl eher zu groß uns dadurch unwirtschaftlich, da ein ePub-2-Reader wiederum kein ePub-3 darstellen kann. Zu den Autoren: Karim Bannour,Salzburger Interessierte sich bereits als Jugendlicher für Online-Kommunikation und verfügte bereits 1994 (!) über einem eigenen Internetanschluss! 2009 gründete er seine eigene Social Media-Agentur. Anne Grabs, Österreicherin, »möchte jedem Unternehmen den Weg zu Social Media Marketing ebnen, das Spaß macht und Erfolge bringt.« Elisabeth Vogl wird im Internet am schnellsten über den Zusatz »lilli« gefunden. Sie studierte Kommunikationswissenschaften an den Universitäten in Salzburg und Málaga. Ihr Einstieg in die Social Media Welt sammelte Lilli in verschiedenen Unternehmen und schloss ihr Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg ab. Sven Hörnich, als Rechtsberater im Buch betreibt eine Kanzlei für Urheber-und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz und bringt sich im Buch mit sinnvollen Kurzbeiträgen ein. Fazit: Das Buch bietet viele Informationen, wird mit jeder Seite immer besser und regt zum Überlegen und Überdenken des eigenen Auftritts an. Das selbst Zusammensuchen der Informationen im Internet würde so einiges an Zeit kosten, zumal die Rechtshinweise im Buch zielgerichtet weiterhelfen. Hintergrund meiner Einschätzung: 5 - wow, kaufe ich gerne erneut bei Bedarf. Buchrezension von Stefan Wichmann: »Follow me!« von Anne Grabs, Karim-Patrik Bannour, Elisabeth Vogl Sprache: Deutsch Verlag: Rheinwerk Verlag Auflage: 6 Veröffentlichung: 2022 Sprache: Deutsch ISBN-13: 978-3-8362-7959-8

Unsere Kund*innen meinen

Follow me!

von Karim-Patrick Bannour, Anne Grabs, Elisabeth Vogl

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Follow me!


  •   Über dieses Buch ... 19

      1.  Social Media - Pflicht oder Kür? ... 25

           1.1 ... Social Media sind Marketing-Must-haves ... 26

           1.2 ... Wie Social Media die Medienlandschaft beeinflussen ... 28

           1.3 ... Das Zeitalter der Selfie-Fotos und -Videos ... 32

           1.4 ... Markenbekanntheit, Kundengewinnung, Sales - wofür Sie Social Media einsetzen können ... 34

           1.5 ... Was bringen Social Media für Ihr Unternehmen? ... 46

           1.6 ... Die Marke im Social Web ... 58

           1.7 ... Der ROI von Social Media ... 63

           1.8 ... Fazit ... 72

      2.  Social Media mit Strategie ... 73

           2.1 ... Voraussetzungen für Social Media im Unternehmen ... 75

           2.2 ... Die Strategie definieren ... 76

           2.3 ... Schritt 1: Die Vision formulieren ... 79

           2.4 ... Schritt 2: Analysieren Sie Ihre Stakeholder ... 83

           2.5 ... Schritt 3: Ist-Zustand analysieren ... 89

           2.6 ... Schritt 4: Kanäle definieren und KPI festlegen ... 94

           2.7 ... Schritt 5: Inhalte konzipieren und Media einplanen ... 99

           2.8 ... Schritt 6: Erfolg messen und Maßnahmen analysieren ... 107

           2.9 ... Schritt 7: Die Strategie anpassen ... 112

      3.  Facebook ... 115

           3.1 ... Das größte Social Network und ein globaler Konzern ... 115

           3.2 ... Wen Sie auf Facebook erreichen können ... 117

           3.3 ... Was Sie mit Facebook erreichen können ... 118

           3.4 ... Das Facebook-Einmaleins ... 124

           3.5 ... Facebook-Content, der ankommt ... 135

           3.6 ... Tipps für Publishing und Community Management ... 144

           3.7 ... Facebook-Werbeanzeigen ... 146

           3.8 ... Targeting nach Custom Audiences, Website Custom Audiences und Lookalike Audiences ... 162

           3.9 ... Facebook Analytics ... 170

           3.10 ... Facebook-Shop ... 173

           3.11 ... Fazit ... 175

      4.  Social Video ... 177

           4.1 ... Social Video ist das neue Fernsehen ... 178

           4.2 ... Was Sie mit Social Videos erreichen können ... 179

           4.3 ... Social-Video-Strategie ... 180

           4.4 ... Storytelling ... 183

           4.5 ... Storydoing ... 191

           4.6 ... Virale Social-Video-Kampagnen ... 193

           4.7 ... YouTube ... 198

           4.8 ... Der YouTube-Kanal - Ihre Videozentrale ... 201

           4.9 ... YouTube-Werbung ... 213

           4.10 ... Fazit ... 216

      5.  Instagram ... 219

           5.1 ... Instagram-Nutzerzahlen ... 220

           5.2 ... Warum Sie auf Instagram aktiv werden sollten ... 221

           5.3 ... Der Instagram-Account ... 224

           5.4 ... Instagram-Content ... 228

           5.5 ... Instagram Shopping - From Likes to Sales ... 241

           5.6 ... Instagram-Erfolg messen ... 243

           5.7 ... Instagram-Anzeigen ... 246

           5.8 ... Instagram-Tool-Tipps ... 250

           5.9 ... Fazit ... 252

      6.  Pinterest ... 253

           6.1 ... Wie funktioniert Pinterest? ... 256

           6.2 ... How to Pinterest ... 258

           6.3 ... Werbung auf Pinterest ... 265

           6.4 ... Pinterest-Analytics ... 266

           6.5 ... Social Commerce ... 268

           6.6 ... Fazit ... 268

      7.  Messenger Marketing ... 269

           7.1 ... Messaging-Apps beliebter als Social Networks ... 270

           7.2 ... Was Sie mit Messenger Marketing erreichen können ... 272

           7.3 ... Facebook Messenger ... 274

           7.4 ... Chatbots - die Kommunikation der Zukunft ... 277

           7.5 ... Snapchat ... 281

           7.6 ... WhatsApp ... 288

           7.7 ... Alternative Messaging-Dienste ... 293

           7.8 ... Fazit ... 294

      8.  TikTok ... 297

           8.1 ... TikTok-Nutzerzahlen und Nutzung ... 298

           8.2 ... TikTok-Grundlagen ... 300

           8.3 ... Auf TikTok starten ... 303

           8.4 ... #TikTokMadeMeBuyIt - Social Commerce auf TikTok ... 305

           8.5 ... TikTok-Creators ... 306

           8.6 ... TikTok Analytics ... 307

           8.7 ... TikTok Advertising ... 308

           8.8 ... Fazit ... 311

      9.  Twitter ... 313

           9.1 ... Über das Twitterversum ... 315

           9.2 ... Was Unternehmen mit Twitter erreichen können ... 315

           9.3 ... Twitter-Account-Grundlagen ... 323

           9.4 ... So funktioniert Twitter ... 324

           9.5 ... Twitter-Tools ... 333

           9.6 ... Twitter für den Vertrieb nutzen? ... 336

           9.7 ... Werbung in Twitter ... 338

           9.8 ... Twitter Analytics ... 339

           9.9 ... Fazit ... 340

    10.  Blogs - Ihre Social-Media-Zentrale ... 343

           10.1 ... Im Schatten von Instagram, YouTube und Co. ... 344

           10.2 ... Die verschiedenen Blog-Arten ... 345

           10.3 ... Warum Sie bloggen sollten ... 347

           10.4 ... Starten Sie Ihr Blog ... 351

           10.5 ... Corporate Blogs ... 360

           10.6 ... Schnell, authentisch und relevant - in der Krise leistet Ihr Blog Erste Hilfe ... 366

           10.7 ... Blogger Relations ... 370

           10.8 ... Wo richtet man ein Blog am besten ein? ... 374

           10.9 ... Wie machen Sie Ihr Blog bekannt? ... 383

           10.10 ... Blog-SEO - wird Ihr Blog gefunden? ... 386

           10.11 ... Fazit: Wer nicht bloggt, hat nichts zu sagen ... 390

    11.  Podcasts ... 391

           11.1 ... Vom Hype zum Trend ... 392

           11.2 ... How to Podcast ... 396

           11.3 ... Fazit ... 405

    12.  Business-Netzwerke LinkedIn und XING ... 407

           12.1 ... Die Vorteile von Business-Netzwerken ... 408

           12.2 ... LinkedIn oder XING - oder sogar beides? ... 412

           12.3 ... Basis- oder Premium-Account? ... 413

           12.4 ... Das Personenprofil ... 415

           12.5 ... LinkedIn ... 420

           12.6 ... XING ... 434

           12.7 ... Bringen Sie sich in Gruppen ins Gespräch ... 441

           12.8 ... Content für Business-Netzwerke ... 443

           12.9 ... Fazit ... 444

    13.  Social Media Monitoring und Online Reputation Management ... 447

           13.1 ... Was Sie mit Monitoring erreichen können ... 448

           13.2 ... Drei Ansätze für den Einstieg in das Monitoring ... 452

           13.3 ... Die richtigen Monitoring-Tools verwenden ... 455

           13.4 ... Professionelle Social-Media-Monitoring-Tools ... 460

           13.5 ... Kennzahlen und Ergebnisse ... 465

           13.6 ... Online Reputation Management ... 467

           13.7 ... Der souveräne Umgang mit negativer Online-Reputation und negativem Feedback ... 473

           13.8 ... Shitstorms ... 477

           13.9 ... Fazit ... 483

    14.  Social Media - Ausblick ... 485

           14.1 ... Instagram first ... 485

           14.2 ... Social Commerce ... 485

           14.3 ... Social Media Customer Journey ... 486

           14.4 ... From Likes to Leads/Sales ... 487

           14.5 ... Virtual und Augmented Reality ... 487

           14.6 ... Conversational Commerce und Chatbots ... 488

           14.7 ... Voice Commerce ... 489

           14.8 ... Ephemeral Content ... 489

           14.9 ... Vertikal ist das neue Horizontal ... 490

           14.10 ... Kurzvideos ... 490

           14.11 ... Premium Social Media ... 490

           14.12 ... Content-Recycling ... 491

           14.13 ... Social Audio ... 491

           14.14 ... Livestreams ... 492

           14.15 ... Mikro- vs. Makro-Influencer ... 492

           14.16 ... Fazit ... 492

      Die Rechtstipps im Buch ... 495

      Das Coverbild ... 497

      Index ... 499