Produktbild: Allgemeine Staatslehre

Allgemeine Staatslehre Begriff, Möglichkeiten, Fragen im 21. Jahrhundert

26,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2022

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

15/21,6/2,3 cm

Gewicht

550 g

Auflage

2. erweiterte u. aktual. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5814-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.02.2022

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

15/21,6/2,3 cm

Gewicht

550 g

Auflage

2. erweiterte u. aktual. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5814-6

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Allgemeine Staatslehre
  • Vorwort V
    A. Begriff und Verortung der Allgemeinen Staatslehre 1
    I. Der Staat als Gegenstand 3
    II. Die Allgemeine Staatslehre als interdisziplinäre Wissenschaft 7
    III. Über einen bestimmten Staat hinausreichendes Erkenntnisinteresse 11
    IV. Ein Definitionsvorschlag 20
    B. Zur Möglichkeit einer Allgemeinen Staatslehre im 21. Jahrhundert 21
    I. Verliert die Allgemeine Staatslehre ihren Gegenstand? 21
    II. Fehlt es der Allgemeinen Staatslehre an einer adäquaten Methode? 33
    III. Mangelt es der Allgemeinen Staatslehre an der notwendigen Problemnähe? 39
    C. Zehn Fragen an eine Allgemeine Staatslehre im 21. Jahrhundert 43
    I. Was ist der „moderne Staat“ und wie ist sein Verhältnis zur Gesellschaft? 44
    1. Der moderne Staat als Gegenstand der Allgemeinen Staatslehre 44
    2. Der Nationalstaat als zentrale moderne (gescheiterte) Kategorie 50
    3. Der demokratische Verfassungsstaat 51
    4. Der völkerrechtliche Staatsbegriff 52
    5. Weitere Staatsbegriffe 54
    6. Das Verhältnis von Staat und Gesellschaft 61
    II. Wie entstehen Staaten, welche staatlichen Wandlungsprozesse lassen sich unterscheiden und wie und wann gehen Staaten unter? 64
    1. Entstehung von Staaten 65
    a) Originäre Staatsentstehung 65
    b) Derivative Staatsentstehung 71
    2. Transformatorische Prozesse und Verfassungsgebung 74
    a) Stiller Verfassungswandel 74
    b) Reformen von „Oben“ 77
    c) Revolutionen 78
    d) Kriegerische Niederlage 84
    e) Verfassungsgebung und Verfassungsänderung 84
    3. Untergang von Staaten beziehungsweise „Failed States“ 89
    III. Wie lässt sich Herrschaft rechtfertigen und wann ist Herrschaft legitim? 90
    1. Zur Rechtfertigung von Herrschaft 90
    2. Die Legitimität staatlicher Herrschaft 98
    a) Zum Begriff der Legitimität 98
    b) Voraussetzungen der Legitimität 99
    3. Exkurs: Widerstandsrecht, ziviler Ungehorsam und Protest 105
    IV. Welche (politischen) Regierungssysteme lassen sich unterscheiden? 109
    1. Klassische Typologien 109
    2. Moderne Typologie 111
    3. Die demokratischen Regierungssysteme 113
    a) Parlamentarisches Regierungssystem 114
    b) Präsidentielles Regierungssystem 116
    c) Semi-präsidentielles Regierungssystem 119
    d) Direktorialsystem 120
    e) Die Einteilung nach Lijphart: Mehrheits- und Konsensdemokratie 121
    4. Demokratieindizes 122
    5. Aufgabe der Allgemeinen Staatslehre 125
    V. Was sind die Grundelemente demokratischer Verfassungsstaaten und wie finanzieren sich diese? 126
    1. Gewaltenteilung 127
    a) Historische Konzeptionen 127
    b) Funktionsgerechtigkeit (Organadäquanz) 131
    2. Elemente der Herrschaftsteilhabe (Demokratieprinzip) 133
    a) „Volkssouveränität“ 133
    b) Mehrheitsprinzip 137
    c) Repräsentation und Formen unmittelbarer Teilhabe 145
    d) Öffentlichkeit und Pluralismus 155
    e) Exkurs: Ersetzung der Wahlen durch das Los? 161
    3. Elemente der Herrschaftsbegrenzung (Rechtsstaatsprinzip) 165
    a) Vorrang der Verfassung 167
    b) Grundrechte 170
    c) Rechtsschutz 175
    4. Elemente der Leistungsfähigkeit: Staatsaufgaben (Rechtsstaats- und Sozialstaatsprinzip) 177
    a) Die klassische Aufgabentrias 177
    b) Aufgabenteilung in der sozialen Marktwirtschaft 186
    c) Der digitale Staat? 188
    5. Exkurs: Die Finanzierung des demokratischen Verfassungsstaates 190
    a) Finanzverfassung 191
    aa) Steuern 192
    bb) Staatsverschuldung 195
    cc) Verkauf von Staatseigentum und -unternehmen sowie Rechten 197
    dd) Staatsfonds 199
    ee) In Sonderheit: Modern Monetary Theory 200
    b) Haushaltsverfassung 203
    VI. Welches sind die staatlichen Herrschaftsträger im politischen Prozess? 205
    1. Das Staatsvolk 205
    a) Die Zugehörigkeit zum Volk (Staatsangehörigkeit) 206
    b) Zuständigkeiten 209
    aa) Wahlen 210
    bb) Abstimmungen 216
    cc) Das Problem der Beteiligung 217
    2. Das Parlament 219
    a) Struktur der Parlamente 220
    aa) Mono- und bikamerale Systeme 220
    bb) Innere Struktur der Parlamente 221
    cc) Strukturelle Eigenarten des Parlaments 224
    dd) Architektonische Struktur 227
    b) Funktionen 229
    aa) Gesetzgebung 229
    bb) Budgetrecht 234
    cc) Kontrolle der Exekutive 234
    dd) Kreationsbefugnisse 236
    ee) Sonstige 236
    3. Staatsleitende Organe der Exekutive 238
    a) Struktur der Staatsleitung 239
    aa) Präsidentielles Regierungssystem 239
    bb) Parlamentarisches Regierungssystem 239
    cc) Semi-präsidentielles Regierungssystem 241
    dd) Direktorialsystem 242
    b) Funktionen der Staatsleitung 242
    c) Die Relevanz der Regierungszentralen 245
    4. Die Bürokratie 249
    a) Ministerialbürokratie 249
    b) Die (reguläre) Verwaltung 250
    aa) Verwaltungstypen, -aufgaben, -gliederung 251
    bb) Strukturelemente der Verwaltung 253
    cc) Fähigkeiten und Dysfunktionalitäten 254
    dd) Verwaltungskontrolle 255
    ee) Digitalisierung der Verwaltung 255
    ff) In Sonderheit: Unabhängige Behörden und Zentralbanken 257
    5. Rechtsprechung 260
    a) Verfassungsgerichtsbarkeit 260
    aa) Strukturen der Verfassungsgerichtsbarkeit 265
    bb) Funktionen 269
    cc) Herausforderung Legitimitätssicherung 271
    b) Einfache Gerichtsbarkeit 275
    6. Kultur der Kooperation und Zurückhaltung 276
    VII. Welches sind die gesellschaftlichen Herrschaftsträger im politischen Prozess? 279
    1. Politische Parteien 281
    a) Entstehung und Begriff 281
    b) Parteiensysteme 283
    c) Funktionen und Kritik 285
    d) Herausforderungen 290
    2. Interessenverbände 291
    a) Begriff und Typologie 291
    b) Funktionen und Methoden 294
    c) Probleme und Aufgabe der Allgemeinen Staatslehre 296
    3. Kirchen und Religionsgemeinschaften 297
    4. (Internationale) Unternehmen und Superreiche 298
    5. Finanzmarktakteure 301
    6. Öffentliche Meinung 306
    a) Öffentliche Medien 307
    b) Meinungsforschung und -umfragen 314
    c) Spontane Meinungskundgabe 315
    7. ExpertInnen („Expertokratie“) 316
    8. Das Problem des Geldes 319
    VIII. Welche föderalen und kommunalen Untergliederungen lassen sich im demokratischen Verfassungsstaat unterscheiden? 321
    1. Bundesstaatlichkeit 322
    a) Begriff und Abgrenzung 322
    b) Aspekte der Bundesstaatlichkeit 326
    c) Funktionen, Legitimation, Probleme 328
    d) Entwicklungstendenzen 330
    2. Kommunale und regionale Selbstverwaltung 331
    3. Städte und „Megacities“ 332
    4. Aufgabe der Allgemeinen Staatslehre 336
    IX. Wie ist die internationale und supranationale Kooperation demokratischer Verfassungsstaaten ausgestaltet? 337
    1. Völkerrechtliche Kooperationen 338
    a) Kooperationsformen 339
    aa) Internationale Organisationen 339
    bb) Freihandelsabkommen und BIT 341
    cc) Sonstige Abkommen 342
    dd) Informelle Kooperationen 343
    b) Das Problem der Durchsetzung 343
    2. Supranationale Kooperation 345
    3. Aufgabe der Allgemeinen Staatslehre 347
    X. Sollte der moderne Staat eine Zukunft haben? 348
    1. Denationalisierung der Staatenwelt 353
    2. Die Legitimität des demokratischen Verfassungsstaates 355
    3. Die Sicherung eines interstaatlichen Mindestschutzes 357
    D. Ausblick. 361
    Literaturverzeichnis 365
    Sach- und Namensregister 395