• Dreizehnfurcht
  • Dreizehnfurcht
Neu

Dreizehnfurcht

Buch (Gebundene Ausgabe)

25,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Dreizehnfurcht

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 24,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.09.2023

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

21,8/13,9/3,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.09.2023

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

21,8/13,9/3,8 cm

Gewicht

618 g

Auflage

1. Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-98658-7

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolle Idee

World of books and dreams am 16.09.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Moritz Bang, genannt Momme, leidet an einer Phobie gegen die Zahl dreizehn, die sogenannte Triskaidekaphobie. Ihm fällt es dadurch unheimlich schwer, seinen normalen Alltag zu meistern, denn sogar Termine an einem Dreizehnten kann er nicht wahrnehmen. Als er eine Zeitungsannonce findet, in der ein Hauswart für eine alte Villa außerhalb Berlins gesucht wird, bewirbt er sich kurzerhand. Sowohl Hausverwalter Veil Wallasch als auch Haus Wrota muten an, wie aus einer anderen Zeit. Momme glaubt, hier der Dreizehn entgehen zu können. Doch dann erscheint eines Nachts eine weiße Frau und eine Tür mit der Nummer dreizehn, die es gar nicht geben dürfte und hinter Tür liegt eine Parallelwelt, die für Momme nahezu unvorstellbar ist, würde er sie nicht mit eigenen Augen sehen. Dieser Titel und das recht auffällige Cover weckten meine Neugier auf die Geschichte. Wieland Freunds Schreibstil mutet beinahe schon ein wenig märchenhaft an, auch wenn diese Geschichte sich eher an den erwachsenen Leser richtet. Der Einstieg in die Handlung zog sich ein wenig, es dauert eine Weile bis man sich in Dreizehneichen, den dreizehnten und auch verborgenen Distrikt Berlins einfindet. Auch die gesamte Welt Dreizehneichens erschließt sich nur mit und mit und war manches Mal ein wenig verwirrend. Man braucht hier auf jeden Fall Aufmerksamkeit beim Lesen, damit keine wichtige Details oder Zusammenhänge verpasst werden. Während Momme Bang im gegenwärtigen Berlin lebt, mutet Dreizehneichen wie eine längst vergangene Zeit an. Alles fortschrittliche wird abgelehnt, ist zum großen Teil sogar verboten. Technik wird verpönt, Medizin wie z. B. Antibiotika gibt es nicht und auch Frauen leben hier wie vor hundert Jahren. Um aber all das herauszufinden benötigt man als Leser eine Weile und leider liest sich das Ganze zäh, denn auch wenn hier unheimlich viel in die Geschichte einfließt, bleibt der Spannungsbogen sehr flach. Unterteilt ist das Buch in mehreren Abschnitte und die Perspektiven wechseln immer wieder, begleitet man zunächst noch Momme Bang, erlebt man weitere Handlungen durch einen Ermittler aus Dreizehneichen, einem Dichter aus Dreizehneichen und einer Frau, die im gegenwärtigen Berlin lebt. Sprachlich passt sich der Autor an den jeweiligen Charakter an, Momme wirkt fast ängstlich, der Dichter poetisch, der Ermittler skeptisch und die Frau einsam und verloren und doch kämpferisch. Insgesamt blieb ich hier aber mehr der Beobachter als jemand, der mitfiebern oder mitfühlen konnte. Mein Fazit: mit  der Grundidee der geheimen Parallelwelt im dreizehnten Berliner Bezirk, konnte mich Wieland Freund durchaus begeistern. Auch sein Schreibstil, der nicht gewöhnlich ist, hat mir sehr gut gefallen. Was mir ein wenig gefehlt hat, war ein Charakter zum Identifizieren und eine Handlung die mehr fesseln konnte. So blieb ich über weite Teile eher neutraler Beobachter.

Tolle Idee

World of books and dreams am 16.09.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Moritz Bang, genannt Momme, leidet an einer Phobie gegen die Zahl dreizehn, die sogenannte Triskaidekaphobie. Ihm fällt es dadurch unheimlich schwer, seinen normalen Alltag zu meistern, denn sogar Termine an einem Dreizehnten kann er nicht wahrnehmen. Als er eine Zeitungsannonce findet, in der ein Hauswart für eine alte Villa außerhalb Berlins gesucht wird, bewirbt er sich kurzerhand. Sowohl Hausverwalter Veil Wallasch als auch Haus Wrota muten an, wie aus einer anderen Zeit. Momme glaubt, hier der Dreizehn entgehen zu können. Doch dann erscheint eines Nachts eine weiße Frau und eine Tür mit der Nummer dreizehn, die es gar nicht geben dürfte und hinter Tür liegt eine Parallelwelt, die für Momme nahezu unvorstellbar ist, würde er sie nicht mit eigenen Augen sehen. Dieser Titel und das recht auffällige Cover weckten meine Neugier auf die Geschichte. Wieland Freunds Schreibstil mutet beinahe schon ein wenig märchenhaft an, auch wenn diese Geschichte sich eher an den erwachsenen Leser richtet. Der Einstieg in die Handlung zog sich ein wenig, es dauert eine Weile bis man sich in Dreizehneichen, den dreizehnten und auch verborgenen Distrikt Berlins einfindet. Auch die gesamte Welt Dreizehneichens erschließt sich nur mit und mit und war manches Mal ein wenig verwirrend. Man braucht hier auf jeden Fall Aufmerksamkeit beim Lesen, damit keine wichtige Details oder Zusammenhänge verpasst werden. Während Momme Bang im gegenwärtigen Berlin lebt, mutet Dreizehneichen wie eine längst vergangene Zeit an. Alles fortschrittliche wird abgelehnt, ist zum großen Teil sogar verboten. Technik wird verpönt, Medizin wie z. B. Antibiotika gibt es nicht und auch Frauen leben hier wie vor hundert Jahren. Um aber all das herauszufinden benötigt man als Leser eine Weile und leider liest sich das Ganze zäh, denn auch wenn hier unheimlich viel in die Geschichte einfließt, bleibt der Spannungsbogen sehr flach. Unterteilt ist das Buch in mehreren Abschnitte und die Perspektiven wechseln immer wieder, begleitet man zunächst noch Momme Bang, erlebt man weitere Handlungen durch einen Ermittler aus Dreizehneichen, einem Dichter aus Dreizehneichen und einer Frau, die im gegenwärtigen Berlin lebt. Sprachlich passt sich der Autor an den jeweiligen Charakter an, Momme wirkt fast ängstlich, der Dichter poetisch, der Ermittler skeptisch und die Frau einsam und verloren und doch kämpferisch. Insgesamt blieb ich hier aber mehr der Beobachter als jemand, der mitfiebern oder mitfühlen konnte. Mein Fazit: mit  der Grundidee der geheimen Parallelwelt im dreizehnten Berliner Bezirk, konnte mich Wieland Freund durchaus begeistern. Auch sein Schreibstil, der nicht gewöhnlich ist, hat mir sehr gut gefallen. Was mir ein wenig gefehlt hat, war ein Charakter zum Identifizieren und eine Handlung die mehr fesseln konnte. So blieb ich über weite Teile eher neutraler Beobachter.

Der dreizehnte Bezirk Berlins, in dem alle Technik und Medizin abgelehnt wird

Petra aus Grasbrunn am 16.09.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Momme Bang hat mit verschiedenen Zwängen und Ängsten zu kämpfen, am schlimmsten ist jedoch seine Angst vor der Zahl 13. Aus diesem Grund öffnet er auch keine Briefe, die am 13 kommen und übersieht so den Räumungsbescheid für seine Wohnung. Zum Glück bekommt er genau in diesem Moment eine Stelle angeboten. Er soll auf das einsam gelegene und unbewohnte Haus Wrota in der Nähe von Berlin aufpassen. Doch dann findet er sich im verborgenen dreizehnten Bezirk Berlins Dreizehneichen wieder, der sich der Tradition verschrieben hat und alle modernen Errungenschaften verteufelt. Besonders gut gelungen ist die Darstellung von Dreizehneichen, diesem Ort, an dem aller Fortschritt verteufelt wird. Diese Gesellschaft, die mittelalterlich anmutet, die jedoch von den Errungenschaften wie Strom, Handy und vor allem auch Medizin weiß, ist zerrissen. Es gibt Machtkämpfe, Intrigen und Verschwörungen. Das Buch wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Man muss erst etwas in die Geschichte hineinfinden, da man einiges immer erst zusammen mit der erzählenden Person versteht. So fühlt man sich während des Lesens auch mal wie Momme, der sich nur wundert wo er denn da gelandet ist. Das macht aber das Buch auch so besonders und spannend, bis man so langsam versteht, wie alles zusammenhängt.

Der dreizehnte Bezirk Berlins, in dem alle Technik und Medizin abgelehnt wird

Petra aus Grasbrunn am 16.09.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Momme Bang hat mit verschiedenen Zwängen und Ängsten zu kämpfen, am schlimmsten ist jedoch seine Angst vor der Zahl 13. Aus diesem Grund öffnet er auch keine Briefe, die am 13 kommen und übersieht so den Räumungsbescheid für seine Wohnung. Zum Glück bekommt er genau in diesem Moment eine Stelle angeboten. Er soll auf das einsam gelegene und unbewohnte Haus Wrota in der Nähe von Berlin aufpassen. Doch dann findet er sich im verborgenen dreizehnten Bezirk Berlins Dreizehneichen wieder, der sich der Tradition verschrieben hat und alle modernen Errungenschaften verteufelt. Besonders gut gelungen ist die Darstellung von Dreizehneichen, diesem Ort, an dem aller Fortschritt verteufelt wird. Diese Gesellschaft, die mittelalterlich anmutet, die jedoch von den Errungenschaften wie Strom, Handy und vor allem auch Medizin weiß, ist zerrissen. Es gibt Machtkämpfe, Intrigen und Verschwörungen. Das Buch wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Man muss erst etwas in die Geschichte hineinfinden, da man einiges immer erst zusammen mit der erzählenden Person versteht. So fühlt man sich während des Lesens auch mal wie Momme, der sich nur wundert wo er denn da gelandet ist. Das macht aber das Buch auch so besonders und spannend, bis man so langsam versteht, wie alles zusammenhängt.

Unsere Kund*innen meinen

Dreizehnfurcht

von Wieland Freund

4.2

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Dreizehnfurcht
  • Dreizehnfurcht