Nathalie Stüben ist Anfang 30 und erfolgreich als Journalistin tätig, als sie sich eingestehen muss: Ich bin alkoholabhängig. So kann es nicht mehr weitergehen. In Eigenregie macht sie einen Entzug, beginnt zu recherchieren und stößt auf viele Irrtümer und Ungereimtheiten: Ist Alkohol in Maßen wirklich gesund oder eher ein Nervengift? Muss man jeden Tag trinken, um gefährdet zu sein oder kann man schon früher Probleme bekommen? Und ist ein Leben ohne Alkohol trist und langweilig oder vielleicht sogar um Längen besser als mit?
Vollständige Lesung, gesprochen von der Autorin.
Anhand ihrer eigenen Geschichte räumt die Autorin mit den größten Missverständnissen zum Thema Alkoholabhängigkeit auf. Mit frischem, unbestechlichem Blick beleuchtet sie ein Problem, das längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.
Ungekürzte Lesung mit Nathalie Stüben
ca. 4h 58min
Beim Hören des Hörbuches von Nathalie Stüben erfuhr ich neue Aspekte zum Thema Alkohol trinken die ich noch nicht kannte. Nathalie Stüben hat sich sehr intensiv mit dem Thema Alkohol trinken beschäftigt, sich in Gesprächen und in der Literatur mit aktuellem Wissen zum Thema versorgt, und gibt dieses Wissen authentisch weiter indem sie dieses Wissen mit dem Hintergrund ihrer eigenen beeindruckenden Geschichte widergibt. Ein hilfreiches Buch das einem helfen kann das eigene Trinkverhalten zu reflektieren.
Wunderbar
Bewertung am 28.11.2023
Bewertet: eBook (ePUB)
Mir persönlich hat das Buch den ersten Ruck in die richtige Richtung gegeben. Es hat mir geholfen, die Sucht zu erkennen, sie zu benennen und mich dafür nicht zu schämen. Danke Nathalie!!
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Alkohol ist eine Droge, eigentlich klar. Aber warum ist es gesellschaftlich so akzeptiert, dass man trinkt und wo liegt genau darin die Gefahr? Und warum haftet dem Konzept der Abstinenz ein fast schon negatives Image an? Der Autorin gelingt ein leicht zugänglicher und lebhafter Wechsel aus persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen, hin zu verständlich aufbereiteten Informationen. Warum trinke ich eigentlich, was verbinde ich damit? Sucht?! Es gelingt die Grauzone auszuleuchten, in der sich Menschen wiederfinden, die sich zwischen ersten Zweifeln und klischeebehafteten Symptomen bewegen. Das Buch ist zugleich Selbstreflektion und Offenlegung der komplexen Verzahnung von Alkohol in seiner Doppeldeutigkeit als Genussmittel und Droge in unserer Gesellschaft. So regt das Buch zur eigenen Auseinandersetzung mit den hier aufgeworfenen Fragen an und stellt ein Angebot an alle Leser*innen dar, sich selbst zu reflektieren und ihre eigenen Antworten zu finden.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
In dieser Biographie erzählt die Journalistin schonungslos über ihren Alkoholismus und wie in unserer Gesellschaft mit der Droge Alkohol leichtfertig umgegangen wird. Spannend und fundiert recherchiert. Regt zum Nachdenken an, Alkohol sorgsam zu genießen.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.