• Die Kinder sind Könige
  • Die Kinder sind Könige

Die Kinder sind Könige

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

23,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Kinder sind Könige

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 23,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

39159

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.03.2022

Verlag

DUMONT Buchverlag

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

21/14,2/3,1 cm

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

39159

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.03.2022

Verlag

DUMONT Buchverlag

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

21/14,2/3,1 cm

Gewicht

472 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Les enfants sont rois

Übersetzer

Doris Heinemann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8321-8188-8

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

121 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Little Big Brother

Bewertung am 13.06.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Kinder der 90er Jahre können sich noch an die Anfänge des Reality TV erinnern, ihnen sind Namen wie Jürgen und Zlatko noch ein Begriff. Genau diese Art von TV-Sendungen greift Delphin de Vigan auf, um ihre Figur Melanie einzuführen. Sie ist ein solches Kind dieses Jahrzehnts, ist mit Bewunderung dieser Art von TV-Sternchen aufgewachsen und hat sie mit der Muttermilch aufgesogen. Ihre eigenen Kinder wachsen mit dieser Begeisterung und ihren Auswüchsen auf; von klein Auf werden sie zu Youtube-Stars vermarktet. Bis die sechsjährige Kimmy verschwindet. Dieses Buch ist eine interessante Mischung aus Krimi und topaktueller Gesellschaftskritik. Sie beleuchtet die Schattenseiten von social media, die Zwänge und den psychischen Druck, den es vor allem auf junge Konsumenten, vor allem aber auch Produzenten ausübt. Mit Clara, der dokumentierenden Ermittlerin, und Melanie, der geltungssüchtigen Übermutter und Influencerin, lebt die Geschichte von ihren Gegensätzen. Die Verantwortung und der Einfluss, den Eltern auf ihre Kinder ausüben, und den sie in den meisten Fällen kaum ermessen können, wird sehr plastisch und auch drastisch dargestellt. Insgesamt ist es eine sehr eindrückliche Geschichte, die zum Nachdenken anregt, wenn auch vermutlich nicht die Leute erreichen wird, die es eigentlich lesen sollten.

Little Big Brother

Bewertung am 13.06.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Kinder der 90er Jahre können sich noch an die Anfänge des Reality TV erinnern, ihnen sind Namen wie Jürgen und Zlatko noch ein Begriff. Genau diese Art von TV-Sendungen greift Delphin de Vigan auf, um ihre Figur Melanie einzuführen. Sie ist ein solches Kind dieses Jahrzehnts, ist mit Bewunderung dieser Art von TV-Sternchen aufgewachsen und hat sie mit der Muttermilch aufgesogen. Ihre eigenen Kinder wachsen mit dieser Begeisterung und ihren Auswüchsen auf; von klein Auf werden sie zu Youtube-Stars vermarktet. Bis die sechsjährige Kimmy verschwindet. Dieses Buch ist eine interessante Mischung aus Krimi und topaktueller Gesellschaftskritik. Sie beleuchtet die Schattenseiten von social media, die Zwänge und den psychischen Druck, den es vor allem auf junge Konsumenten, vor allem aber auch Produzenten ausübt. Mit Clara, der dokumentierenden Ermittlerin, und Melanie, der geltungssüchtigen Übermutter und Influencerin, lebt die Geschichte von ihren Gegensätzen. Die Verantwortung und der Einfluss, den Eltern auf ihre Kinder ausüben, und den sie in den meisten Fällen kaum ermessen können, wird sehr plastisch und auch drastisch dargestellt. Insgesamt ist es eine sehr eindrückliche Geschichte, die zum Nachdenken anregt, wenn auch vermutlich nicht die Leute erreichen wird, die es eigentlich lesen sollten.

Ein Buch zum Nachdenken in einer schnellleibigen Zeit

Bewertung aus Burghausen am 13.06.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich kannte bis zu diesem Buch kein Buch dieser Autorin, doch dieses Buch hat mich umgehauen. Dieses Buch könnte ein klasischer Krimi sein. Die Geschichte: Die sechsjährige Kimmy verschwindet, gerade hat sich mit dem großen Bruder und den Nachbarskindern Verstecken gespielt und ist wie vom Erdboden verschluckt. Bis nach einigen Tagen die Entführerpost eintrifft. Die Erzählungen wechseln sich mit der der Mutter Melanie ab, die überlegt was falsch gelaufen ist mit dem der Ermittlerin Carla, die einen sehr nüchternen Blick auf das Verschwinden hat. Die Kinder und die Mutter waren eine berühmte Influencer Familie und das gesamte Leben spielte sich auf Social Media ab. Melanie steigerte sich immer weiter hinein. Der Autorin gelingt er vorzüglich die offensive Schwächen von Social Media aufzuzeigen. Auch diese Abhängigkeit von Likes und Emoticons. Fazit: Gerade in der heutigen Zeit, wo leider viele Leute ihr ganzes Leben, oder noch viel schlimmer auch das Leben ihrer Kinder öffentlich machen, ein ganz ganz wichtiges Buch und es regt hoffentlich zum Nachdenken an.

Ein Buch zum Nachdenken in einer schnellleibigen Zeit

Bewertung aus Burghausen am 13.06.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich kannte bis zu diesem Buch kein Buch dieser Autorin, doch dieses Buch hat mich umgehauen. Dieses Buch könnte ein klasischer Krimi sein. Die Geschichte: Die sechsjährige Kimmy verschwindet, gerade hat sich mit dem großen Bruder und den Nachbarskindern Verstecken gespielt und ist wie vom Erdboden verschluckt. Bis nach einigen Tagen die Entführerpost eintrifft. Die Erzählungen wechseln sich mit der der Mutter Melanie ab, die überlegt was falsch gelaufen ist mit dem der Ermittlerin Carla, die einen sehr nüchternen Blick auf das Verschwinden hat. Die Kinder und die Mutter waren eine berühmte Influencer Familie und das gesamte Leben spielte sich auf Social Media ab. Melanie steigerte sich immer weiter hinein. Der Autorin gelingt er vorzüglich die offensive Schwächen von Social Media aufzuzeigen. Auch diese Abhängigkeit von Likes und Emoticons. Fazit: Gerade in der heutigen Zeit, wo leider viele Leute ihr ganzes Leben, oder noch viel schlimmer auch das Leben ihrer Kinder öffentlich machen, ein ganz ganz wichtiges Buch und es regt hoffentlich zum Nachdenken an.

Unsere Kund*innen meinen

Die Kinder sind Könige

von Delphine de Vigan

4.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von L. Pawletko

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

L. Pawletko

Thalia Hamburg - Tibarg-Center

Zum Portrait

5/5

Fast ein Krimi, aber ein echter De Vigan

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine junge Mutter macht mit ihren Kindern Online-Videos, die von Kinderartikelherstellern gesponsert werden. Eine sehr lukrative Einnahmequelle für die Eltern. Dann verschwindet die sechsjährige Tochter bei einem Versteckspiel. Wurde sie entführt? Keine Spur des Mädchens ist auffindbar, niemand meldet sich zu der Tat. Eine fast ausschließlich logisch gepolte Ermittlerin übernimmt den Fall. Sie gräbt subtil und tief um mehr über das kuriose Leben der Kinder zu erfahren. Ein Roman, wie ein Krimi und wie eine Feldstudie über das Einsetzen von Kindern zu Werbezwecken. Auf vielerlei Hinsicht ein sehr spannendes und unterhaltsames Buch. Die Ermittlerin ist eine ganz aussergewöhnlich toll kreierte Person. Im Gegensatz zu ihren anderen Büchern ist dieses schon fast ein Krimi, aber eben auch ein De Vigan: Fein und leicht erzählt. Absolute Empfehlung.
5/5

Fast ein Krimi, aber ein echter De Vigan

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine junge Mutter macht mit ihren Kindern Online-Videos, die von Kinderartikelherstellern gesponsert werden. Eine sehr lukrative Einnahmequelle für die Eltern. Dann verschwindet die sechsjährige Tochter bei einem Versteckspiel. Wurde sie entführt? Keine Spur des Mädchens ist auffindbar, niemand meldet sich zu der Tat. Eine fast ausschließlich logisch gepolte Ermittlerin übernimmt den Fall. Sie gräbt subtil und tief um mehr über das kuriose Leben der Kinder zu erfahren. Ein Roman, wie ein Krimi und wie eine Feldstudie über das Einsetzen von Kindern zu Werbezwecken. Auf vielerlei Hinsicht ein sehr spannendes und unterhaltsames Buch. Die Ermittlerin ist eine ganz aussergewöhnlich toll kreierte Person. Im Gegensatz zu ihren anderen Büchern ist dieses schon fast ein Krimi, aber eben auch ein De Vigan: Fein und leicht erzählt. Absolute Empfehlung.

L. Pawletko
  • L. Pawletko
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Georges Laventure

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Georges Laventure

Thalia Frankenthal

Zum Portrait

5/5

Erst posten dann denken ist die falsche Reihenfolge

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach ihren Romanen „Loyalitäten“ und „Das Lächeln meiner Mutter“ sollte jeder Leser*In klar sein, dass Delphine de Vigan ein Faible für die düsteren Seiten des sozialen Alltags hat. In ihrem neuen Roman „Die Kinder sind Könige“ verbindet sie ein hochaktuelles Thema ( soziale Medien) mit einem Verbrechen( Kindesentführung). Sie zeigt nicht nur ihre herausragenden erzählerischen Fähigkeiten sondern beweist auch, dass sie das Spiel mit der erzählten Zeit perfekt beherrscht ohne den/die Leser*In zu verwirren. Im Gegenteil! Gerade durch die Zeitsprünge und Protokolle der Videos innerhalb der Handlung bekommt der/die Leser*In einen tiefen Einblick in die Persona der Figuren und es zeichnet sich ein schockierendes Bild von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Absolute Kaufempfehlung, die einen nicht nur über die Influencer*Innen nachdenken lässt sondern auch den eignen Umgang mit sozialen Medien und deren mögliches Eskalationspotenzial.
5/5

Erst posten dann denken ist die falsche Reihenfolge

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach ihren Romanen „Loyalitäten“ und „Das Lächeln meiner Mutter“ sollte jeder Leser*In klar sein, dass Delphine de Vigan ein Faible für die düsteren Seiten des sozialen Alltags hat. In ihrem neuen Roman „Die Kinder sind Könige“ verbindet sie ein hochaktuelles Thema ( soziale Medien) mit einem Verbrechen( Kindesentführung). Sie zeigt nicht nur ihre herausragenden erzählerischen Fähigkeiten sondern beweist auch, dass sie das Spiel mit der erzählten Zeit perfekt beherrscht ohne den/die Leser*In zu verwirren. Im Gegenteil! Gerade durch die Zeitsprünge und Protokolle der Videos innerhalb der Handlung bekommt der/die Leser*In einen tiefen Einblick in die Persona der Figuren und es zeichnet sich ein schockierendes Bild von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Absolute Kaufempfehlung, die einen nicht nur über die Influencer*Innen nachdenken lässt sondern auch den eignen Umgang mit sozialen Medien und deren mögliches Eskalationspotenzial.

Georges Laventure
  • Georges Laventure
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Kinder sind Könige

von Delphine de Vigan

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Kinder sind Könige
  • Die Kinder sind Könige