• Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich

Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich

Die neue Klassenjustiz | Ein provokantes Sachbuch über das deutsche Strafsystem, die Justiz und soziale Ungleichheit

Buch (Gebundene Ausgabe)

20,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 12,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 20,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

21696

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

27.01.2022

Verlag

Berlin Verlag

Seitenzahl

272

Beschreibung

Rezension

»Eindrucksvoll beschreibt Ronen Steinke Probleme und Missstände in der Strafjustiz, die sich ausgerechnet ganz besonders nachteilig auf die Schwächsten in unserer Gesellschaft auswirken ... Auf diese dramatische Lage öffentlichkeitswirksam aufmerksam zu machen und dies allgemeinverständlich zu beschreiben, ist das besondere Verdienst dieses Buches.« ("Betrifft Justiz")
»Ronen Steinke ist einer der profiliertesten Justiz-Beobachter der Bundesrepublik.« ("brand eins")
»Oft sind Bücher, die sich mit juristischen Themen befassen, für Laien unverständlich. Für Steinkes Buch gilt das nicht. Er schreibt locker und vermeidet Juristen-Jargon. Eingeflochtene Reportage-Elemente tragen zur Anschaulichkeit bei, denn sie stellen Menschen vor, denen nicht wirklich Gerechtigkeit widerfahren ist.« ("SWR 2 „Lesenswert Magazin“")
»Sein Bericht lässt aufhorchen, ist zugleich erschütternd und sollte im besten Fall zum Ausgangspunkt einer neuen Debatte werden.« ("WDR 5 “Neugier genügt”")
»Eine spannende, leicht lesbare Lektüre, die es unbedingt zu diskutieren gilt.« ("NDR info "Das politische Buch"")
»Ronen Steinke ist aktuell der wichtigste und produktivste rechtspolitische Journalist in Deutschland.« ("Legal Tribune Online")
»Man legt sein Buch, einmal begonnen, kaum noch aus der Hand. Und weiß am Ende deutlich mehr über ein bis dahin womöglich eher dumpfes Bauchgefühl.« ("Stern")
»Ein wichtiges Buch.« ("Ulf Buermeyer (Podcast "Lage der Nation")")
»Einer der wichtigsten justizpolitischen Texte des Jahres.« ("Neue Richtervereinigung e.V.")
»Ein wichtiges Buch, dass nicht nur die Probleme der systematischen Ungleichheit aufzeigt, sondern auch aktiv zu deren Lösung beitragen möchte.« ("Pro Zukunft")

Details

Verkaufsrang

21696

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

27.01.2022

Verlag

Berlin Verlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

13,2/20,6/3,4 cm

Gewicht

398 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8270-1415-3

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(4)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Provokant und beunruhigend...

Bewertung am 04.10.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein provokantes, für Laien verständliches Sachbuch über das deutsche Strafsystem, die Justiz und soziale Ungleichheit: Das Recht hierzulande begünstigt jene, die begütert sind und es benachteiligt die, die wenig oder nichts haben. Arm und Reich entfernen sich immer mehr voneinander. Und die Justiz macht leider mit beim Auseinandertreiben... Eine beunruhigende Reportage und Vorschläge, wie es besser gehen könnte. Großartige Arbeit des Autoren und Juristen Ronen Steinke.

Provokant und beunruhigend...

Bewertung am 04.10.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein provokantes, für Laien verständliches Sachbuch über das deutsche Strafsystem, die Justiz und soziale Ungleichheit: Das Recht hierzulande begünstigt jene, die begütert sind und es benachteiligt die, die wenig oder nichts haben. Arm und Reich entfernen sich immer mehr voneinander. Und die Justiz macht leider mit beim Auseinandertreiben... Eine beunruhigende Reportage und Vorschläge, wie es besser gehen könnte. Großartige Arbeit des Autoren und Juristen Ronen Steinke.

Pflichtlektüre

Bewertung am 24.10.2022

Bewertet: eBook (ePUB)

Dachten auch Sie in Deutschland bekäme jeder bei Bedarf einen Pflichtverteidiger? Dann sollten Sie dieses Buch noch dringender lesen als sowieso schon. Man will nicht glauben was in diesem Buch steht und doch sollte es jeder wissen und jeder angehende Jura-Student sollte es lesen müssen. Welche scheinbaren "Gleich"-behandlungen stattfinden die in groben Ungerechtigkeiten, Schmerz und verlorenen Leben enden führt Steinke eindrücklich vor Augen. Keine schöne, aber eine wichtige Lektüre.

Pflichtlektüre

Bewertung am 24.10.2022
Bewertet: eBook (ePUB)

Dachten auch Sie in Deutschland bekäme jeder bei Bedarf einen Pflichtverteidiger? Dann sollten Sie dieses Buch noch dringender lesen als sowieso schon. Man will nicht glauben was in diesem Buch steht und doch sollte es jeder wissen und jeder angehende Jura-Student sollte es lesen müssen. Welche scheinbaren "Gleich"-behandlungen stattfinden die in groben Ungerechtigkeiten, Schmerz und verlorenen Leben enden führt Steinke eindrücklich vor Augen. Keine schöne, aber eine wichtige Lektüre.

Unsere Kund*innen meinen

Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich

von Ronen Steinke

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Lisa Hilger

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Lisa Hilger

Thalia Bremerhaven

Zum Portrait

5/5

Ein bemerkenswertes Buch über die Ungerechtigkeit in der Strafjustiz

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ronen Steinke ist Jurist und deckt in seinem Buch Missstände im deutschen Rechtsstaat auf. Herausgekommen ist ein beunruhigender, tieferschüttender und aufhorchender Bericht über die deutsche Justiz und ihre sozialen Disparitäten.
5/5

Ein bemerkenswertes Buch über die Ungerechtigkeit in der Strafjustiz

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ronen Steinke ist Jurist und deckt in seinem Buch Missstände im deutschen Rechtsstaat auf. Herausgekommen ist ein beunruhigender, tieferschüttender und aufhorchender Bericht über die deutsche Justiz und ihre sozialen Disparitäten.

Lisa Hilger
  • Lisa Hilger
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Marie Volkmuth

Marie Volkmuth

Thalia Schweinfurt - Stadtgalerie

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Beunruhigend und extrem interessant! Ronen Steinke deckt hier Ungerechtigkeiten und Missstände im Rechtssystem auf, die wirklich fragwürdig sind. Sehr lesenswert!
4/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Beunruhigend und extrem interessant! Ronen Steinke deckt hier Ungerechtigkeiten und Missstände im Rechtssystem auf, die wirklich fragwürdig sind. Sehr lesenswert!

Marie Volkmuth
  • Marie Volkmuth
  • Buchhändler*in

Unsere Buchhändler*innen meinen

Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich

von Ronen Steinke

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
  • Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich