Eine Handvoll Würfelzucker

Eine Handvoll Würfelzucker

Ein berührender Familienroman über Hoffnung und Liebe, Verzweiflung und Zuversicht

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Eine Handvoll Würfelzucker

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 9,49 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.10.2021

Verlag

BoD – Books on Demand

Seitenzahl

366

Maße (L/B/H)

22,1/14/2,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.10.2021

Verlag

BoD – Books on Demand

Seitenzahl

366

Maße (L/B/H)

22,1/14/2,8 cm

Gewicht

624 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7543-5658-6

Das meinen unsere Kund*innen

4.8

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Emotionale wahre Familiengeschichte

Kerstin und Volker aus Plauen am 10.11.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Autorin schreibt ihre Familiengeschichte so emotional das man das Gefühl hat inmitten der Familie zu sitzen. Sehr spannend geschrieben.

Emotionale wahre Familiengeschichte

Kerstin und Volker aus Plauen am 10.11.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Autorin schreibt ihre Familiengeschichte so emotional das man das Gefühl hat inmitten der Familie zu sitzen. Sehr spannend geschrieben.

Wichtiges Buch zum dunkelsten Kapitel Deutschlands

Martina *Blubie* aus Schönau am 26.03.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was für ein tolles Buch! Welch wunderschöne Aufmachung! Was für einen wertvollen Schatz, den die Familie Klose in den Händen hält, beim Entrümpeln des Hauses: Briefe und Tagebucheinträge aus dem zweiten Weltkrieg - authentischer kann man die Gefühle während dieser dunklen Zeit kaum erfahren. Und was für ein Glück, dass die Familie einen weiteren "Schatz" hat: Anett Klose, die mit diesem Buch ihrem Vater und ihren Großeltern ein Denkmal setzt. Dieses Buch ist so wichtig, so dringend nötig, weil die Erzähler immer weniger werden und wir Gefahr laufen, die Sinnlosigkeit dieses Krieges nicht mehr begreifen können, sobald der letzte Zeitzeuge gestorben ist. Anhand dieser Familiengeschichte erleben wir den Schmerz des Verlustes, die Angst um seine Lieben, die Angst ums nackte Überleben, die Sehnsucht nach Menschen, die zu fern sind, die Ungewißheit was sein wird. Wer selbst Eltern oder Großeltern hat/hatte, die diese Zeit erlebt haben, wird sich beim Lesen oftmals an Erzählungen erinnern und sich wünschen, man hätte es aufgeschrieben, besser zugehört. Man denkt so oft beim Lesen der Tagebucheinträge: "Mein Gott, wie konnten die Leute das damals nur ertragen!" Ein Buch das mich mehrmals tief berührt hat und ich kann nur meine allerhöchste Leseempfehlung aussprechen - besser kann man deutsche Geschichte nicht erfahren.

Wichtiges Buch zum dunkelsten Kapitel Deutschlands

Martina *Blubie* aus Schönau am 26.03.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was für ein tolles Buch! Welch wunderschöne Aufmachung! Was für einen wertvollen Schatz, den die Familie Klose in den Händen hält, beim Entrümpeln des Hauses: Briefe und Tagebucheinträge aus dem zweiten Weltkrieg - authentischer kann man die Gefühle während dieser dunklen Zeit kaum erfahren. Und was für ein Glück, dass die Familie einen weiteren "Schatz" hat: Anett Klose, die mit diesem Buch ihrem Vater und ihren Großeltern ein Denkmal setzt. Dieses Buch ist so wichtig, so dringend nötig, weil die Erzähler immer weniger werden und wir Gefahr laufen, die Sinnlosigkeit dieses Krieges nicht mehr begreifen können, sobald der letzte Zeitzeuge gestorben ist. Anhand dieser Familiengeschichte erleben wir den Schmerz des Verlustes, die Angst um seine Lieben, die Angst ums nackte Überleben, die Sehnsucht nach Menschen, die zu fern sind, die Ungewißheit was sein wird. Wer selbst Eltern oder Großeltern hat/hatte, die diese Zeit erlebt haben, wird sich beim Lesen oftmals an Erzählungen erinnern und sich wünschen, man hätte es aufgeschrieben, besser zugehört. Man denkt so oft beim Lesen der Tagebucheinträge: "Mein Gott, wie konnten die Leute das damals nur ertragen!" Ein Buch das mich mehrmals tief berührt hat und ich kann nur meine allerhöchste Leseempfehlung aussprechen - besser kann man deutsche Geschichte nicht erfahren.

Unsere Kund*innen meinen

Eine Handvoll Würfelzucker

von Anett Klose

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Eine Handvoll Würfelzucker