• Die neue Schweigespirale
  • Die neue Schweigespirale
  • Die neue Schweigespirale

Inhaltsverzeichnis

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit: Lebenselixier der Demokratie und der offenen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2. Kulturkampf an den Universitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3. Etablierung der Identitätspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4. Rassismus in der politisch-ideologischen Arena . . . . . . . . . . . 63
5. Angriff auf die Aufklärung - Abschied vom Universalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6. Die großen Übel der Welt: Kolonialismus, Kapitalismus, Patriarchat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7. Politisierung der Sozial- und Geisteswissenschaften . . . . . . 109
8. Studentenbewegung und die Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
9. Die Geister, die ich rief … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
10. Was läuft falsch an den Universitäten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
11. Wie die identitätspolitische Agenda in die Gesellschaft eindringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Schluss: Wie können wir unsere Freiheiten verteidigen? . . . . . . . . 156
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Die neue Schweigespirale

Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt

Buch (Taschenbuch)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

22,00 €

Die neue Schweigespirale

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 17,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.05.2022

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21,4/13,4/1,4 cm

Beschreibung

Rezension

»Ackermann hält dieser gefährlichen Entwicklung ein so fundiertes wie wortgewaltiges Plädoyer für wissenschaftliche Prinzipien entgegen.« Schweizer Monat

»Anschaulich und prägnant skizziert Ulrike Ackermann die Grundlagen des woken Theoriekonglomerats …« NZZ

»Was dabei mit der Wissenschaft geschieht: Darüber orientiert dieses Buch.« Schweizerzeit

»Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann belegt eindrücklich mit Zahlen, wie gering das Interesse der Öffentlichkeit an diesen Fragestellungen ist.« Die Weltwoche

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.05.2022

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21,4/13,4/1,4 cm

Gewicht

224 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8062-4423-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die neue Schweigespirale
  • Die neue Schweigespirale
  • Die neue Schweigespirale
  • Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    1. Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit: Lebenselixier der Demokratie und der offenen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
    2. Kulturkampf an den Universitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
    3. Etablierung der Identitätspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
    4. Rassismus in der politisch-ideologischen Arena . . . . . . . . . . . 63
    5. Angriff auf die Aufklärung - Abschied vom Universalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
    6. Die großen Übel der Welt: Kolonialismus, Kapitalismus, Patriarchat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
    7. Politisierung der Sozial- und Geisteswissenschaften . . . . . . 109
    8. Studentenbewegung und die Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
    9. Die Geister, die ich rief … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
    10. Was läuft falsch an den Universitäten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
    11. Wie die identitätspolitische Agenda in die Gesellschaft eindringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
    Schluss: Wie können wir unsere Freiheiten verteidigen? . . . . . . . . 156
    Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
    Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
    Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171