
Inhaltsverzeichnis
1 Worum es geht 9
2 Geld 15
Von Hammurabi I. zu Friedrich II. 16
Neuzeit 20
Bezahlsysteme 21
Pay for Performance 23
3 Krankenkassen 33
Das Solidaritätsprinzip 34
Die Frage der Schuld 37
Das »duale« System 40
Andere Länder 42
Sozial ist vorteilhaft 49
Fonds und Kassen 51
4 Krankenhäuser 57
Der erste Schritt:
Das Krankenhausfinanzierungsgesetz 57
Der zweite Schritt:
Das Selbstkostendeckungsprinzip 60
Der dritte Schritt: DRG und CMI 61
Verzweiflungsverkäufe 66
Sozialsystem oder Wirtschaftszweig 69
Medizinische Versorgungszentren 70
Alles in einer Hand 72
5 Gier 73
Contergan 75
Bayer - Glyphosat und Aliqopa 76
Die Babypuder-Insolvenz 77
Purdue und Oxycodon 79
Lucentis und Avastin 80
Goldman sucks 82
Corona hat alles verändert 84
Die Impfgewinnler 86
Positivliste 90
6 Digitales 93
Smart 97
Abwasser 101
Vorbild China 104
Datenschutz: nur für Gesunde 107
Blockchain 110
7 Medizin als Herrschaftsinstrument 115
Märchen 116
Medizin, neu gelernt 117
Körper und Seelen 118
Oxymoron 121
Missbrauch 123
Infektionsschutzgesetze 125
Wissenschaft 126
Gesundheitsherrschaft 129
8 Wie könnte das Gesundheitswesen der Zukunft
aussehen? 133
9 Wo kann ich mitmachen? 136
Anmerkungen 138
Heile und Herrsche
Eine gesundheitspolitische Tragödie
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Was wir in Deutschland derzeit erleben, ist eine Zeitenwende: Krankenhäuser werden aus öffentlichem Besitz an Klinikkonzerne verschleudert. Der Patient wird der Digitalisierung geopfert. Das Gesundheitswesen wird zu einem profitablen System umgebaut, in dem Ökonomen und Politiker das Sagen haben. Bernd Hontschik fordert eine medizinische Versorgung frei vom ökonomischen Diktat. Dafür stellt er die entscheidenden Fragen: Brauchen wir hundert Krankenkassen? Kann man die ungezügelt agierende Pharmaindustrie bändigen? Muss man Patientendaten in zentralen Servern speichern? Wie lassen sich Arbeitshetze und miserable Bezahlung im Pflegebereich beenden?
"Der Arzt und FR-Kolumnist Bernd Hontschik kritisiert seit Jahren, in Kliniken sei der Gewinn wichtiger als die Qualität der Versorgung. In seinem aktuellen Buch beschreibt er, wie Politik und Pandemie die Probleme verschlimmert haben."
Frankfurter Rundschau
"Bernd Hontschik fordert eine medizinische Versorgung frei vom ökonomischen Diktat."
Deutsche Wirtschaftsnachrichten
"Aus der "guten Medizin" ist ein Wirtschaftssystem geworden. Uns droht das Menschenbild gänzlich abhandenzukommen. Ein Plädoyer für mehr Philosophie in der Medizin."
Ärzte-Zeitung
Dr. med. Bernd Hontschik, geboren 1952 in Graz, war bis 1991 Oberarzt an der Chirurgischen Klinik des Städtischen Krankenhauses Frankfurt-Höchst und bis 2015 in eigener chirurgischer Praxis mitten in Frankfurt tätig. Hontschik ist Autor des Bestsellers »Körper, Seele, Mensch«, Herausgeber der Reihe »medizinHuman« im Suhrkamp Verlag und Kolumnist der Frankfurter Rundschau. Er ist langjähriges Vorstandsmitglied der »Thure-von-Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin«, Beirat der Akademie Menschenmedizin und der Zeitschrift Chirurgische Praxis. Im Westend Verlag erschienen zuletzt »Erkranken schadet Ihrer Gesundheit« (2019) sowie, gemeinsam mit Claudia Hontschik, »Kein Örtchen. Nirgends« (2020). Hontschik lebt in Frankfurt am Main.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
02.05.2022
Verlag
WestendSeitenzahl
144
Maße (L/B/H)
21/13/1,5 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice