Wie willst du leben?
Band 1

Wie willst du leben?

Vertrauen

eBook

1,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

31.03.2022

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

31.03.2022

Verlag

Via tolino media

Seitenzahl

450 (Printausgabe)

Dateigröße

9524 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783754635483

Weitere Bände von Leben

Das meinen unsere Kund*innen

4.8

19 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Spannend, tiefgründig und wunderschön

Bewertung am 29.05.2022

Bewertet: eBook (ePUB)

Bereits der Anfang des Buches hat mir mit einer bewegenden Widmung und Definitionen zum Thema Vertrauen überzeugt. Mit dem Prolog war ich direkt in der Geschichte und wollte unbedingt mehr über die Hintergründe erfahren. Die Charaktere waren alle sehr realistisch und authentisch dargestellt, wobei ich den Protagonisten Sam manchmal etwas anstrengend fand, doch er hat im Laufe der Geschichte dazugelernt, was alles wieder gutgemacht hat. :) Neben der Geschichte im Hier und Jetzt, in der es um Sam geht, der in der Schule gemobbt wird und sehr in sich gekehrt lebt, gibt es interessante und spannende Rückblenden in die Vergangenheit, die einem nach und nach immer mehr über diese verraten. Mit der Zeit kommt Sam Sasha näher, zwischen ihnen ist die Situation jedoch mehr als angespannt. Die Kapitel aus Sashas Sicht zeigen noch einmal eine ganz neue Perspektive auf die Situation. Trotz vielen Tiefpunkten gab es auch sehr viele schöne Momente, in denen ich einfach nur lächelnd vor dem Buch saß und es nicht mehr aus der Hand legen wollte. "Wie willst du leben? Vertrauen" kann ich besonders queeren Jugendlichen empfehlen, die auf der Suche nach sich selbst oder nach Charakteren mit Identifikationspotential sind. Dabei sollte man jedoch die Triggerwarnung berücksichtigen und halbwegs stabil sein.

Spannend, tiefgründig und wunderschön

Bewertung am 29.05.2022
Bewertet: eBook (ePUB)

Bereits der Anfang des Buches hat mir mit einer bewegenden Widmung und Definitionen zum Thema Vertrauen überzeugt. Mit dem Prolog war ich direkt in der Geschichte und wollte unbedingt mehr über die Hintergründe erfahren. Die Charaktere waren alle sehr realistisch und authentisch dargestellt, wobei ich den Protagonisten Sam manchmal etwas anstrengend fand, doch er hat im Laufe der Geschichte dazugelernt, was alles wieder gutgemacht hat. :) Neben der Geschichte im Hier und Jetzt, in der es um Sam geht, der in der Schule gemobbt wird und sehr in sich gekehrt lebt, gibt es interessante und spannende Rückblenden in die Vergangenheit, die einem nach und nach immer mehr über diese verraten. Mit der Zeit kommt Sam Sasha näher, zwischen ihnen ist die Situation jedoch mehr als angespannt. Die Kapitel aus Sashas Sicht zeigen noch einmal eine ganz neue Perspektive auf die Situation. Trotz vielen Tiefpunkten gab es auch sehr viele schöne Momente, in denen ich einfach nur lächelnd vor dem Buch saß und es nicht mehr aus der Hand legen wollte. "Wie willst du leben? Vertrauen" kann ich besonders queeren Jugendlichen empfehlen, die auf der Suche nach sich selbst oder nach Charakteren mit Identifikationspotential sind. Dabei sollte man jedoch die Triggerwarnung berücksichtigen und halbwegs stabil sein.

Lesehighlight 2022

Franzy aus Gießen am 28.05.2022

Bewertet: eBook (ePUB)

Buchinfo Hast du dich schon mal gefragt, wie du leben willst? Was du werden willst? Wie du sein willst? Diesen Fragen müssen sich Sam und Sasha in ihrem Abschlussjahr stellen. Für Sam bedeutet das erstmal: Noch ein Jahr gemobbt werden, weil er schwul ist. Alle haben es auf ihn abgesehen, vor allem das Senior-Schwimmteam mit seinem ehemals besten Freund, Phil, als Captain. Er versucht, sich so unauffällig wie möglich zu verhalten und gleichzeitig beste Voraussetzungen für ein Stipendium an der Juilliard School in New York zu schaffen. Dabei vertraut er niemandem, auch nicht Sasha, dem besten Schwimmer der Schule, der ständig in seiner Nähe auftaucht. Sasha kämpft mit ganz anderen Problemen. Er ist beliebt und berühmt für seine Schwimmleistungen. Sein Vater will, dass er ein Sport-Stipendium bekommt, dabei weiß Sasha gar nicht, ob er überhaupt professioneller Schwimmer werden möchte. Trotzdem versucht er es seinem Dad und seiner Freundin, Audrey, recht zu machen, was ihm zunehmend schwerer fällt, als er erkennt, wonach er sich wirklich sehnt. (Quelle: Amazon) Anfang Etwas knallt ohrenbetäubend und ich schrecke aus dem Schlaf. Mit rasendem Herzen drehe ich den Kopf und versuche, mich zu orientieren. Es war ein Traum. Nur ein Traum. Das hoffe ich zumindest. Ich schlucke trocken. Meine Meinung Sam kann einem wirklich leid tun. Seit der achten Klasse weiß die ganze Schule, dass er lieber Jungs als Mädchen mag und auch wenn die Menschheit im Allgemeinen bereits weiter sein sollte - und man (zumindest geht es mir so) die jüngeren Generationen immer für aufgeschlossener hält - wird der tägliche Gang zur Schule zu einem wahren Spießrutenlauf für ihn. Eigentlich täglich wird er als "Schwuchtel" oder "Missgeburt" bezeichnet, muss irgendwelche Schmierereien von seinem Spind entfernen oder bekommt Dinge aus der Hand geschlagen. So praktisch wie das Internet auch ist, hier ist es mal wieder keine Hilfe, wenn ein Video viral geht, wie dir ein Bein gestellt wird und dein Tablett samt Essen durch die Luft fliegt und auf Mr. Supersportler landet. Noch bitterer wird es dann, wenn dieser Psychoterror von deinem ehemals besten Freund ausgeht. Dieses Unkraut namens Hoffnung regt sich in mir, dabei weiß ich nicht mal, worauf genau ich hoffe. (Position 2665) Glücklicherweise muss Sam das alles nicht alleine durchstehen, sondern hat mit Margo eine wahre Powerfrau an seiner Seite, die sich jederzeit mit den anderen prügeln würde, um ihn zu beschützen. Margo war auch tatsächlich eine meiner Lieblingsfiguren. Egal wie oft Sam ihr vor den Kopf stößt, sie ist immer bedingungslos für ihn da - genau wie eine Freundschaft sein sollte. "Es ist nicht fair, dass die so eine Macht über dich haben. Wieso gibst du ihnen so viel Macht über dein Leben, Sam?" (Position 4098-4100) Die Geschichte und alle Charaktere mit ihren Handlungen empfinde ich als absolut realistisch. Erwachsen zu werden und sich zu sich selbst bekennen ist wirklich nicht leicht und wahrscheinlich einer der schwersten Schritte, die wir alle in unserem Leben gehen müssen. Besonders in dieser Zeit macht man Fehler, reagiert blöd und wundert sich vielleicht mehr als einmal, dass man die Menschen um sich rum noch nicht gänzlich vergrault hat. Der Schreibstil ist locker-flockig und ließt sich flüssig, so, dass man sehr zügig durch das Buch kommt. Ab einem gewissen Punkt konnte ich es einfach nicht mehr an die Seite legen und war froh, dass ich so gut durchgekommen bin. Die Geschichte nimmt an den richtigen Stellen Fahrt auf, bleibt an anderen aber ruhig und der Stimmung angemessen eher verhalten oder explosiv. Fazit Ein Buch, das von mir definitiv eine Leseempfehlung bekommt und eins meiner Highlights in 2022 ist! Den zweiten Teil muss ich unbedingt lesen, sobald er rauskommt. Was mir wahnsinnig gut gefallen hat und "leider" erwähnt werden muss, weil es noch immer nicht selbstverständlich ist, in dieser Geschichte wird gegendert! Es ist nicht übertrieben oft und stört meiner Meinung nach den Lesefluss überhaupt nicht (auch wenn es eine Rezension gibt, die das Gegenteil behauptet), schließt uns aber einfach alle ein. Top! Einen Stern ziehe ich allerdings ab, weil mir einfach viel zu oft die Augen von irgendwem erwähnt werden. Da werden dann Dinge und Gefühle rausgelesen, ständig die Farben erwähnt, wie sie in diesem Licht aussehen und wie in dem...Ich weiß, dass es ganz ganz viele Bücher gibt, in denen das so beschrieben wird - aber leider bin ich persönlich immer wieder davon genervt. Zeig mir einen Menschen im realen Leben, der an der Augenfarbe erkennt, was eine andere Person fühlt oder denkt. Da wird man niemanden finden. Was meinen Lesefluss an einem bestimmten Abschnitt erheblich gestört hat war, dass (mehrfach) von einem Lenkrad gesprochen wurde, obwohl es sich um ein Fahrrad gehandelt hat und dies lediglich einen Lenker hat. Das ist meckern auf hohem Niveau und pulen in den Rosinen, aber ich bin da einfach drüber gestolpert und mein innerer Monk hat aufgeschrien. Einen gedanklichen Extrapunkt bekommt das Buch für die tollen Grafiken über den Kapiteln. Darauf ist immer ein Schreibblock zu sehen, auf den ein paar Notizen oder Skizzen gekritzelt sind. Diese beziehen sich auf das letzte Kapitel, oder geben schon einen Ausblick in das folgende. Je nachdem ob dieses Kapitel aus Sams oder Sashas Perspektive erzählt wird, ist es sogar eine andere Handschrift.

Lesehighlight 2022

Franzy aus Gießen am 28.05.2022
Bewertet: eBook (ePUB)

Buchinfo Hast du dich schon mal gefragt, wie du leben willst? Was du werden willst? Wie du sein willst? Diesen Fragen müssen sich Sam und Sasha in ihrem Abschlussjahr stellen. Für Sam bedeutet das erstmal: Noch ein Jahr gemobbt werden, weil er schwul ist. Alle haben es auf ihn abgesehen, vor allem das Senior-Schwimmteam mit seinem ehemals besten Freund, Phil, als Captain. Er versucht, sich so unauffällig wie möglich zu verhalten und gleichzeitig beste Voraussetzungen für ein Stipendium an der Juilliard School in New York zu schaffen. Dabei vertraut er niemandem, auch nicht Sasha, dem besten Schwimmer der Schule, der ständig in seiner Nähe auftaucht. Sasha kämpft mit ganz anderen Problemen. Er ist beliebt und berühmt für seine Schwimmleistungen. Sein Vater will, dass er ein Sport-Stipendium bekommt, dabei weiß Sasha gar nicht, ob er überhaupt professioneller Schwimmer werden möchte. Trotzdem versucht er es seinem Dad und seiner Freundin, Audrey, recht zu machen, was ihm zunehmend schwerer fällt, als er erkennt, wonach er sich wirklich sehnt. (Quelle: Amazon) Anfang Etwas knallt ohrenbetäubend und ich schrecke aus dem Schlaf. Mit rasendem Herzen drehe ich den Kopf und versuche, mich zu orientieren. Es war ein Traum. Nur ein Traum. Das hoffe ich zumindest. Ich schlucke trocken. Meine Meinung Sam kann einem wirklich leid tun. Seit der achten Klasse weiß die ganze Schule, dass er lieber Jungs als Mädchen mag und auch wenn die Menschheit im Allgemeinen bereits weiter sein sollte - und man (zumindest geht es mir so) die jüngeren Generationen immer für aufgeschlossener hält - wird der tägliche Gang zur Schule zu einem wahren Spießrutenlauf für ihn. Eigentlich täglich wird er als "Schwuchtel" oder "Missgeburt" bezeichnet, muss irgendwelche Schmierereien von seinem Spind entfernen oder bekommt Dinge aus der Hand geschlagen. So praktisch wie das Internet auch ist, hier ist es mal wieder keine Hilfe, wenn ein Video viral geht, wie dir ein Bein gestellt wird und dein Tablett samt Essen durch die Luft fliegt und auf Mr. Supersportler landet. Noch bitterer wird es dann, wenn dieser Psychoterror von deinem ehemals besten Freund ausgeht. Dieses Unkraut namens Hoffnung regt sich in mir, dabei weiß ich nicht mal, worauf genau ich hoffe. (Position 2665) Glücklicherweise muss Sam das alles nicht alleine durchstehen, sondern hat mit Margo eine wahre Powerfrau an seiner Seite, die sich jederzeit mit den anderen prügeln würde, um ihn zu beschützen. Margo war auch tatsächlich eine meiner Lieblingsfiguren. Egal wie oft Sam ihr vor den Kopf stößt, sie ist immer bedingungslos für ihn da - genau wie eine Freundschaft sein sollte. "Es ist nicht fair, dass die so eine Macht über dich haben. Wieso gibst du ihnen so viel Macht über dein Leben, Sam?" (Position 4098-4100) Die Geschichte und alle Charaktere mit ihren Handlungen empfinde ich als absolut realistisch. Erwachsen zu werden und sich zu sich selbst bekennen ist wirklich nicht leicht und wahrscheinlich einer der schwersten Schritte, die wir alle in unserem Leben gehen müssen. Besonders in dieser Zeit macht man Fehler, reagiert blöd und wundert sich vielleicht mehr als einmal, dass man die Menschen um sich rum noch nicht gänzlich vergrault hat. Der Schreibstil ist locker-flockig und ließt sich flüssig, so, dass man sehr zügig durch das Buch kommt. Ab einem gewissen Punkt konnte ich es einfach nicht mehr an die Seite legen und war froh, dass ich so gut durchgekommen bin. Die Geschichte nimmt an den richtigen Stellen Fahrt auf, bleibt an anderen aber ruhig und der Stimmung angemessen eher verhalten oder explosiv. Fazit Ein Buch, das von mir definitiv eine Leseempfehlung bekommt und eins meiner Highlights in 2022 ist! Den zweiten Teil muss ich unbedingt lesen, sobald er rauskommt. Was mir wahnsinnig gut gefallen hat und "leider" erwähnt werden muss, weil es noch immer nicht selbstverständlich ist, in dieser Geschichte wird gegendert! Es ist nicht übertrieben oft und stört meiner Meinung nach den Lesefluss überhaupt nicht (auch wenn es eine Rezension gibt, die das Gegenteil behauptet), schließt uns aber einfach alle ein. Top! Einen Stern ziehe ich allerdings ab, weil mir einfach viel zu oft die Augen von irgendwem erwähnt werden. Da werden dann Dinge und Gefühle rausgelesen, ständig die Farben erwähnt, wie sie in diesem Licht aussehen und wie in dem...Ich weiß, dass es ganz ganz viele Bücher gibt, in denen das so beschrieben wird - aber leider bin ich persönlich immer wieder davon genervt. Zeig mir einen Menschen im realen Leben, der an der Augenfarbe erkennt, was eine andere Person fühlt oder denkt. Da wird man niemanden finden. Was meinen Lesefluss an einem bestimmten Abschnitt erheblich gestört hat war, dass (mehrfach) von einem Lenkrad gesprochen wurde, obwohl es sich um ein Fahrrad gehandelt hat und dies lediglich einen Lenker hat. Das ist meckern auf hohem Niveau und pulen in den Rosinen, aber ich bin da einfach drüber gestolpert und mein innerer Monk hat aufgeschrien. Einen gedanklichen Extrapunkt bekommt das Buch für die tollen Grafiken über den Kapiteln. Darauf ist immer ein Schreibblock zu sehen, auf den ein paar Notizen oder Skizzen gekritzelt sind. Diese beziehen sich auf das letzte Kapitel, oder geben schon einen Ausblick in das folgende. Je nachdem ob dieses Kapitel aus Sams oder Sashas Perspektive erzählt wird, ist es sogar eine andere Handschrift.

Unsere Kund*innen meinen

Wie willst du leben?

von Riley Blind

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wie willst du leben?