• Auf See
  • Auf See
  • Auf See
  • Auf See
  • Auf See
  • Auf See
  • Auf See

Auf See

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

24,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Auf See

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 17,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 13,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40163

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.08.2022

Verlag

Carl Hanser Verlag

Seitenzahl

272

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40163

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.08.2022

Verlag

Carl Hanser Verlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

20,8/13,4/2,7 cm

Gewicht

380 g

Auflage

2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-27397-9

Das meinen unsere Kund*innen

3.5

102 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Habe mir mehr vorgestellt

Bewertung am 01.01.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Yada wächst auf einer Insel vor Deutschland auf, die ihr Vater gebaut hat, um dem Chaos der übrigen Welt zu entkommen. Doch die Insel zerfällt mit den Jahren und Yadas Vater hat Angst, sie würde das gleiche Schicksal ereilen wie ihre Mutter. die eine rätselhafte Krankheit hatte, bevor sie starb. Doch dann macht Yada eine Entdeckung, die ihre ganze Welt auf den Kopf stellt. Denn ihr Vater hat sie angelogen, was ihre Mutter und das angebliche Chaos in der Welt angeht. Ich habe mir das Buch anders vorgestellt und es konnte meine Erwartungen nicht erfüllen. Zuerst es ist leicht zu lesen, ich muss nicht total konzentriert sein. Aber es dauert, bis Spannung in die Geschichte kommt und dann auch ohne richtigen Übergang. Da werden manche Ereignisse übersprungen, wo ich mir dachte, wie ist das passiert? Auch das Cover passt nicht zu der Geschichte, es sagt nichts darüber aus, was passieren könnte.

Habe mir mehr vorgestellt

Bewertung am 01.01.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Yada wächst auf einer Insel vor Deutschland auf, die ihr Vater gebaut hat, um dem Chaos der übrigen Welt zu entkommen. Doch die Insel zerfällt mit den Jahren und Yadas Vater hat Angst, sie würde das gleiche Schicksal ereilen wie ihre Mutter. die eine rätselhafte Krankheit hatte, bevor sie starb. Doch dann macht Yada eine Entdeckung, die ihre ganze Welt auf den Kopf stellt. Denn ihr Vater hat sie angelogen, was ihre Mutter und das angebliche Chaos in der Welt angeht. Ich habe mir das Buch anders vorgestellt und es konnte meine Erwartungen nicht erfüllen. Zuerst es ist leicht zu lesen, ich muss nicht total konzentriert sein. Aber es dauert, bis Spannung in die Geschichte kommt und dann auch ohne richtigen Übergang. Da werden manche Ereignisse übersprungen, wo ich mir dachte, wie ist das passiert? Auch das Cover passt nicht zu der Geschichte, es sagt nichts darüber aus, was passieren könnte.

Überforderung des Lesers

Bewertung aus Vaihingen am 06.12.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Hätte Theresia Enzensberger ihr letztes Archiv-Kapitel an den Anfang ihres Buches gestellt, hätte sie manchem Leser viel Unverständnis erspart. Auch mir! Denn erst am Ende des Buches wurde mir klar, worauf sie mit der "Seestatt" anspielt. Nämlich auf die Sage von der Seestadt VINETA, die wegen der Verschwendungssucht seiner Bewohner, die jede Warnung aus Hochmut ignorierten, unterging. Damit ist der aktuelle Bezug klar. Die Personen und die Beziehungsgeschichten, die die Autorin für ihren Roman erfand, blieben mir allerdings von Anfang bis Ende zu intellektuell und konstruiert.

Überforderung des Lesers

Bewertung aus Vaihingen am 06.12.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Hätte Theresia Enzensberger ihr letztes Archiv-Kapitel an den Anfang ihres Buches gestellt, hätte sie manchem Leser viel Unverständnis erspart. Auch mir! Denn erst am Ende des Buches wurde mir klar, worauf sie mit der "Seestatt" anspielt. Nämlich auf die Sage von der Seestadt VINETA, die wegen der Verschwendungssucht seiner Bewohner, die jede Warnung aus Hochmut ignorierten, unterging. Damit ist der aktuelle Bezug klar. Die Personen und die Beziehungsgeschichten, die die Autorin für ihren Roman erfand, blieben mir allerdings von Anfang bis Ende zu intellektuell und konstruiert.

Unsere Kund*innen meinen

Auf See

von Theresia Enzensberger

3.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Alexander Krebelder

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alexander Krebelder

Thalia Nürnberg

Zum Portrait

4/5

Clevere Gesellschaftskritik mit schwacher Atmosphäre

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Auf See" von Theresia Enzensberger hat mich zu gleichen Teilen enttäuscht und positiv überrascht. Auf der einen Seite schafft es die Autorin, eine kluge Gesellschaftskritik zu formulieren, die aus verschiedenen Perspektiven heraus unterhaltsam erzählt wird. Die kurzen Kapitel treiben die Geschichte zügig voran und lassen keinen Platz für Langeweile. Durch sachbuchartige "Archiv" Einträge, die nicht direkt etwas mit der eigentlichen Handlung zu tun haben, wird die Geschichte thematisch untermauert und informativ aufgewertet. Das Ergebnis ist ein toller Lesefluss mit viel Abwechslung. Diese gelungene Erzählstruktur ist für mich das Highlight des Buchs. Atmosphäre und World-Building lassen hingegen zu wünschen übrig. Die Welt, in der Enzensbergers Geschichte spielt, wirkt zu Beginn des Buchs abenteuerlich und verwegen, verliert im Laufe der Geschichte jedoch enorm an Strahlkraft. Das Spiel mit der Erwartungshaltung der Lesenden geht meiner Meinung nach nicht wirklich auf. Die Atmosphäre und Eindringlichkeit der Welt wurden der Story geopfert. Dieses Ungleichgewicht sorgt dafür, dass Enzensbergers Werk mich nicht so recht in seinen Bann ziehen konnte. Alles in allem ein schönes Buch, das jedoch etwas unausgewogen daherkommt.
4/5

Clevere Gesellschaftskritik mit schwacher Atmosphäre

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Auf See" von Theresia Enzensberger hat mich zu gleichen Teilen enttäuscht und positiv überrascht. Auf der einen Seite schafft es die Autorin, eine kluge Gesellschaftskritik zu formulieren, die aus verschiedenen Perspektiven heraus unterhaltsam erzählt wird. Die kurzen Kapitel treiben die Geschichte zügig voran und lassen keinen Platz für Langeweile. Durch sachbuchartige "Archiv" Einträge, die nicht direkt etwas mit der eigentlichen Handlung zu tun haben, wird die Geschichte thematisch untermauert und informativ aufgewertet. Das Ergebnis ist ein toller Lesefluss mit viel Abwechslung. Diese gelungene Erzählstruktur ist für mich das Highlight des Buchs. Atmosphäre und World-Building lassen hingegen zu wünschen übrig. Die Welt, in der Enzensbergers Geschichte spielt, wirkt zu Beginn des Buchs abenteuerlich und verwegen, verliert im Laufe der Geschichte jedoch enorm an Strahlkraft. Das Spiel mit der Erwartungshaltung der Lesenden geht meiner Meinung nach nicht wirklich auf. Die Atmosphäre und Eindringlichkeit der Welt wurden der Story geopfert. Dieses Ungleichgewicht sorgt dafür, dass Enzensbergers Werk mich nicht so recht in seinen Bann ziehen konnte. Alles in allem ein schönes Buch, das jedoch etwas unausgewogen daherkommt.

Alexander Krebelder
  • Alexander Krebelder
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Georges Laventure

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Georges Laventure

Thalia Frankenthal

Zum Portrait

5/5

Ein Roman vom Scheitern?

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In Theresia Enzensbergers zweiten Roman "Auf See" geht es in erster Linie um die siebzehnjährige Yada, die als einzige Jugendliche auf "Seestatt" (einer von ihrem Vater in der Ostsee gegründeten autonomen Kommune) lebt. Jedoch entwickelt sie ein nicht geduldetes Interesse für die Außenwelt vor der sie die Männer der Kommune so sehr beschützen möchten. Der Roman ist genretechnisch schwierig einzuordnen, er bewegt sich zwischen Utopie und Dystopie, zwischen Adoleszenzroman und speculative ficiton... er spricht einfach eine Vielzahl an Themen an und stellt Fragen. Genau diese Vielschichtigkeit ist die Stärke des Romans und macht ihn zu einem abwechslungsreichen Leseerlebnis.
5/5

Ein Roman vom Scheitern?

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In Theresia Enzensbergers zweiten Roman "Auf See" geht es in erster Linie um die siebzehnjährige Yada, die als einzige Jugendliche auf "Seestatt" (einer von ihrem Vater in der Ostsee gegründeten autonomen Kommune) lebt. Jedoch entwickelt sie ein nicht geduldetes Interesse für die Außenwelt vor der sie die Männer der Kommune so sehr beschützen möchten. Der Roman ist genretechnisch schwierig einzuordnen, er bewegt sich zwischen Utopie und Dystopie, zwischen Adoleszenzroman und speculative ficiton... er spricht einfach eine Vielzahl an Themen an und stellt Fragen. Genau diese Vielschichtigkeit ist die Stärke des Romans und macht ihn zu einem abwechslungsreichen Leseerlebnis.

Georges Laventure
  • Georges Laventure
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Auf See

von Theresia Enzensberger

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Auf See
  • Auf See
  • Auf See
  • Auf See
  • Auf See
  • Auf See
  • Auf See