Mary

Mary

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Mary

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.09.2022

Verlag

btb

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

19,9/13,7/4 cm

Beschreibung

Rezension

»Dieses Buch möchte man am liebsten vorlesen, wenn der Regen gegen Fenster peitscht und Schatten aus den Ecken kriechen.« ("Freundin")
»Es ist ein atmosphärisch dichter Roman, voller Spannung und unheimlichen Überraschungen. Beeindruckend.« ("Ruhr Nachrichten")
»Dabei herausgekommen ist ein neues, spannendes Genre: Gothic Fiction.« ("Grazia")
»Eine phantastische Erzählung!« ("IN München")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.09.2022

Verlag

btb

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

19,9/13,7/4 cm

Gewicht

543 g

Übersetzer

Hanni Ehlers

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-75987-3

Das meinen unsere Kund*innen

3.5

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ganz nett, aber etwas verwirrend

kaddelkatja aus Sereetz am 03.12.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Historische Romane lese ich gerne einmal zwischendurch. Die Inhaltsangabe hatte mich neugierig gemacht, so dass ich mich sehr auf das Buch gefreut habe. Das Cover ist einfach wunderschön und weist auch auf das richtige Genre hin. Die Farbgestaltung (Grün und Rosa) gefällt mir zusammen mit dem Scherenschnittbild. Es windet sich eine Schlange auf dem Cover und dieses Tier kommt auch im Text häufiger vor. Meinung: Wer kennt sie nicht? Mary Shelly, die Erfinderin von Frankensteins Monster. Die bekannte Horrorgeschichte aus der Weltliteratur wurde 1816 von der 18jährigen Frau erschaffen. Beim Lesen des Klappentextes habe ich mich auf einen schönen Roman gefreut, in dem Wahrheit und Fiktion Hand in Hand gehen und vor dem Hintergrund von Frankenstein hatte ich auch auf etwas Gruselstimmung gehofft. Leider wurden meine Erwartungen enttäuscht. Nach kurzer Zeit merkte ich bereits, dass dieses Werk mich nicht zu 100 % erreichen würde. Mary ist zusammen mit ihrem neugeborenen Sohn William und ihrem Geliebten Percy Shelley zu Besuch bei Lord Byron und John Polidori zu Gast am Genfer See. Ebenfalls anwesend ist ihre Stiefschwester Claire. In den dunklen Nächten erzählen sich die Freunde Gespenstergeschichten. Mary erinnert sich hierbei an den Sommer 1812, in dem sie zusammen mit ihrer Freundin Isabella bei einer Familie zu Besuch in Schottland war, mit der ihr Vater befreundet ist. Und sie lernt dort einen ominösen Mann kennen... Die Handlungsstränge plätscherten leider vor sich hin. Da nicht viel passierte, und es sehr ruhig von statten ging, wurde mir auch manchmal sehr langweilig beim Lesen. Der Schreibstil war harmonisch, lesbar und eigentlich nicht schlecht, aber dadurch, dass immer wieder unkontrolliert zwischen den Zeiten gesprungen wurde, war ich mehr als einmal verwirrt. Mich konnte das Buch nicht so recht packen und ich musste mich immer wieder zwingen, die Geschichte in die Hand zu nehmen, um bis zum Ende "durchzuhalten". Die Zeitleiste am Genfer See wird von einem Erzähler wiedergegeben und die Vergangenheit in Schottland wurden in der Ichperspektive von Mary erzählt. Ich muss auch sagen, dass ich jetzt schon viel von der Geschichte wieder vergessen habe. Der Roman wird mir somit nicht im Gedächtnis bleiben. Wirklich positiv ist das Cover, das für mich ein wahrer Eyecatcher ist. Es ist mein Debut mit Anne Eekhout gewesen, und ich denke, es wird ein einmaliges Vergnügen bleiben. Der Hardcover mit Schutzumschlag erschien am 21.09.2022 im btb Verlag und umfasst 416 Seiten. Der Text wurde von Hanni Ehlers aus dem Niederländischen übersetzt. Fazit: Mich konnte der Print nicht erreichen, obwohl er durchaus nett zu lesen ist. Dies ist meine persönliche Meinung, die nicht für jeden zutreffen muss. Ich vergebe schwache 3/5 Sterne!

Ganz nett, aber etwas verwirrend

kaddelkatja aus Sereetz am 03.12.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Historische Romane lese ich gerne einmal zwischendurch. Die Inhaltsangabe hatte mich neugierig gemacht, so dass ich mich sehr auf das Buch gefreut habe. Das Cover ist einfach wunderschön und weist auch auf das richtige Genre hin. Die Farbgestaltung (Grün und Rosa) gefällt mir zusammen mit dem Scherenschnittbild. Es windet sich eine Schlange auf dem Cover und dieses Tier kommt auch im Text häufiger vor. Meinung: Wer kennt sie nicht? Mary Shelly, die Erfinderin von Frankensteins Monster. Die bekannte Horrorgeschichte aus der Weltliteratur wurde 1816 von der 18jährigen Frau erschaffen. Beim Lesen des Klappentextes habe ich mich auf einen schönen Roman gefreut, in dem Wahrheit und Fiktion Hand in Hand gehen und vor dem Hintergrund von Frankenstein hatte ich auch auf etwas Gruselstimmung gehofft. Leider wurden meine Erwartungen enttäuscht. Nach kurzer Zeit merkte ich bereits, dass dieses Werk mich nicht zu 100 % erreichen würde. Mary ist zusammen mit ihrem neugeborenen Sohn William und ihrem Geliebten Percy Shelley zu Besuch bei Lord Byron und John Polidori zu Gast am Genfer See. Ebenfalls anwesend ist ihre Stiefschwester Claire. In den dunklen Nächten erzählen sich die Freunde Gespenstergeschichten. Mary erinnert sich hierbei an den Sommer 1812, in dem sie zusammen mit ihrer Freundin Isabella bei einer Familie zu Besuch in Schottland war, mit der ihr Vater befreundet ist. Und sie lernt dort einen ominösen Mann kennen... Die Handlungsstränge plätscherten leider vor sich hin. Da nicht viel passierte, und es sehr ruhig von statten ging, wurde mir auch manchmal sehr langweilig beim Lesen. Der Schreibstil war harmonisch, lesbar und eigentlich nicht schlecht, aber dadurch, dass immer wieder unkontrolliert zwischen den Zeiten gesprungen wurde, war ich mehr als einmal verwirrt. Mich konnte das Buch nicht so recht packen und ich musste mich immer wieder zwingen, die Geschichte in die Hand zu nehmen, um bis zum Ende "durchzuhalten". Die Zeitleiste am Genfer See wird von einem Erzähler wiedergegeben und die Vergangenheit in Schottland wurden in der Ichperspektive von Mary erzählt. Ich muss auch sagen, dass ich jetzt schon viel von der Geschichte wieder vergessen habe. Der Roman wird mir somit nicht im Gedächtnis bleiben. Wirklich positiv ist das Cover, das für mich ein wahrer Eyecatcher ist. Es ist mein Debut mit Anne Eekhout gewesen, und ich denke, es wird ein einmaliges Vergnügen bleiben. Der Hardcover mit Schutzumschlag erschien am 21.09.2022 im btb Verlag und umfasst 416 Seiten. Der Text wurde von Hanni Ehlers aus dem Niederländischen übersetzt. Fazit: Mich konnte der Print nicht erreichen, obwohl er durchaus nett zu lesen ist. Dies ist meine persönliche Meinung, die nicht für jeden zutreffen muss. Ich vergebe schwache 3/5 Sterne!

Eine ruhige atmosphärreiche Geschichte um die Entstehung eines Horrorklassikers

maskedbookblogger am 21.09.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als ich auf den Roman „Mary“ aufmerksam geworden worden bin, war ich sehr neugierig, was mich hinter der Geschichte um Mary Shelley erwartet. Denn Mary ist nicht irgendwer. Sie hat im Alter von 18 Jahren die Geschichte um Frankenstein erschaffen. In diesem Buch begeben wir uns anhand von zwei Zeitsträngen auf ein Abenteuer hinter die Kulissen von der Erschaffung der Geschichte. Und so verfolgen wir Mary, wie sie mit ihrer Familie am Genfer See Zeit verbringt und die ersten Bausteine ihrer neuen Gruselgeschichte nacheinander zusammenlegt. Grundlage für ihre neue Geschichte ist ein Sommer in Schottland, welchen Mary mit ihrer Freundin Isabella verbracht hat und dabei einen mysteriösen Mann kennengelernt hat. Der Sommer in Schottland stellt somit auch den zweiten Handlungsstrang dar. Bevor ich das Buch angefangen habe, habe ich von diesem Buch erwartet, dass es mir eine spannende sowie gruselige Geschichte präsentieren wird. Nach ein paar gelesenen Kapiteln merkte ich, dass es nicht der Fall war. Die Autorin konzipiert die Geschichte in den beiden Zeitsträngen sehr ruhig. Es passiert recht wenig und ich habe gemerkt, dass die Geschichte nicht spannend sein wird. Deswegen würde ich Euch empfehlen, wenn ihr euch entscheidet dieses Buch zu kaufen, mit einer neutralen Haltung dieses Buch zu begegnen und sich einfach auf die Geschichte einzulassen. Denn die Geschichte ist nicht schlecht. Man erfährt viel über die Entstehung des berühmten Horrorklassikers und kann hervorragend in die damalige Zeit sowie die damit verbundene Atmosphäre entfliehen. Darüber hinaus kriegt man viele Einblicke in die Protagonistin selbst und kann erkennen, inwiefern die Umwelt Einfluss auf die Entstehung der Geschichte hatte. Einzelne Gruselmomente (Horrorszenen würde ich es nicht nennen, da diese recht harmlos waren) waren zudem auch vorhanden und sorgten für die ein oder andere Abwechslung beim Lesen. Begleitet wird die Geschichte durch einen harmonischen, komplexen, jedoch gut lesbaren Schreibstil. Fazit: Die Geschichte war interessant zu lesen und es herrschte im Buch eine tolle Atmosphäre, die jetzt beim aufkommenden Herbst noch stärker zur Geltung kommt. Dennoch muss ich sagen, dass ich spannungstechnisch sowie von den Gruselmomenten viel mehr erwartet habe und folglich nun ein bisschen enttäuscht war. Dennoch würde ich euch dieses Buch empfehlen, wenn ihr etwas zur Entstehung des Horrorklassikers erfahren wollt und zudem in das regenreiche Schottland im 19. Jahrhundert entfliehen wollt. Ich persönlich bewerte das Buch mit schwachen 3 Sternen. Dennoch hoffe ich, dass es euch eventuell mehr überzeugen wird.

Eine ruhige atmosphärreiche Geschichte um die Entstehung eines Horrorklassikers

maskedbookblogger am 21.09.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als ich auf den Roman „Mary“ aufmerksam geworden worden bin, war ich sehr neugierig, was mich hinter der Geschichte um Mary Shelley erwartet. Denn Mary ist nicht irgendwer. Sie hat im Alter von 18 Jahren die Geschichte um Frankenstein erschaffen. In diesem Buch begeben wir uns anhand von zwei Zeitsträngen auf ein Abenteuer hinter die Kulissen von der Erschaffung der Geschichte. Und so verfolgen wir Mary, wie sie mit ihrer Familie am Genfer See Zeit verbringt und die ersten Bausteine ihrer neuen Gruselgeschichte nacheinander zusammenlegt. Grundlage für ihre neue Geschichte ist ein Sommer in Schottland, welchen Mary mit ihrer Freundin Isabella verbracht hat und dabei einen mysteriösen Mann kennengelernt hat. Der Sommer in Schottland stellt somit auch den zweiten Handlungsstrang dar. Bevor ich das Buch angefangen habe, habe ich von diesem Buch erwartet, dass es mir eine spannende sowie gruselige Geschichte präsentieren wird. Nach ein paar gelesenen Kapiteln merkte ich, dass es nicht der Fall war. Die Autorin konzipiert die Geschichte in den beiden Zeitsträngen sehr ruhig. Es passiert recht wenig und ich habe gemerkt, dass die Geschichte nicht spannend sein wird. Deswegen würde ich Euch empfehlen, wenn ihr euch entscheidet dieses Buch zu kaufen, mit einer neutralen Haltung dieses Buch zu begegnen und sich einfach auf die Geschichte einzulassen. Denn die Geschichte ist nicht schlecht. Man erfährt viel über die Entstehung des berühmten Horrorklassikers und kann hervorragend in die damalige Zeit sowie die damit verbundene Atmosphäre entfliehen. Darüber hinaus kriegt man viele Einblicke in die Protagonistin selbst und kann erkennen, inwiefern die Umwelt Einfluss auf die Entstehung der Geschichte hatte. Einzelne Gruselmomente (Horrorszenen würde ich es nicht nennen, da diese recht harmlos waren) waren zudem auch vorhanden und sorgten für die ein oder andere Abwechslung beim Lesen. Begleitet wird die Geschichte durch einen harmonischen, komplexen, jedoch gut lesbaren Schreibstil. Fazit: Die Geschichte war interessant zu lesen und es herrschte im Buch eine tolle Atmosphäre, die jetzt beim aufkommenden Herbst noch stärker zur Geltung kommt. Dennoch muss ich sagen, dass ich spannungstechnisch sowie von den Gruselmomenten viel mehr erwartet habe und folglich nun ein bisschen enttäuscht war. Dennoch würde ich euch dieses Buch empfehlen, wenn ihr etwas zur Entstehung des Horrorklassikers erfahren wollt und zudem in das regenreiche Schottland im 19. Jahrhundert entfliehen wollt. Ich persönlich bewerte das Buch mit schwachen 3 Sternen. Dennoch hoffe ich, dass es euch eventuell mehr überzeugen wird.

Unsere Kund*innen meinen

Mary

von Anne Eekhout

3.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von G. Knollmann-Wachsmuth

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

G. Knollmann-Wachsmuth

Thalia Bad Salzuflen

Zum Portrait

3/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leichte, schaurige Geschichte um die Entstehung von "Frankenstein". Ich würde sie nur absoluten Fans der Autorin empfehlen.
3/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leichte, schaurige Geschichte um die Entstehung von "Frankenstein". Ich würde sie nur absoluten Fans der Autorin empfehlen.

G. Knollmann-Wachsmuth
  • G. Knollmann-Wachsmuth
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Sophie Imig

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Sophie Imig

Mayersche Duisburg - FORUM

Zum Portrait

3/5

Unheimliche Atmosphäre

Bewertet: eBook (ePUB)

Ein atmosphärischer Roman über die Inspiration hinter Mary Shelleys "Frankenstein". 1812 verbringt die junge Mary Shelley den Sommer bei Freunden und lernt den unheimlichen Herrn Booth kennen, an den sie sich erinnert, als sie vier Jahre später ihr berühmtes Buch zu schreiben beginnt. Das Buch lebt von seiner düsteren Atmosphäre und den Geistergeschichten, die immer wieder erzählt werden. Die Handlung ist dabei eher wenig ereignisreich, aber es ist durchaus spannend in Mary Shelleys Gedankenwelt einzutauchen.
3/5

Unheimliche Atmosphäre

Bewertet: eBook (ePUB)

Ein atmosphärischer Roman über die Inspiration hinter Mary Shelleys "Frankenstein". 1812 verbringt die junge Mary Shelley den Sommer bei Freunden und lernt den unheimlichen Herrn Booth kennen, an den sie sich erinnert, als sie vier Jahre später ihr berühmtes Buch zu schreiben beginnt. Das Buch lebt von seiner düsteren Atmosphäre und den Geistergeschichten, die immer wieder erzählt werden. Die Handlung ist dabei eher wenig ereignisreich, aber es ist durchaus spannend in Mary Shelleys Gedankenwelt einzutauchen.

Sophie Imig
  • Sophie Imig
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Mary

von Anne Eekhout

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Mary