Eine Mesalliance
Vorbesteller Neu

Eine Mesalliance

Roman | Die literarische Wiederentdeckung der Booker-Prize-Preisträgerin über die verletzte weibliche Seele

Buch (Taschenbuch)

14,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Eine Mesalliance

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 17,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.08.2024

Verlag

Eisele Verlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B)

18,7/12,1 cm

Beschreibung

Rezension

Ohne zu verurteilen und mit zum Teil bitterer Ironie, aber auch mit Humor, gelingt Brookner eine gesellschaftskritische Studie, die seltsam zeitlos ist. Andreas Sommer Heilbronner Stimme 20220730

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.08.2024

Verlag

Eisele Verlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B)

18,7/12,1 cm

Originaltitel

A Misalliance

Übersetzer

Herbert Schlüter

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96161-144-7

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Psychogramm einer verlassenen Ehefrau

Bewertung aus Baden-Württemberg am 04.04.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Blanche Vernon wurde nach zwanzig Ehejahren von ihrem Mann Bertie verlassen, der mit einer deutlich jüngeren Frau noch einmal neu durchgestartet ist. Blanche fühlt sich „gedemütigt, ratlos und unschuldig“, versucht aber, diese Gefühle für sich zu behalten. Sie hat abgesehen von der Haushälterin wenig Kontakte. Regelmäßig kommen nach wie vor Bertie und auch seine Schwester zu Besuchen vorbei. Blanches Perspektive gibt Einblick in ihre Gedanken. Immer hat sie versucht, Bertie alles Recht zu machen - vielleicht liegt darin die Ursache, dass sie zu langweilig für ihn wurde? Ihre Reflexionen lesen sich spannend. Obwohl nun niemandem mehr verantwortlich, hält Blanche an ihrem geordneten Tagesablauf fest. Praktisch gesehen, „empfindet sie die Freiheit, nach seinem eigenen Willen zu leben, als Last.“ (S.23) Sie liebt Besuche in der National Gallery, ein bestimmtes Gemälde spricht sie auf eigentümliche Weise an. Die wiederkehrenden Strukturen geben ihr Kraft. Während ihrer ehrenamtlichen Arbeit lernt Blanche die dreijährige Elinor kennen. Das Mädchen ist schweigsam und reizend, seine Mutter allerdings aufreizend und impulsiv. Blanche fühlt sich von dem Kind angezogen und beschließt, mit der kleinen Familie in Kontakt zu treten. Der Vater ist fast nie zu Hause, so dass Mutter Sally dankbar für Blanches Aufmerksamkeit und Unterstützung ist. Die Verhältnisse sind unkonventionell. Blanche bekommt neue Einblicke, wissend lässt sie sich von Sally manipulieren und ausnutzen. Dabei bildet sie einen Scharfblick heraus, der ihr hilft, die moderne Welt mit einem neuen, erfolgreicheren Frauenbild zu verstehen und eigene Schlüsse daraus zu ziehen. Blanche plant, neu durchzustarten und ihrem Leben noch einmal eine neue Wendung zu geben. Der Schreibstil Brookners ist flüssig, stilvoll und leicht altmodisch. Die Autorin verfügt über Beobachtungsgabe und Menschenkenntnis. Sämtliche Haupt- und Nebenfiguren haben vielfältige Charaktereigenschaften, die sie interessant machen und ihr Verhalten stimmig erscheinen lassen. Vielen Szenen und Dialogen wohnt auch ein spitzer, sozialkritischer Humor inne. Die Perspektive Blanches wird konsequent beibehalten, ins Zentrum rückt dabei immer mehr ihre Sorge um Sally und Elinor, doch auch von Bertie und seinem Leben kann Blanche mangels eigener Abenteuer nicht recht lassen. Blanches Suche nach neuen Perspektiven wirkt nachvollziehbar und authentisch. Ich habe den zweifellos gekonnt geschriebenen Roman sehr gerne gelesen. Allerdings bin ich nicht sicher, ob er zu den starken Werken Brookners zu zählen ist. Im Mittelteil dreht er sich zusammen mit der Protagonistin meines Erachtens ein bisschen im Kreis. Überhaupt ist der Roman etwas zum Entschleunigen, einen konventionellen Spannungsbogen gibt es nicht. Trotzdem liest man das Buch mit Gewinn, zumal das Ende zu überraschen weiß.

Psychogramm einer verlassenen Ehefrau

Bewertung aus Baden-Württemberg am 04.04.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Blanche Vernon wurde nach zwanzig Ehejahren von ihrem Mann Bertie verlassen, der mit einer deutlich jüngeren Frau noch einmal neu durchgestartet ist. Blanche fühlt sich „gedemütigt, ratlos und unschuldig“, versucht aber, diese Gefühle für sich zu behalten. Sie hat abgesehen von der Haushälterin wenig Kontakte. Regelmäßig kommen nach wie vor Bertie und auch seine Schwester zu Besuchen vorbei. Blanches Perspektive gibt Einblick in ihre Gedanken. Immer hat sie versucht, Bertie alles Recht zu machen - vielleicht liegt darin die Ursache, dass sie zu langweilig für ihn wurde? Ihre Reflexionen lesen sich spannend. Obwohl nun niemandem mehr verantwortlich, hält Blanche an ihrem geordneten Tagesablauf fest. Praktisch gesehen, „empfindet sie die Freiheit, nach seinem eigenen Willen zu leben, als Last.“ (S.23) Sie liebt Besuche in der National Gallery, ein bestimmtes Gemälde spricht sie auf eigentümliche Weise an. Die wiederkehrenden Strukturen geben ihr Kraft. Während ihrer ehrenamtlichen Arbeit lernt Blanche die dreijährige Elinor kennen. Das Mädchen ist schweigsam und reizend, seine Mutter allerdings aufreizend und impulsiv. Blanche fühlt sich von dem Kind angezogen und beschließt, mit der kleinen Familie in Kontakt zu treten. Der Vater ist fast nie zu Hause, so dass Mutter Sally dankbar für Blanches Aufmerksamkeit und Unterstützung ist. Die Verhältnisse sind unkonventionell. Blanche bekommt neue Einblicke, wissend lässt sie sich von Sally manipulieren und ausnutzen. Dabei bildet sie einen Scharfblick heraus, der ihr hilft, die moderne Welt mit einem neuen, erfolgreicheren Frauenbild zu verstehen und eigene Schlüsse daraus zu ziehen. Blanche plant, neu durchzustarten und ihrem Leben noch einmal eine neue Wendung zu geben. Der Schreibstil Brookners ist flüssig, stilvoll und leicht altmodisch. Die Autorin verfügt über Beobachtungsgabe und Menschenkenntnis. Sämtliche Haupt- und Nebenfiguren haben vielfältige Charaktereigenschaften, die sie interessant machen und ihr Verhalten stimmig erscheinen lassen. Vielen Szenen und Dialogen wohnt auch ein spitzer, sozialkritischer Humor inne. Die Perspektive Blanches wird konsequent beibehalten, ins Zentrum rückt dabei immer mehr ihre Sorge um Sally und Elinor, doch auch von Bertie und seinem Leben kann Blanche mangels eigener Abenteuer nicht recht lassen. Blanches Suche nach neuen Perspektiven wirkt nachvollziehbar und authentisch. Ich habe den zweifellos gekonnt geschriebenen Roman sehr gerne gelesen. Allerdings bin ich nicht sicher, ob er zu den starken Werken Brookners zu zählen ist. Im Mittelteil dreht er sich zusammen mit der Protagonistin meines Erachtens ein bisschen im Kreis. Überhaupt ist der Roman etwas zum Entschleunigen, einen konventionellen Spannungsbogen gibt es nicht. Trotzdem liest man das Buch mit Gewinn, zumal das Ende zu überraschen weiß.

Nach 20-jähriger Ehe verlassen - subtile Bestandsaufnahme und Beobachtungen der Verlassenen

Bewertung am 22.11.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Verletzt und allein in der bisherigen gemeinsamen Wohnung verfällt Blanche Vernon in eine gewisse Melancholie, gestützt durch regelmäßige alltägliche Riten und Routinen. Gequält wird sie von der Frage, warum manche Frauen die Gabe der Verführung haben und manche eben nicht, obwohl ihr äußeres Erscheinungsbild weiterhin perfekt aufrechterhalten wird. Immer voller Pflichtbewusstsein, alles zur Zufriedenheit der sie Umgebenden zu erfüllen und sich bescheiden im Hintergrund zu verhalten – so ist sie in ihrem bisherigen Leben verfahren. Doch schließlich schafft sie es, aus dieser Konstellation auszubrechen, indem sie einen Flug nach Paris bucht. Doch ein unerwartetes, plötzliches Ereignis scheint ihre Pläne zu durchkreuzen. Subtil beschrieben werden viele Gedankengänge, um zunächst in dem ‚alten‘ Leben klarzukommen und dann mit voller Entschlusskraft ausbrechen zu können, das ist in diesem Roman überzeugend gelungen.

Nach 20-jähriger Ehe verlassen - subtile Bestandsaufnahme und Beobachtungen der Verlassenen

Bewertung am 22.11.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Verletzt und allein in der bisherigen gemeinsamen Wohnung verfällt Blanche Vernon in eine gewisse Melancholie, gestützt durch regelmäßige alltägliche Riten und Routinen. Gequält wird sie von der Frage, warum manche Frauen die Gabe der Verführung haben und manche eben nicht, obwohl ihr äußeres Erscheinungsbild weiterhin perfekt aufrechterhalten wird. Immer voller Pflichtbewusstsein, alles zur Zufriedenheit der sie Umgebenden zu erfüllen und sich bescheiden im Hintergrund zu verhalten – so ist sie in ihrem bisherigen Leben verfahren. Doch schließlich schafft sie es, aus dieser Konstellation auszubrechen, indem sie einen Flug nach Paris bucht. Doch ein unerwartetes, plötzliches Ereignis scheint ihre Pläne zu durchkreuzen. Subtil beschrieben werden viele Gedankengänge, um zunächst in dem ‚alten‘ Leben klarzukommen und dann mit voller Entschlusskraft ausbrechen zu können, das ist in diesem Roman überzeugend gelungen.

Unsere Kund*innen meinen

Eine Mesalliance

von Anita Brookner

4.2

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Eine Mesalliance