Globale Überdosis

Globale Überdosis

Stickstoff – die unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Globale Überdosis

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 15,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.08.2022

Illustrator

Schaffer Graphik + Satz UG Helmut Schaffer

Verlag

Quadriga

Seitenzahl

416

Beschreibung

Rezension

"Warum Lachgas alles andere als lustig ist, wie die Welt am Stickstoff zu ersticken droht und wie die Lösungen für gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten aussehen, erzählt die Wissenschaftsjournalistin Anne Preger fundiert und vor allem unverschämt kurzweilig. Richtig so, denn wir haben nicht mehr viel Zeit!" Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen (Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen)"Kann ein Buch über ein alarmistisches Thema wie die ‚Stickstoff-Krise‘ mit kurzweiligen Geschichten fesseln, komplizierte Sachverhalte verständlich machen und uns dabei sogar zum Grinsen bringen? Genau das ist der Wissenschaftsjournalistin Anne Preger gelungen." Anke Fossgreen, Tages-Anzeiger, 16.12.2022"Die Geoökologin Anne Preger erzählt mit Witz, Charme und präzisem Wissen vom guten und schlechten Stickstoff." Katja Maria Engel, spektrum.de, 26.12.2022"Die Autorin schafft es, komplizierte Sachverhalte nicht nur klar und verständlich näherzubringen, sondern dabei auch noch zu unterhalten." Sven Trautwein, Merkur, 16.01.2023"Kompetent und wortgewandt hat die Autorin in auch für chemische Laien gut verständlicher Art einen "wissenschaftlichen Roman" verfasst zu allem, was den Stickstoff interessant und gefährlich macht."BiuZ, 05.2023"Ein wichtiger und umfassender Blick über die unterschätzte Gefahr Stickstoff, der die rein wasserwirtschaftliche Perspektive deutlich und sinnvoll erweitert."DWA, 08.2023

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.08.2022

Illustrator

Schaffer Graphik + Satz UG Helmut Schaffer

Verlag

Quadriga

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

22/14,2/3,5 cm

Gewicht

570 g

Auflage

1. Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86995-122-5

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Zu viel ist zu viel -unbedingt lesen!

nil_liest am 05.11.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es stockt einem der Atem, wenn man dieses Sachbuch liest und ist konsterniert über diesen einen Stoff: Stickstoff! Einerseits ist das Leben ohne Stickstoff undenkbar, aber zu viel macht ein Gift daraus für uns und unsere Umwelt. Früher war es mal eine Mangelware und musste kreativ wiedergewonnen werden, wie aus Vogelkot. Die Zeiten sind lange vorbei und das Buch erklärt uns wie es zu diesem extremen Verbrauch an Stickstoff und Einsatz als Düngemittel kam. Vor allem erklärt dieses Sachbuch auch sehr gut wie der Stickstoff wo wirkt, also wenn z.B. Stickoxide in die Luft geblasen werden beim Autofahren mit dem Verbrennermotor und aus diesem Grund unsere niederländischen Nachbarn mittlerweile maximal 100 km/h auf der Autobahn fahren. Ein anderes Beispiel ist die Nitritbelastung des Grundwassers. Erstaunliche Fakten werden einem serviert und wie der Stickstoff unsere Artenvielfalt kaputt macht, da genügsame Pflanzen keinen Raum mehr finden. Positiv sind dann auch die praktischen Lösungen, die aufgezeigt werden und die politischen Anregungen, die es gibt. Wenn wir alle uns anstrengen Veränderungen herbeizuführen, dann können wir das Ruder rumreißen und die Welt gesunden lassen. Geschrieben von Anne Preger, die von Hause aus Geoökologin ist, hat dieses Buch sehr fundiert recherchiert und dann angenehm leicht zu Papier gebracht. Sehr lesbar und vor allem: Das Wissen bleibt haften und bereichert das eigene Tun! Fazit: Unbedingt lesen! Fahrt langsamer oder ÖPNV, iss weniger Fleisch! Auch hier auf allen Ebenen gewonnen!

Zu viel ist zu viel -unbedingt lesen!

nil_liest am 05.11.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es stockt einem der Atem, wenn man dieses Sachbuch liest und ist konsterniert über diesen einen Stoff: Stickstoff! Einerseits ist das Leben ohne Stickstoff undenkbar, aber zu viel macht ein Gift daraus für uns und unsere Umwelt. Früher war es mal eine Mangelware und musste kreativ wiedergewonnen werden, wie aus Vogelkot. Die Zeiten sind lange vorbei und das Buch erklärt uns wie es zu diesem extremen Verbrauch an Stickstoff und Einsatz als Düngemittel kam. Vor allem erklärt dieses Sachbuch auch sehr gut wie der Stickstoff wo wirkt, also wenn z.B. Stickoxide in die Luft geblasen werden beim Autofahren mit dem Verbrennermotor und aus diesem Grund unsere niederländischen Nachbarn mittlerweile maximal 100 km/h auf der Autobahn fahren. Ein anderes Beispiel ist die Nitritbelastung des Grundwassers. Erstaunliche Fakten werden einem serviert und wie der Stickstoff unsere Artenvielfalt kaputt macht, da genügsame Pflanzen keinen Raum mehr finden. Positiv sind dann auch die praktischen Lösungen, die aufgezeigt werden und die politischen Anregungen, die es gibt. Wenn wir alle uns anstrengen Veränderungen herbeizuführen, dann können wir das Ruder rumreißen und die Welt gesunden lassen. Geschrieben von Anne Preger, die von Hause aus Geoökologin ist, hat dieses Buch sehr fundiert recherchiert und dann angenehm leicht zu Papier gebracht. Sehr lesbar und vor allem: Das Wissen bleibt haften und bereichert das eigene Tun! Fazit: Unbedingt lesen! Fahrt langsamer oder ÖPNV, iss weniger Fleisch! Auch hier auf allen Ebenen gewonnen!

Unsere Kund*innen meinen

Globale Überdosis

von Anne Preger

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Globale Überdosis