• DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Senkrechtstarter, Überflieger, Querfeldein. Vor Ort – die Kapitel: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge, Emden und die Krummhörn, Die Nordseeküste. Das Kleingedruckte (Reiseinfos von A bis Z). Das Magazin. Offene Fragen.

DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste

Reiseführer plus Reisekarte. Mit individuellen Autorentipps und vielen Touren.

Buch (Taschenbuch)

19,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

19,95 €

DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,95 €
eBook

eBook

ab 15,99 €

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.07.2022

Verlag

DuMont Reiseverlag

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

18,2/11,7/2,5 cm

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.07.2022

Verlag

DuMont Reiseverlag

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

18,2/11,7/2,5 cm

Gewicht

378 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-616-02138-6

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

3 Sterne mit Schwächen

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 03.10.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klappentext: „Willkommen an den Gestaden der Gelassenheit. Wann haben Sie zuletzt in autofreien Welten dem Rauschen des Windes gelauscht und den Blick übers Wasser schweifen lassen? An endlosen Stränden dösende Seehunde beobachtet und Vogelschwärme bestaunt? In Pferdekutschen und antiquierten Bahnen lässt sich die Langsamkeit ebenso wiederentdecken wie bei Streifzügen auf den Spuren der Walfänger, durch Wattweiten und durch windzerrupfte Wäldchen. Auch an der Festlandsküste ticken die Uhren noch langsamer: auf dem ›platten Land‹ warten bildhübsche Warfendörfer und Sielstädte, Windmühlen und Leuchttürme, trutzige mittelalterliche Kirchen und Burgen aus der Ära der Häuptlinge. Weitere Zeitreisen locken bei Treckertouren in Campen, Kutterfahrten in Neuharlingersiel und Raddampfer-Ausflügen auf dem Fluss Harle, während eine Emdener Hafenfahrt den modernen Strukturwandel verdeutlicht. Mit zahlreichen Lieblingsorten und Touren lässt Sie Autorin Claudia Banck noch tiefer in die Region eintauchen. Und wenn es regnet, warten in Emden, Wilhelmshaven oder Norderney museale Hochkaräter….“ Als Friesen-Deern von der Nordseeküste war ich hiervon etwas verwundert odr einfach nur überrascht - es fehlt einfach zu viel von der Nordseeküste! Aber dazu gleich mehr. Dieser wirklich kompakte Reiseführer ergänzt die Reihe gekonnt aber der Titel müsste dringend überarbeitet werden. Die deutsche Nordseeküste ist ein breites Feld die sich ab der Emder Ecke bis hin über die Wesermarsch hoch an die Königin der Nordsee, die Insel Sylt, zieht. In diesem Buch hier werden aber nur die Ostfriesischen Inseln und die dazugehörigen Land-Abschnitte der Küste näher beleuchte. Wer hier also hofft Infos über Sankt-Peter-Ording oder die Wesermarsch zu erhalten, ist hier falsch. Da verwirrt der Buchtitel schon sehr. Besser wäre hier gewesen „Ostfriesischen Inseln mit dessen Küstenregionen“. Der feine Unterschied macht‘s einfach. Nun zum Inhalt: wenn wir uns also nur auf die Region explizit schauen, gibt es eine Menge zu entdecken und zu bestaunen. Egal ob Häfen, große Schiffe oder die sanfte Ruhe der Natur oder Vogel- oder Robbenbeobachtungen - hier ist so viel möglich und zu erleben! Die Inseln werden alle kurz und knackig in einem Porträt vorgestellt. Egal ob Highlights bei den Sehenswürdigkeiten oder auch Tipps der Autorin fügen sich sehr gut hier zusammen. Auch die Touren rund an der Küste sind abwechslungsreich gewählt. Ein kleineres weiteres Manko war die Sprache: Memmert ist nicht „verboten“ sondern eine Insel wo eben wir Zweibeiner nichts verloren haben sondern nur der Inselvogt das Sagen hat. Auch trinken wir Friesen unseren Tee nicht mit „Gedöns“…diese Ausdrucksweise passt selbst dem härtesten Friesen nicht ;-) Die Teezeit ist hier heilig und wir trinken mehr Tee als so mancher Engländer aber „Gedöns“ hat bei uns nichts verloren. Vieles wirkt hier eben recht „lustig“ aber das ist nunmal immer Ansichtssache. Da diese Reiseführer immer schön sachlich sind, war ich hier über diesen Ton etwas verwundert. Nun gut - wir Friesen sind nicht kleinlicher als der Papst. Deshalb: mook wi 3 von 5 Sterne för de Reiseführer.

3 Sterne mit Schwächen

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 03.10.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klappentext: „Willkommen an den Gestaden der Gelassenheit. Wann haben Sie zuletzt in autofreien Welten dem Rauschen des Windes gelauscht und den Blick übers Wasser schweifen lassen? An endlosen Stränden dösende Seehunde beobachtet und Vogelschwärme bestaunt? In Pferdekutschen und antiquierten Bahnen lässt sich die Langsamkeit ebenso wiederentdecken wie bei Streifzügen auf den Spuren der Walfänger, durch Wattweiten und durch windzerrupfte Wäldchen. Auch an der Festlandsküste ticken die Uhren noch langsamer: auf dem ›platten Land‹ warten bildhübsche Warfendörfer und Sielstädte, Windmühlen und Leuchttürme, trutzige mittelalterliche Kirchen und Burgen aus der Ära der Häuptlinge. Weitere Zeitreisen locken bei Treckertouren in Campen, Kutterfahrten in Neuharlingersiel und Raddampfer-Ausflügen auf dem Fluss Harle, während eine Emdener Hafenfahrt den modernen Strukturwandel verdeutlicht. Mit zahlreichen Lieblingsorten und Touren lässt Sie Autorin Claudia Banck noch tiefer in die Region eintauchen. Und wenn es regnet, warten in Emden, Wilhelmshaven oder Norderney museale Hochkaräter….“ Als Friesen-Deern von der Nordseeküste war ich hiervon etwas verwundert odr einfach nur überrascht - es fehlt einfach zu viel von der Nordseeküste! Aber dazu gleich mehr. Dieser wirklich kompakte Reiseführer ergänzt die Reihe gekonnt aber der Titel müsste dringend überarbeitet werden. Die deutsche Nordseeküste ist ein breites Feld die sich ab der Emder Ecke bis hin über die Wesermarsch hoch an die Königin der Nordsee, die Insel Sylt, zieht. In diesem Buch hier werden aber nur die Ostfriesischen Inseln und die dazugehörigen Land-Abschnitte der Küste näher beleuchte. Wer hier also hofft Infos über Sankt-Peter-Ording oder die Wesermarsch zu erhalten, ist hier falsch. Da verwirrt der Buchtitel schon sehr. Besser wäre hier gewesen „Ostfriesischen Inseln mit dessen Küstenregionen“. Der feine Unterschied macht‘s einfach. Nun zum Inhalt: wenn wir uns also nur auf die Region explizit schauen, gibt es eine Menge zu entdecken und zu bestaunen. Egal ob Häfen, große Schiffe oder die sanfte Ruhe der Natur oder Vogel- oder Robbenbeobachtungen - hier ist so viel möglich und zu erleben! Die Inseln werden alle kurz und knackig in einem Porträt vorgestellt. Egal ob Highlights bei den Sehenswürdigkeiten oder auch Tipps der Autorin fügen sich sehr gut hier zusammen. Auch die Touren rund an der Küste sind abwechslungsreich gewählt. Ein kleineres weiteres Manko war die Sprache: Memmert ist nicht „verboten“ sondern eine Insel wo eben wir Zweibeiner nichts verloren haben sondern nur der Inselvogt das Sagen hat. Auch trinken wir Friesen unseren Tee nicht mit „Gedöns“…diese Ausdrucksweise passt selbst dem härtesten Friesen nicht ;-) Die Teezeit ist hier heilig und wir trinken mehr Tee als so mancher Engländer aber „Gedöns“ hat bei uns nichts verloren. Vieles wirkt hier eben recht „lustig“ aber das ist nunmal immer Ansichtssache. Da diese Reiseführer immer schön sachlich sind, war ich hier über diesen Ton etwas verwundert. Nun gut - wir Friesen sind nicht kleinlicher als der Papst. Deshalb: mook wi 3 von 5 Sterne för de Reiseführer.

Unsere Kund*innen meinen

DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste

von Claudia Banck

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostfriesische Inseln & Nordseeküste
  • Inhalt
    Senkrechtstarter, Überflieger, Querfeldein. Vor Ort – die Kapitel: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge, Emden und die Krummhörn, Die Nordseeküste. Das Kleingedruckte (Reiseinfos von A bis Z). Das Magazin. Offene Fragen.