Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
01.09.2022
Verlag
Edition KönigstuhlSeitenzahl
190
Maße (L/B/H)
20,3/13,7/2,3 cm
Roman über die Verführungsmacht von ‘social media’.
‘Hype’ ist die Geschichte von Olivier Cramer, eines gerade von seinem Arbeitgeber entlassenen Finanzberaters, der, inspiriert durch zwei ihn prägende Ereignisse - dem Besuch eines trendigen Modeshops in New York und dem Genuss von aphrodisierendem Cannabis - Alles auf eine Karte setzt, um einen Hype zu erzeugen. Cramer kreiert ein ganz besonderes Bioprodukt, das er auf eine nicht minder spezielle Weise auf den Markt bringen will. Dabei macht er sich die Macht der sozialen Medien zunutze, indem er auf die Unterstützung einer bekannten Influencerin zählen kann. Das Vorhaben gelingt: das Produkt löst zunächst einen famosen Wirbel aus, lässt sich aber längerfristig aufgrund der zu hohen Kosten nicht wirtschaftlich betreiben. Ungemach droht zudem von ganz anderer Seite…
Kann Cramer aus dieser Sackgasse herausfinden?
Der Roman spielt in Zürich, New York, London - und vor allem in Quinten, einem unweit von Zürich am Walensee gelegenen Dorf, das Dank seiner ganz besonderen Lage, eingeengt zwischen steiler Felswand und tiefem See, über ein fast subtropisches Klima verfügt.
‘Hype’ ist die Geschichte von Olivier Cramer, eines gerade von seinem Arbeitgeber entlassenen Finanzberaters, der, inspiriert durch zwei ihn prägende Ereignisse - dem Besuch eines trendigen Modeshops in New York und dem Genuss von aphrodisierendem Cannabis - Alles auf eine Karte setzt, um einen Hype zu erzeugen. Cramer kreiert ein ganz besonderes Bioprodukt, das er auf eine nicht minder spezielle Weise auf den Markt bringen will. Dabei macht er sich die Macht der sozialen Medien zunutze, indem er auf die Unterstützung einer bekannten Influencerin zählen kann. Das Vorhaben gelingt: das Produkt löst zunächst einen famosen Wirbel aus, lässt sich aber längerfristig aufgrund der zu hohen Kosten nicht wirtschaftlich betreiben. Ungemach droht zudem von ganz anderer Seite…
Kann Cramer aus dieser Sackgasse herausfinden?
Der Roman spielt in Zürich, New York, London - und vor allem in Quinten, einem unweit von Zürich am Walensee gelegenen Dorf, das Dank seiner ganz besonderen Lage, eingeengt zwischen steiler Felswand und tiefem See, über ein fast subtropisches Klima verfügt.
Das meinen unsere Kund*innen
Hype
Bewertung am 17.05.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wie im richtigen Leben – Ideen sind ja gefragt und deshalb werden sie auch des Öfteren realisiert. Man wirft sich hoffnungsvoll ins Geschäft. Start-Ups nennt man das heutzutage. Einmal vom vorzüglichen Kraut, dass offenbar im schweizerischen Quinten wächst, gekostet, veranlasst den entlassenen Finanzberater Cramer dem Dorf mit subtropischem Klima einen Besuch abzustatten. Im Bio-Garten einer Einheimischen wachsen unter anderem Granatäpfel. Gemeinsam entwickeln sie daraus ein Bioprodukt. Es funktioniert, ein Riesenhype entsteht. Adrian Dudle versteht es, den daraus entstehenden Wirbel, die Hochs und Tiefs realistisch, mit Humor darzustellen. Spannend, lesenswert.
Erst geht es rauf, dann irgendwo anders hin
Bewertung am 11.02.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Dieses Buch, ein echter Hype, vom Thema her. Und wie das mit Hypes so ist, erstmal kommt das große Ah und Oh und alle Welt will das Entsprechende haben Und dann werden wir sehen..
Hier geht es, klein aber fein, um ein Granatapfel-Chutney. Auf den Weg gebracht hat es der geschasste Finanzberater Olivier Cramer, der nach seinem Rauswurf und etwas Inspiration, einmal etwas ganz anders machen will, etwas Echtes mit Qualität, Bioqualität. Und um das mit der Bodenständigkeit nicht zu übertreiben, plant er den geordneten Hype, mit einer bekannten Influencerin als machtvoller Verkaufshilfe im Gepäck. Alles nimmt, klassisch, seinen Lauf. Und dann, bald schon, gerät da finanzell etwas in Schieflage und es muss nachgebessert werden.
Dieser 'Hype', er bietet so manche Überraschung. Vor allem, dass dies eine so runde unterhaltsame Geschichte wird, in der eins zum anderen kommt und auch der sarkastisch angehauchte Humor seinen Teil zum Gelingen beiträgt, hätte man so gar nicht erwartet. Der Titel ist doch tendenziell etwas negativ besetzt. Da wird etwas sehr überhöht und fällt dann, wie ein Ballon, dem langsam die Luft entweicht, wieder in sich zusammen. Bei diesem Roman wird das aber gut genutzt, um letztendlich andere Wege zu gehen und zusammen mit den sympathischen Protagonisten und der herrlichen Landschaft rund um das real existierende schweizerische Dörfchen Quinten fühlt man sich hier bestens unterhalten. Hype hin, Hype her.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice