• Morgen, morgen und wieder morgen
  • Morgen, morgen und wieder morgen
  • Morgen, morgen und wieder morgen
  • Morgen, morgen und wieder morgen

Morgen, morgen und wieder morgen

Roman. Der Nr.-1-Bestseller aus den USA. „Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe.“ John Green.

Buch (Gebundene Ausgabe)

25,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Morgen, morgen und wieder morgen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,00 €
eBook

eBook

ab 24,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

8244

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

24.02.2023

Verlag

Eichborn

Seitenzahl

560

Maße (L/B/H)

22,1/15,1/4 cm

Beschreibung

Rezension

"John Green behauptet, dies sei einer der besten Romane, die er je gelesen habe. Ich sah das und dachte: Ja, na klar. Dann habe ich das Buch gelesen - und konnte nur zustimmen." Melanie Raabe
"Eines der spannendsten Bücher in diesen Wintertagen ... so lebensnah und ambivalent erzählt, dass man den Roman nicht aus der Hand legen mag." Elisa von Hof, Der Spiegel"Eine literarische Perle, die auch jeden Gamer begeistern kann." Tobias Nowak, SWR 2"Ein gigantisches Lesevergnügen, absolut süchtig machend" The New York Times"Ich habe dieses Buch geliebt!" Celeste Ng, Washington Post"Ein literarischer Blockbuster, der das Zeug zur Great American Novel hat" The Independent

"Das Buch, das ich am häufigsten empfehle - fantastisch!" Emma Straub"Man muss kein Gamer sein, um sich von dieser Geschichte über Freundschaft, Kreativität und den wundersamen Umwegen, die das Leben bereithält, verzaubern zu lassen" Mail on Sunday "Zevin folgt Sadie und Sam von Massachusetts nach Kalifornien und in die imaginären Welten ihrer Spiele, und schreibt damit die kostbarste Art von Liebesgeschichte" Time"Die Geschichte dreier brillanter Menschen, die eine Videospielfirma gründen, ist ein Buch über so viel mehr -über Freundschaft, Liebe, Loyalität, Gewalt in Amerika und die Magie erfundener Welten. Umwerfend." People

Details

Verkaufsrang

8244

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

24.02.2023

Verlag

Eichborn

Seitenzahl

560

Maße (L/B/H)

22,1/15,1/4 cm

Gewicht

658 g

Auflage

1. Auflage 2023

Originaltitel

Tomorrow, and tomorrow, and tomorrow

Übersetzer

Sonia Bonné

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8479-0129-7

Das meinen unsere Kund*innen

4.3

164 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Ein Roman, wie ein groß angelegtes Computerspiel

Bewertung am 24.05.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Gabrielle Zevin ließ mich mit ihrem Roman oft an meine Jugend und spätere Studienzeit zurückdenken, das Spielen von Computerspielen, das Programmieren und Brainstormen für Projekte, liebte ich damals sehr. Die Idee eines Gaming-Romans fand ich daher so auch super interessant, zumal die Entwicklung, der technologische Fortschritt und die Computerspielewelt für jeden meiner Generation ein Stück weit Kindheit und das Entdecken neuer Möglichkeiten, sowie Spaß bedeutet. Dieser Roman ist irgendwie wie ein Spiel mit verschiedenen Räumen angelegt, nach einer kurzen Eingewöhnungs- und Findungsphase tauchen wir mit den Protagonisten in eine Welt aus verschiedenen Räumen, Zeiten, Leveln und Add-ons ein. Manche Kapitel bauten Spannung auf, ich wollte unbedingt mehr entdecken, weiter in ihre Welt eintauchen, weitere Hinweise finden und 'das Spiel lösen', anderes fühlte sich hingegen eher wie Pflichtkapitel an, die deutlich weniger Spaß machten, aber vielleicht zur Erklärung und Charakterentwicklung beitrugen. So sorgten die Kapitel über das Kennenlernen, die Entwicklung von ihrem ersten gemeinsamen Spiel "Ichigo", ihre Ideen dahinter und die Freundschaftsgeschichte zwischen Sam, Sadie und Marx bei mir anfänglich für sehr viel Freude, konnte ich vieles doch sehr gut nachempfinden und ihre Gedankengäverschwinden wieder, Handlungen führen ins Leere oder 'geheime' Autobahnen sind einfach da, Abkürzungen, deren Bedeutung ich in diesem Roman nach wie vor nicht ganz verstehen kann... höchstens als ein kleiner Zeitsprung in Form der Röhren, die, wie bei Supermario, von einem Raum in einen anderen führen, nur leider ohne diese bedeutsame Funktion. nge verstehen, aber dann sprangen die Kapitel zeitlich und thematisch etwas, die Beziehung zwischen den Freunden wurde etwas komplizierter (und anstrengender) oder wie in "Pioneers" nahm das Kapitel die Form eines MMOs ein, was es für mich dann deutlich schwerfälliger und langwieriger machte, mich vllt. sogar von den Protagonisten eher distanzierte, sehnte ich mich doch nach einem tollen Ende. Und das war dann auch das, was mich dann wieder versöhnlich stimmte. Dieser Roman ist für mich nicht ganz rund. Gefühlt reißt Zevin viele Ideen einfach nur an, Hunde oder mögliche Endgegner tauchen plötzlich auf und "Morgen, morgen, und wieder morgen" ist wie das Abtauchen in eine andere Welt voller Tragik, Freude, Liebe und Innigkeit, die Begeisterung und Enttäuschung, Optimismus und Scheitern miteinander auf eine angenehme Weise miteinander vereint, nicht ganz ruckelfrei, und doch ist es vielleicht genau das, was eine Freundschaft im inneren ausmacht... die Mischung aus begeisterten und sehr innigen Phasen und Distanziertheit aufgrund äußerlicher Einflüsse oder fast schon hirnrissiger Gedanken. Ein gutes Spiel... Team one, sie haben noch 2 Leben, weiter? oder start again?!

Ein Roman, wie ein groß angelegtes Computerspiel

Bewertung am 24.05.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Gabrielle Zevin ließ mich mit ihrem Roman oft an meine Jugend und spätere Studienzeit zurückdenken, das Spielen von Computerspielen, das Programmieren und Brainstormen für Projekte, liebte ich damals sehr. Die Idee eines Gaming-Romans fand ich daher so auch super interessant, zumal die Entwicklung, der technologische Fortschritt und die Computerspielewelt für jeden meiner Generation ein Stück weit Kindheit und das Entdecken neuer Möglichkeiten, sowie Spaß bedeutet. Dieser Roman ist irgendwie wie ein Spiel mit verschiedenen Räumen angelegt, nach einer kurzen Eingewöhnungs- und Findungsphase tauchen wir mit den Protagonisten in eine Welt aus verschiedenen Räumen, Zeiten, Leveln und Add-ons ein. Manche Kapitel bauten Spannung auf, ich wollte unbedingt mehr entdecken, weiter in ihre Welt eintauchen, weitere Hinweise finden und 'das Spiel lösen', anderes fühlte sich hingegen eher wie Pflichtkapitel an, die deutlich weniger Spaß machten, aber vielleicht zur Erklärung und Charakterentwicklung beitrugen. So sorgten die Kapitel über das Kennenlernen, die Entwicklung von ihrem ersten gemeinsamen Spiel "Ichigo", ihre Ideen dahinter und die Freundschaftsgeschichte zwischen Sam, Sadie und Marx bei mir anfänglich für sehr viel Freude, konnte ich vieles doch sehr gut nachempfinden und ihre Gedankengäverschwinden wieder, Handlungen führen ins Leere oder 'geheime' Autobahnen sind einfach da, Abkürzungen, deren Bedeutung ich in diesem Roman nach wie vor nicht ganz verstehen kann... höchstens als ein kleiner Zeitsprung in Form der Röhren, die, wie bei Supermario, von einem Raum in einen anderen führen, nur leider ohne diese bedeutsame Funktion. nge verstehen, aber dann sprangen die Kapitel zeitlich und thematisch etwas, die Beziehung zwischen den Freunden wurde etwas komplizierter (und anstrengender) oder wie in "Pioneers" nahm das Kapitel die Form eines MMOs ein, was es für mich dann deutlich schwerfälliger und langwieriger machte, mich vllt. sogar von den Protagonisten eher distanzierte, sehnte ich mich doch nach einem tollen Ende. Und das war dann auch das, was mich dann wieder versöhnlich stimmte. Dieser Roman ist für mich nicht ganz rund. Gefühlt reißt Zevin viele Ideen einfach nur an, Hunde oder mögliche Endgegner tauchen plötzlich auf und "Morgen, morgen, und wieder morgen" ist wie das Abtauchen in eine andere Welt voller Tragik, Freude, Liebe und Innigkeit, die Begeisterung und Enttäuschung, Optimismus und Scheitern miteinander auf eine angenehme Weise miteinander vereint, nicht ganz ruckelfrei, und doch ist es vielleicht genau das, was eine Freundschaft im inneren ausmacht... die Mischung aus begeisterten und sehr innigen Phasen und Distanziertheit aufgrund äußerlicher Einflüsse oder fast schon hirnrissiger Gedanken. Ein gutes Spiel... Team one, sie haben noch 2 Leben, weiter? oder start again?!

Unterhaltsam und lesenswert

Bewertung aus Luckenwalde am 24.05.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin ist ein Buch mit zwei sehr interessanten Hauptpersonen. Sadie und Sam kennen sich schon fast ihr ganzes Leben lang. Man begleitet sie hier auch über einen großen Zeitraum, manchmal auch in Rückblicken. Jede Person für sich hat einiges erlebt und auch als Team haben sie schon so manche Erfahrung gemacht, nicht unbedingt nur die positiven. Was mir hier sehr gut gefällt, ist der Bezug zur Computerspielebranche, weil ich selber gerne spiele und da auch gerne hinter die Kulissen schaue. Da wird vieles sehr schön erklärt, das hätte für mich noch mehr sein dürfen. Beide Protagonisten mag ich sehr, ihre Emotionen werden gut dargestellt, ich kann sehr viel nachfühlen und verstehen. Sehr viel geschieht den beiden im Laufe der Zeit, man geht hier durch gute und auch ziemlich miese Zeiten, wie es im Leben auch so ist. Bei allem bleibt man als Leser doch etwas distanziert, beobachtend, abwartend, da nicht alles schlüssig und nachvollziehbar ist. Von den Themen, die angesprochen werden, finde ich das Buch sogar etwas überfrachtet, vielleicht wollte man hier zu viel.

Unterhaltsam und lesenswert

Bewertung aus Luckenwalde am 24.05.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin ist ein Buch mit zwei sehr interessanten Hauptpersonen. Sadie und Sam kennen sich schon fast ihr ganzes Leben lang. Man begleitet sie hier auch über einen großen Zeitraum, manchmal auch in Rückblicken. Jede Person für sich hat einiges erlebt und auch als Team haben sie schon so manche Erfahrung gemacht, nicht unbedingt nur die positiven. Was mir hier sehr gut gefällt, ist der Bezug zur Computerspielebranche, weil ich selber gerne spiele und da auch gerne hinter die Kulissen schaue. Da wird vieles sehr schön erklärt, das hätte für mich noch mehr sein dürfen. Beide Protagonisten mag ich sehr, ihre Emotionen werden gut dargestellt, ich kann sehr viel nachfühlen und verstehen. Sehr viel geschieht den beiden im Laufe der Zeit, man geht hier durch gute und auch ziemlich miese Zeiten, wie es im Leben auch so ist. Bei allem bleibt man als Leser doch etwas distanziert, beobachtend, abwartend, da nicht alles schlüssig und nachvollziehbar ist. Von den Themen, die angesprochen werden, finde ich das Buch sogar etwas überfrachtet, vielleicht wollte man hier zu viel.

Unsere Kund*innen meinen

Morgen, morgen und wieder morgen

von Gabrielle Zevin

4.3

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von S. Lütgert

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

S. Lütgert

Thalia Hamburg - AEZ

Zum Portrait

5/5

Man muss in seinem Leben...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

...noch kein einziges Computerspiel gespielt haben, um dieses Buch zu lieben. Gabrielle Zevin schreibt über universelle Themen wie Freundschaft, Liebe oder Einsamkeit, und wer könnte sich damit nicht identifizieren? Endlich mal wieder eine "Great American Novel" wie ich sie früher verschlungen habe, heute aber leider viel zu selten finde. Seit Hanya Yanagihara hat mich keine amerikanische Autorin mehr derart gepackt. Danke, Gabrielle Zevin!
5/5

Man muss in seinem Leben...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

...noch kein einziges Computerspiel gespielt haben, um dieses Buch zu lieben. Gabrielle Zevin schreibt über universelle Themen wie Freundschaft, Liebe oder Einsamkeit, und wer könnte sich damit nicht identifizieren? Endlich mal wieder eine "Great American Novel" wie ich sie früher verschlungen habe, heute aber leider viel zu selten finde. Seit Hanya Yanagihara hat mich keine amerikanische Autorin mehr derart gepackt. Danke, Gabrielle Zevin!

S. Lütgert
  • S. Lütgert
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Vivien Köster

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Vivien Köster

Thalia Schweinfurt

Zum Portrait

5/5

Ein Wechselbad der Gefühle

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich liebe dieses Buch. Der Schreibstil ist grandios, die Charaktere hasst und liebt man gleichzeitig und die Geschichte - die bohrt sich einem ganz tief ins Herz. Morgen, morgen und wieder morgen ist ein Kunstwerk, anders kann man es nicht beschreiben. Ich würde jedem dringend raten dieses Buch zu lesen, das kann man schlichtweg nicht bereuen!
5/5

Ein Wechselbad der Gefühle

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich liebe dieses Buch. Der Schreibstil ist grandios, die Charaktere hasst und liebt man gleichzeitig und die Geschichte - die bohrt sich einem ganz tief ins Herz. Morgen, morgen und wieder morgen ist ein Kunstwerk, anders kann man es nicht beschreiben. Ich würde jedem dringend raten dieses Buch zu lesen, das kann man schlichtweg nicht bereuen!

Vivien Köster
  • Vivien Köster
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Morgen, morgen und wieder morgen

von Gabrielle Zevin

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Morgen, morgen und wieder morgen
  • Morgen, morgen und wieder morgen
  • Morgen, morgen und wieder morgen
  • Morgen, morgen und wieder morgen