Irgendwo im Mittleren Westen der USA. Henry lebt mit seinem Sohn Junior in einem Pick-up. Er setzt alles daran, Junior ein besseres Leben zu bieten. Aber es bleiben ihm nur noch ein paar Dollar, die sie von einem Leben auf der Straße trennen.
Da keimt Hoffnung auf: Heute ist Juniors achter Geburtstag, und Henry hat morgen ein Vorstellungsgespräch. Zur Feier des Tages lädt Henry seinen Sohn zum Essen bei McDonald‘s ein, gefolgt von einer Nacht in einem Motel, in einem richtigen Bett. Während Junior fernsieht und Henry in der Badewanne für sein Vorstellungsgespräch übt, scheint einen Moment lang alles in Ordnung. Doch als Henry auf dem Parkplatz in eine fatale Auseinandersetzung gerät und Junior an Fieber erkrankt, werden Vater und Sohn in die Nacht hinausgetrieben, wo sie darum kämpfen, ihr Leben und ihre Würde zusammenzuhalten.
Voller Dramatik und Spannung ist diese Reise ins Niemandsland der endlosen Parkplätze zwischen Walmart und Trailerpark, prekären Rückzugsorten und blendend hellen Shopping Malls, zwischen Überfluss und Mangel. Mit dem Geldbetrag in Henrys Tasche, der jedem Kapitel als Titel übersteht, kann sich auch das Schicksal von Vater und Sohn buchstäblich im Handumdrehen wenden. Voller Wärme und Empathie erzählt Jakob Guanzon in Rückblenden auch vom früheren Familienleben, und wir verlieben uns mit Henry in Michelle, das toughe Mädchen mit dem schiefen Lächeln, Juniors Mutter.
Eine mitreißende Liebesgeschichte und ein großer amerikanischer Familienroman in einer Zeit, in der soziale Mobilität zunehmend abnimmt..
Das meinen unsere Kund*innen
0.0
0 Bewertungen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
In kaum einem anderen Land der westlichen Welt, sind die Unterschiede zwischen Arm und Reich so groß wie im angeblich freisten Land der Erde. In den Vereinigten Staaten von Amerika ist schließlich jede:r seines eigenen Glückes Schmied, der Glaube durch harte Arbeit reich zu werden und alles erreichen zu können, wenn man es nur wirklich will, ist tief verwurzelt im Denken der US-Gesellschaft. Wer jedoch arm ist, einmal den Weg des Erfolgs verlassen hat und seine Rechnungen nicht bezahlen kann, ist selbst schuld. Die Gründe dafür sind egal.
Henry, der halbphilippinische Protagonist in Jakob Guanzons Debütroman »Überfluss«, muss genau diese Erfahrungen machen. Er hat kein Geld, war lange Zeit drogenabhängig und musste sogar für drei Jahre ins Gefängnis. Der alleinerziehende Vater eines Sohnes lebt mit seinem Junior in einem Pick Up. Sie haben kein Zuhause mehr, alles was sie besitzen, befindet sich in ihrem Auto. Henry möchte seinem Sohn einen perfekten achten Geburtstag bereiten und nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch endlich einen Job an Land ziehen. Der Tag wird jedoch zur Tragödie. Für beide. Das Drama hatte sich lange angekündigt, denn Henry hatte in seinem Leben nie eine Chance, Hilfe bekam er nie, der Gesellschaft wer er stets egal.
»Überfluss« ist ein beeindruckend guter Roman, dessen Story tatsächlich an nur einem einzigen Tag spielt. Emotional und drastisch zugleich, erzählt Jakob Guanzon von den Schattenseiten des American Dream und beschreibt die hässlichen Seiten einer harten und rassistischen Gesellschaft, die kein Mitleid für ihre Armen hat. Das literarische Schicksal von Henry und Junior kann dabei stellvertretend für das so vieler US-Amerikaner:innen stehen, die niemals aus dem Teufelskreis des Prekariats ausbrechen werden. Zahlereiche Rückblenden, die erzählen wie es zu diesem verhängnisvollen Tag gekommen ist und warum Henry den Weg eines bürgerlichen Lebens verlassen hat, erklären warum. »Überfluss« ist eine meisterlich erzählte Vater-Sohn-Geschichte, die mitunter zu Tränen rührt, ohne jedoch kitschig zu sein. Ein umwerfender und von Dietlind Falk hervorragend übersetzter Gesellschaftsroman, der berührt, wütend macht und die Leser:innen fassungslos zurücklassen wird.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.