Aufwärts fallen

Aufwärts fallen Wie mein Leben zerbrach und ich zu einem neuen Glauben fand

Aufwärts fallen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 13,99 €

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.10.2023

Verlag

Gütersloher Verlagshaus

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

21,3/13,3/2,5 cm

Gewicht

287 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-579-06226-6

Beschreibung

Rezension

»Priska Lachmann nimmt uns mit auf ihre christliche Lebensreise. Sie lässt uns an witzigen und traurigen, frustrierenden und befreienden Erfahrungen teilhaben, vor allem aber an ihrer Zuversicht: Gott ist größer als wir meinen − und freundlicher sowieso.«Thorsten Dietz, Theologe ("Thorsten Dietz")
»Wie fühlt es sich an, als junge Mutter aus christlich-fundamentalistischen Strukturen auszusteigen und ein neues Leben als progressive Christin zu beginnen?Priska Lachmann hat genau diesen Schritt gewagt und erzählt in ihrer so berührenden wie mutigen Autobiographie von den Schatten ihrer Vergangenheit und ihrem neuen Leben.«Nora Imlau, Autorin ("Nora Imlau")
»Priska Lachmann schreibt eindrucksvoll - ein lesenswertes Buch.« ("Nadja Reh, JOYCE")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.10.2023

Verlag

Gütersloher Verlagshaus

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

21,3/13,3/2,5 cm

Gewicht

287 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-579-06226-6

Herstelleradresse

Gütersloher Verlagshaus
Carl-Miele-Str. 214
33335 Gütersloh
Deutschland
Email: kundenservice@penguinrandomhouse.de
Url: www.penguinrandomhouse.de
Telephone: +49 800 5003322
Fax: +49 89 41363333

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Danke Priska für den ehrlichen Einblick in dein Leben

Bewertung am 09.11.2024

Bewertungsnummer: 2336868

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Na klar - wer so ein Buch liest, beschäftigt sich vermutlich selbst mit Fragen und Zweifeln zum Glauben, zur eigenen Biografie, zur eigenen Prägung. Wie ein Neustart im Leben trotz viel Verlust und Zerbruch gelingen kann, beschreibt Priska Lachmann sehr eindrücklich und offen, ohne zu romantisieren, aber mutmachend. Erschreckend, wie lange sie Zweifel und Schweres ganz alleine mit sich herumgetragen hat, ohne den Mut und die Offenheit von außen zu haben, sich jemandem anvertrauen zu können. Warum muss es erst den großen Knall geben, damit Menschen, die sich in fundametalistischen Kreisen bewegen, Mut finden, etwas an ihrem Leben zu verändern, ehrlich zu sich selbst zu sein und es sich selbst wert zu sein? Ein Buch, das all jenen Mut machen kann, die sich selbst noch nicht raustrauen aus ihrem Schneckenhaus, in denen der Wunsch nach Veränderung angelegt ist, die aber noch nicht wissen, wie sie es wagen können. Ich lege es auch allen Gemeindeleiter:innen und Pastor:innen ans Herz, die wirklich verstehen möchten, warum Menschen ihre Gemeinden verlassen, welch Schmerz dahinter steckt und welch Liebe sie von Gott erfahren, obwohl sie den vermeintlich richtigen Weg verlassen.
Melden

Danke Priska für den ehrlichen Einblick in dein Leben

Bewertung am 09.11.2024
Bewertungsnummer: 2336868
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Na klar - wer so ein Buch liest, beschäftigt sich vermutlich selbst mit Fragen und Zweifeln zum Glauben, zur eigenen Biografie, zur eigenen Prägung. Wie ein Neustart im Leben trotz viel Verlust und Zerbruch gelingen kann, beschreibt Priska Lachmann sehr eindrücklich und offen, ohne zu romantisieren, aber mutmachend. Erschreckend, wie lange sie Zweifel und Schweres ganz alleine mit sich herumgetragen hat, ohne den Mut und die Offenheit von außen zu haben, sich jemandem anvertrauen zu können. Warum muss es erst den großen Knall geben, damit Menschen, die sich in fundametalistischen Kreisen bewegen, Mut finden, etwas an ihrem Leben zu verändern, ehrlich zu sich selbst zu sein und es sich selbst wert zu sein? Ein Buch, das all jenen Mut machen kann, die sich selbst noch nicht raustrauen aus ihrem Schneckenhaus, in denen der Wunsch nach Veränderung angelegt ist, die aber noch nicht wissen, wie sie es wagen können. Ich lege es auch allen Gemeindeleiter:innen und Pastor:innen ans Herz, die wirklich verstehen möchten, warum Menschen ihre Gemeinden verlassen, welch Schmerz dahinter steckt und welch Liebe sie von Gott erfahren, obwohl sie den vermeintlich richtigen Weg verlassen.

Melden

Wenn Glaube sich wandelt und neu wird

Bewertung aus Attenhofen am 28.01.2024

Bewertungsnummer: 2118589

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Priska Lachmann ist von Anfang ihres Lebens an in einer evangelikalen Gemeinde. Obwohl Christen in der DDR benachteiligt werden, ist der Glaube ein entscheidender Bestandteil des Familienlebens in ihrer Kindheit und Jugend. Sie ist begeistert dabei … in der Kinderstunde, auf Jugendfreizeiten, bei Gebetstreffen. Doch manche Predigten und Botschaften machen ihr Angst. Sie fürchtet sich vor der Hölle, sie ist sich unsicher, ob sie in den Himmel kommen wird, und sie versucht es allen rechtzumachen. Obwohl sie gern Psychologie studieren würde, fühlt sie sich nach einem Berufungserlebnis gedrängt Theologin zu werden. Priska heiratet jung, was in ihren Kreisen keine Seltenheit ist, denn es wird eindringlich vor vorehelichen Geschlechtsverkehr gewarnt. Eine Ehe scheint da die beste Vorsorge zu sein. Als schon nach kurzer Zeit klar ist, dass die Eheschließung ein Fehler war, zögert Priska dennoch lange sich scheiden zu lassen. Sie weiß, was dieser Schritt ihr auch in beruflicher Hinsicht kosten wird. Doch als es soweit ist, lernt sie nach einer schweren und kummervollen Zeit, ihre neugefundene Freiheit zu genießen. Dazu gesellen sich auch neue Erkenntnisse in Bezug auf ihren Glauben. Sie lernt Gott ganz anders kennen, nicht als strengen Zuchtmeister, sondern als Liebe, unbegrenzte Liebe. Es dauert trotzdem noch lange, bis sie sich von ihren Ängsten freimachen kann. Dieses Buch ist sehr gut geschrieben und lässt sich schnell lesen. Priska schildert Erfahrungen, die viele werden nachvollziehen können, die in freikirchlichen Gemeinden aufgewachsen sind, vor allem charismatisch geprägte. Es fällt positiv auf, wie ehrlich sie über ihr Leben berichtet, dabei reflektiert sie auch über persönliche Fehler und Irrwege. Persönlich finde ich jedoch das Ergebnis ihrer Gottessuche besorgniserregend. Nachdem sie sich von der Vorstellung eines strafenden Gottes befreit hat, bleibt ein Gott, der einfach nur gut zu den Wünschen der Menschen passt. Er liebt immer und ohne Bedingungen, und ist mit allem einverstanden, das sich gut anfühlt. Maßstäbe wie Heiligkeit verlieren an Bedeutung. Ganz sicher ist Gott ein Gott der Liebe, der uns trotz all unserer Schwächen und Fehler maßlos liebt. Aber ich glaube nicht, dass er mit allem einverstanden ist, was sich für uns gut anfühlt. So wie das Kind, das einen ganzen Ballen Zuckerwatte verschlingt, wissen wir manchmal nicht, was wirklich gut für uns ist. Ich denke, wer sich von einem falschen Konstrukt befreit, unter dem er gelitten hat, neigt leicht dazu zu weit in die andere Richtung zu gehen. So empfinde ich dieses Buch, darum kann ich es trotz einem wunderbaren Schreibstil, der Offenheit und vielen anderen Vorzügen, nicht guten Gewissens weiterempfehlen. Fazit: Der persönliche Lebensbericht einer jungen Frau, die unter einem strengen Gottesbild gelitten hat und von ihrem befreiten Glaubensweg erzählt. Es ist fesselnd und authentisch geschrieben und mit Sicherheit für einige hilfreich. Doch weil mir persönlich der Glaube an einen liebevollen, aber auch gerechten und heiligen Gott so sehr am Herzen liegt, kann ich es leider nicht empfehlen.
Melden

Wenn Glaube sich wandelt und neu wird

Bewertung aus Attenhofen am 28.01.2024
Bewertungsnummer: 2118589
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Priska Lachmann ist von Anfang ihres Lebens an in einer evangelikalen Gemeinde. Obwohl Christen in der DDR benachteiligt werden, ist der Glaube ein entscheidender Bestandteil des Familienlebens in ihrer Kindheit und Jugend. Sie ist begeistert dabei … in der Kinderstunde, auf Jugendfreizeiten, bei Gebetstreffen. Doch manche Predigten und Botschaften machen ihr Angst. Sie fürchtet sich vor der Hölle, sie ist sich unsicher, ob sie in den Himmel kommen wird, und sie versucht es allen rechtzumachen. Obwohl sie gern Psychologie studieren würde, fühlt sie sich nach einem Berufungserlebnis gedrängt Theologin zu werden. Priska heiratet jung, was in ihren Kreisen keine Seltenheit ist, denn es wird eindringlich vor vorehelichen Geschlechtsverkehr gewarnt. Eine Ehe scheint da die beste Vorsorge zu sein. Als schon nach kurzer Zeit klar ist, dass die Eheschließung ein Fehler war, zögert Priska dennoch lange sich scheiden zu lassen. Sie weiß, was dieser Schritt ihr auch in beruflicher Hinsicht kosten wird. Doch als es soweit ist, lernt sie nach einer schweren und kummervollen Zeit, ihre neugefundene Freiheit zu genießen. Dazu gesellen sich auch neue Erkenntnisse in Bezug auf ihren Glauben. Sie lernt Gott ganz anders kennen, nicht als strengen Zuchtmeister, sondern als Liebe, unbegrenzte Liebe. Es dauert trotzdem noch lange, bis sie sich von ihren Ängsten freimachen kann. Dieses Buch ist sehr gut geschrieben und lässt sich schnell lesen. Priska schildert Erfahrungen, die viele werden nachvollziehen können, die in freikirchlichen Gemeinden aufgewachsen sind, vor allem charismatisch geprägte. Es fällt positiv auf, wie ehrlich sie über ihr Leben berichtet, dabei reflektiert sie auch über persönliche Fehler und Irrwege. Persönlich finde ich jedoch das Ergebnis ihrer Gottessuche besorgniserregend. Nachdem sie sich von der Vorstellung eines strafenden Gottes befreit hat, bleibt ein Gott, der einfach nur gut zu den Wünschen der Menschen passt. Er liebt immer und ohne Bedingungen, und ist mit allem einverstanden, das sich gut anfühlt. Maßstäbe wie Heiligkeit verlieren an Bedeutung. Ganz sicher ist Gott ein Gott der Liebe, der uns trotz all unserer Schwächen und Fehler maßlos liebt. Aber ich glaube nicht, dass er mit allem einverstanden ist, was sich für uns gut anfühlt. So wie das Kind, das einen ganzen Ballen Zuckerwatte verschlingt, wissen wir manchmal nicht, was wirklich gut für uns ist. Ich denke, wer sich von einem falschen Konstrukt befreit, unter dem er gelitten hat, neigt leicht dazu zu weit in die andere Richtung zu gehen. So empfinde ich dieses Buch, darum kann ich es trotz einem wunderbaren Schreibstil, der Offenheit und vielen anderen Vorzügen, nicht guten Gewissens weiterempfehlen. Fazit: Der persönliche Lebensbericht einer jungen Frau, die unter einem strengen Gottesbild gelitten hat und von ihrem befreiten Glaubensweg erzählt. Es ist fesselnd und authentisch geschrieben und mit Sicherheit für einige hilfreich. Doch weil mir persönlich der Glaube an einen liebevollen, aber auch gerechten und heiligen Gott so sehr am Herzen liegt, kann ich es leider nicht empfehlen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Aufwärts fallen

von Priska Lachmann

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Aufwärts fallen