Produktbild: Deutschland 151
- 85%

Deutschland 151 Porträt eines bekannten Landes in 151 Momentaufnahmen (Edition 151) (Unterhaltsamer Bildband und Kulturführer)

2
85% sparen

3,59 € 24,95 € *

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

*Frühere Preisbindung aufgehoben.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.11.2021

Verlag

Conbook

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

24,6/17,7/2,7 cm

Gewicht

1095 g

Sprache

Deutsch

EAN

2400004993168

Beschreibung

Rezension

»151 sehr lesenswerte Einblicke ins eigene Land!« (fvw l TravelTalk)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.11.2021

Verlag

Conbook

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

24,6/17,7/2,7 cm

Gewicht

1095 g

Sprache

Deutsch

EAN

2400004993168

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Typisch deutsch: eine Reise mit 151 Stationen durch Kuriositäten, Klischees und Tatsachen…!

chuckipop aus Bünde am 25.01.2022

Bewertungsnummer: 1644432

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

“Deutschland 151” von Marcus S. Kleiner ist als großformatiger Hardcover - Bildband mit 320 Seiten bei conbook erschienen. Marcus S. Kleiner, auch schon betitelt als Deutschlands vielleicht lässigster Wissenschaftler , stammt aus Willich am Niederrhein und ist Professor für Kommunikationswissenschaft in Berlin. In diesem einzigartigen Bildband wandert er auf höchst informative und anspruchsvolle, zugleich amüsante und unterhaltsame Weise quer durch Deutschlands Medien- und Popkultur - von der Wirtschaftswunderzeit bis heute porträtiert der Autor Klischees, Kuriositäten und typisch deutsche Tatsachen in 151 Momentaufnahmen. Schon die Ideenvielfalt ist klasse: in Kleiners Buch ist von Angrillen über Socken in Sandalen bis hin zu Vokuhila, YPS-Heft und Zuckertüte alles enthalten, was für den Deutschen selbstverständlich, für Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen sicherlich irgendwo zwischen amüsant und total unverständlich ist… Ein Buch voller Medien- und Popkulturgeschichten gespickt mit Charme, Humor und ironischen Spitzen. Ein Porträt mit 151 persönlichen Eindrücken des Autors, mit prägnanten Texten und jeweils einer dazu passenden Großaufnahme, die es auf den Punkt bringt. Absolut gelungen - ein ganz besonderes Geschenk oder eine unbedingt notwendige Ergänzung für das eigene Bücherregal…!
Melden

Typisch deutsch: eine Reise mit 151 Stationen durch Kuriositäten, Klischees und Tatsachen…!

chuckipop aus Bünde am 25.01.2022
Bewertungsnummer: 1644432
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

“Deutschland 151” von Marcus S. Kleiner ist als großformatiger Hardcover - Bildband mit 320 Seiten bei conbook erschienen. Marcus S. Kleiner, auch schon betitelt als Deutschlands vielleicht lässigster Wissenschaftler , stammt aus Willich am Niederrhein und ist Professor für Kommunikationswissenschaft in Berlin. In diesem einzigartigen Bildband wandert er auf höchst informative und anspruchsvolle, zugleich amüsante und unterhaltsame Weise quer durch Deutschlands Medien- und Popkultur - von der Wirtschaftswunderzeit bis heute porträtiert der Autor Klischees, Kuriositäten und typisch deutsche Tatsachen in 151 Momentaufnahmen. Schon die Ideenvielfalt ist klasse: in Kleiners Buch ist von Angrillen über Socken in Sandalen bis hin zu Vokuhila, YPS-Heft und Zuckertüte alles enthalten, was für den Deutschen selbstverständlich, für Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen sicherlich irgendwo zwischen amüsant und total unverständlich ist… Ein Buch voller Medien- und Popkulturgeschichten gespickt mit Charme, Humor und ironischen Spitzen. Ein Porträt mit 151 persönlichen Eindrücken des Autors, mit prägnanten Texten und jeweils einer dazu passenden Großaufnahme, die es auf den Punkt bringt. Absolut gelungen - ein ganz besonderes Geschenk oder eine unbedingt notwendige Ergänzung für das eigene Bücherregal…!

Melden

Ein Knotenpunkt der spannenden Wege

Der Münsterländer aus Ascheberg am 14.11.2021

Bewertungsnummer: 1606625

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Schmökert man in diesem großformatigen, gebundenen Band, sieht man innerlich eine Schulbibliothek vor sich. Eine von den guten, den richtig guten. Lichtdurchflutet wie eine moderne Stadtbücherei und ambitioniert wie das Archiv einer Geheimorganisation, deren Mitglieder die Welt begreifen. Dort gehört diese Sammlung von 151 klugen und pointierten Betrachtungen hin, in die Abteilung für Zeitgeschichte oder Philosophie. Als Knotenpunkt, an dem sich 151 Wege kreuzen, die man privat oder im Unterricht weiterverfolgen könnte. Um sich Gedanken zu machen über den Wagnerhügel von Bayreuth oder die moderne Clubkultur Berlins, über deutsche Geisteshaltungen und deutsche Dinge, über Orte und Rituale, über Schlüsselpunkte der Geschichte und Schlüsselbegriffe unseres Denkens und Fühlens in dem Land, das so im Wandel ist wie die ehemaligen Orte der Industriekultur, deren Stimmung der Autor passenderweise als Titelmotiv gewählt hat. Die Essays stehen neben gut gewählten Fotografien und sind immer lang genug, um das Denken anzuregen und zugleich so kurz, dass sie sich zur Häppchenlektüre eignen... um dann bei Interesse von dort aus den ganzen Weg zu gehen. Hinaus in die Weite oder - zu anderen, damit verbundenen Orten und Themen im Buch. Dieses Buch hat nichts zu suchen in der Abteilung für Reiseführer und auch nicht wirklich in der für touristische Geschenkdruckwerke wie "111 Orte in XY, die man gesehen haben muss." Es gehört vielmehr neben "Planet Germany" oder die anderen Deutschland-Bücher von Eric T. Hansen, neben Roger Willemsens "Deutschlandreise" oder, in einigen Momenten sogar neben die "Betrachtungen eines Unpolitischen" von Thomas Mann, die in Wahrheit natürlich, wie Kleiners Texte auch, hochpolitisch waren.
Melden

Ein Knotenpunkt der spannenden Wege

Der Münsterländer aus Ascheberg am 14.11.2021
Bewertungsnummer: 1606625
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Schmökert man in diesem großformatigen, gebundenen Band, sieht man innerlich eine Schulbibliothek vor sich. Eine von den guten, den richtig guten. Lichtdurchflutet wie eine moderne Stadtbücherei und ambitioniert wie das Archiv einer Geheimorganisation, deren Mitglieder die Welt begreifen. Dort gehört diese Sammlung von 151 klugen und pointierten Betrachtungen hin, in die Abteilung für Zeitgeschichte oder Philosophie. Als Knotenpunkt, an dem sich 151 Wege kreuzen, die man privat oder im Unterricht weiterverfolgen könnte. Um sich Gedanken zu machen über den Wagnerhügel von Bayreuth oder die moderne Clubkultur Berlins, über deutsche Geisteshaltungen und deutsche Dinge, über Orte und Rituale, über Schlüsselpunkte der Geschichte und Schlüsselbegriffe unseres Denkens und Fühlens in dem Land, das so im Wandel ist wie die ehemaligen Orte der Industriekultur, deren Stimmung der Autor passenderweise als Titelmotiv gewählt hat. Die Essays stehen neben gut gewählten Fotografien und sind immer lang genug, um das Denken anzuregen und zugleich so kurz, dass sie sich zur Häppchenlektüre eignen... um dann bei Interesse von dort aus den ganzen Weg zu gehen. Hinaus in die Weite oder - zu anderen, damit verbundenen Orten und Themen im Buch. Dieses Buch hat nichts zu suchen in der Abteilung für Reiseführer und auch nicht wirklich in der für touristische Geschenkdruckwerke wie "111 Orte in XY, die man gesehen haben muss." Es gehört vielmehr neben "Planet Germany" oder die anderen Deutschland-Bücher von Eric T. Hansen, neben Roger Willemsens "Deutschlandreise" oder, in einigen Momenten sogar neben die "Betrachtungen eines Unpolitischen" von Thomas Mann, die in Wahrheit natürlich, wie Kleiners Texte auch, hochpolitisch waren.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Deutschland 151

von Marcus S. Kleiner

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Deutschland 151