• Von Quotenfrauen und alten weißen Männern
  • Von Quotenfrauen und alten weißen Männern
  • Von Quotenfrauen und alten weißen Männern

Von Quotenfrauen und alten weißen Männern Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt!

Von Quotenfrauen und alten weißen Männern

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 22,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

22,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

24249

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.08.2023

Illustriert von

Schlorian

Verlag

Campus

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,3/13,5/2 cm

Gewicht

352 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-51755-1

Beschreibung

Rezension

»Stechuhr, Schubladenfallen und Inklusion: Autorin Annahita Esmailzadeh will mit Klischees in der Arbeitswelt aufräumen.« Business Punk, 03.08.2023
»Na, welche Vorurteile pflegen Sie selbst am liebsten? Wie gefährlich auch vermeintlich harmlose Klischees Im Job sind und wie wir sie loswerden, wird hier klug erklärt.« Brigitte, 20.12.2023
»Die Arbeitswelt ist durchsetzt von Vorurteilen, kritisiert die Autorin und Linkedin-Influencerin Annahita Esmailzadeh. Ihr Rat: Redet offen – und streitet euch.« capital.de, 30.08.2023
»In ihrem neuen Buch ›Von Quotenfrauen und alten weißen Männern' […] räumt die Tech-Leaderin mit tief verankerten Vorurteilen auf – über die Jungen, die Schönen, die Arbeiterkinder, die Integrationsverweigerer und die Rabenmütter. Esmailzadeh erklärt, warum niemand vor ihnen gefeit ist, welche gefährliche Dynamik Vorverurteilungen mit sich bringen und warum sich das die heutige Arbeitswelt einfach nicht mehr leisten kann.« kurier.at, 28.09.2023
»In ihrem […] Buch ›Von Quotenfrauen und alten weißen Männern: Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt« nimmt [Annahita Esmailzadeh] Vorurteile im Arbeitsleben unter die Lupe: wie sie entstehen und warum, wen sie betreffen und welche Folgen sie haben – für den Einzelnen, aber auch für die Performance ganzer Unternehmen.« Business Insider, 22.08.2023
»Für [die Autorin] ist klar: Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen sich von althergebrachten Klischees verabschieden.« wirtschaftskraft.at, 06.07.2023
»Gerade in der heutigen Zeit erscheint dieses Buch wertvoller und wichtiger denn je - Annahita Esmailzadeh zeigt auf, wie schnell wir alle Gefahr laufen, durch Schubladendenken Menschen zu schaden, zu diskriminieren und zu benachteiligen.« Bettina Stackelberg, managerSeminare, Heft 313, April 2024

Details

Verkaufsrang

24249

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.08.2023

Illustriert von

Schlorian

Verlag

Campus

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,3/13,5/2 cm

Gewicht

352 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-51755-1

Herstelleradresse

Campus Verlag GmbH
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt
DE

Email: Campus Verlag GmbH
Telefon: 06201 6007300
Fax: 069 97651678

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sollte Pflichtlektüre für Führungskräfte und Personaler sein

Bewertung am 16.12.2023

Bewertungsnummer: 2089049

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist super interessant und spannend geschrieben. Ich wüsste jetzt keine Schublade, kein Vorurteil und kein Klischee, auf das Fr. Esmailzadeh nicht eingegangen wäre. Gleichzeitig wurde mir klar, dass es ohne diese Schubladen eigentlich gar nicht geht, die werden ja förmlich in der jüngsten Kindheit durch Erziehung und Umfeld eingeschoben und je älter jemand wird, desto unbewusster und vielleicht umfangreicher werden sie... Wie sie schreibt, die Schubladen sind dann auch nicht das Problem, sofern ich sie offen lasse und den Inhalt prüfe und reflektiere‼ Einiges habt ich nich nicht wissentlich gekannt, für das schon mal herzlichen Dank. Klasse, dass Fr. Esmailzadeh Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Ausrichtung, alle auf eine Stufe gestellt hast; ich denke wie überall gibt es solche und solche. Solche Lektüre sollte Pflicht für Personaler und Führungskräfte sein !!
Melden

Sollte Pflichtlektüre für Führungskräfte und Personaler sein

Bewertung am 16.12.2023
Bewertungsnummer: 2089049
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist super interessant und spannend geschrieben. Ich wüsste jetzt keine Schublade, kein Vorurteil und kein Klischee, auf das Fr. Esmailzadeh nicht eingegangen wäre. Gleichzeitig wurde mir klar, dass es ohne diese Schubladen eigentlich gar nicht geht, die werden ja förmlich in der jüngsten Kindheit durch Erziehung und Umfeld eingeschoben und je älter jemand wird, desto unbewusster und vielleicht umfangreicher werden sie... Wie sie schreibt, die Schubladen sind dann auch nicht das Problem, sofern ich sie offen lasse und den Inhalt prüfe und reflektiere‼ Einiges habt ich nich nicht wissentlich gekannt, für das schon mal herzlichen Dank. Klasse, dass Fr. Esmailzadeh Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Ausrichtung, alle auf eine Stufe gestellt hast; ich denke wie überall gibt es solche und solche. Solche Lektüre sollte Pflicht für Personaler und Führungskräfte sein !!

Melden

Ein Weckruf für die Arbeitswelt

merlinxbooks am 05.12.2023

Bewertungsnummer: 2082217

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Buch gelesen und bin begeistert. Die Autorin schafft es komplexe Themen rund um Vorurteile in der Arbeitswelt fesselnd und auf leicht verständliche Art und Weise zu präsentieren. Die persönliche Perspektive der Autorin verleiht dem Buch zusätzlich Tiefe. Annahita Esmailzadeh beschreibt ihre eigenen Erfahrungen als attraktive junge Frau mit Migrationshintergrund und erfolgreiche Führungskraft in der Tech-Branche. Diese Einblicke geben nicht nur dem Buch Authentizität, sondern ermöglichen es den Lesenden auch, sich besser in die Thematik hineinzuversetzen. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf hartnäckige Vorurteile in der Arbeitswelt, sei es die stereotype Vorstellung der "unfähigen Quotenfrau" oder des "alten weißen Mannes". Sie beleuchtet Geschlechterrollen und zeigt die Konsequenzen von Altersdiskriminierung, Rassismus und Klassismus auf. Viele Beispiele finde ich sehr passend und anschaulich. Zudem sind der Schreibstil und die Länge der Kapitel sehr angenehm. Vor vielen Kapiteln gibt es eine Karikatur, welche mir auch sehr gut gefallen haben. Auch ist mir aufgefallen, dass die Autorin versucht, die Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und nicht nur ein Problem für eine bestimmte Situation zu identifizieren. Besonders nachdenklich gemacht hat mich die Art und Weise, wie die Autorin die Relevanz dieser Themen in Zeiten des Fachkräftemangels verdeutlicht. Fazit: Das Buch lädt zum Nachdenken ein, sensibilisiert für die vielfältigen Herausforderungen in der modernen Berufswelt und bietet gleichzeitig konkrete Ansätze für Veränderungen. Ich empfehle dieses Buch gerne weiter.
Melden

Ein Weckruf für die Arbeitswelt

merlinxbooks am 05.12.2023
Bewertungsnummer: 2082217
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Buch gelesen und bin begeistert. Die Autorin schafft es komplexe Themen rund um Vorurteile in der Arbeitswelt fesselnd und auf leicht verständliche Art und Weise zu präsentieren. Die persönliche Perspektive der Autorin verleiht dem Buch zusätzlich Tiefe. Annahita Esmailzadeh beschreibt ihre eigenen Erfahrungen als attraktive junge Frau mit Migrationshintergrund und erfolgreiche Führungskraft in der Tech-Branche. Diese Einblicke geben nicht nur dem Buch Authentizität, sondern ermöglichen es den Lesenden auch, sich besser in die Thematik hineinzuversetzen. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf hartnäckige Vorurteile in der Arbeitswelt, sei es die stereotype Vorstellung der "unfähigen Quotenfrau" oder des "alten weißen Mannes". Sie beleuchtet Geschlechterrollen und zeigt die Konsequenzen von Altersdiskriminierung, Rassismus und Klassismus auf. Viele Beispiele finde ich sehr passend und anschaulich. Zudem sind der Schreibstil und die Länge der Kapitel sehr angenehm. Vor vielen Kapiteln gibt es eine Karikatur, welche mir auch sehr gut gefallen haben. Auch ist mir aufgefallen, dass die Autorin versucht, die Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und nicht nur ein Problem für eine bestimmte Situation zu identifizieren. Besonders nachdenklich gemacht hat mich die Art und Weise, wie die Autorin die Relevanz dieser Themen in Zeiten des Fachkräftemangels verdeutlicht. Fazit: Das Buch lädt zum Nachdenken ein, sensibilisiert für die vielfältigen Herausforderungen in der modernen Berufswelt und bietet gleichzeitig konkrete Ansätze für Veränderungen. Ich empfehle dieses Buch gerne weiter.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Von Quotenfrauen und alten weißen Männern

von Annahita Esmailzadeh

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Von Quotenfrauen und alten weißen Männern
  • Von Quotenfrauen und alten weißen Männern
  • Von Quotenfrauen und alten weißen Männern