Produktbild: Frauenbewegungen in der Türkei

Frauenbewegungen in der Türkei Eine historische und intersektionale Perspektive

Aus der Reihe frauen bewegt

19,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.10.2023

Herausgeber

İclal Ayşe Küçükkırca + weitere

Verlag

Orlanda Verlag GmbH

Seitenzahl

280

Maße (L/B/H)

20,6/13,3/2,2 cm

Gewicht

300 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-949545-28-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.10.2023

Herausgeber

Verlag

Orlanda Verlag GmbH

Seitenzahl

280

Maße (L/B/H)

20,6/13,3/2,2 cm

Gewicht

300 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-949545-28-3

Herstelleradresse

Orlanda Buchverlag GmbH
Karl-Liebknecht-Str. 36
04107 Leipzig
DE

Email: mail@orlanda.de

Weitere Bände von frauen bewegt

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Frauenbewegungen in der Türkei
  • Vorwort – Prof. Claudia Derichs S. 7
    Vorwort – Prof. Nadja-Christina Schneider S. 10
    Einleitung – Handan Çağlayan, İclal Ayşe Küçükkırca S. 13
    Die Entwicklung der Frauenbewegung in der Türkei im globalen und lokalen Kontext – Deniz Kandiyoti S. 25
    Eine genderspezifische Perspektive auf die osmanisch-türkische Modernisierung – Fatmagül Berktay S. 38
    Die feministische Bewegung in der Türkei zwischen den 1980er- und 2000er-Jahren – Yasemin Özgün S. 57
    Eine historische Perspektive auf die kurdische Frauenbewegung an der Schnittstelle von nationalem Befreiungskampf und Feminismus – Ruşen Işık S. 77
    Die Fraueninitiative für den Frieden und der Friedensprozess – Sevda Çetinkaya S. 99
    Beispiele aus der Arbeiterinnenbewegung in der Türkei nach den 2000er-Jahren – Feryal Saygılıgil S. 110
    Eine intersektionale und ganzheitliche Kampferfahrung zwischen privatem und öffentlichem Raum: Frauen in der KESK – Handan Çağlayan S. 135
    Religiöse Frauen in der Frauenbewegung der 2000er-Jahre: Schnittmengen, Koalitionen, Problemfelder – Hidayet Şefkatli Tuksal S. 154
    Muslimische Feminist*innen in der Türkei der 2000er-Jahre: Weder »echter« Islam noch
    »echter« Feminismus – Rümeysa Çamdereli, Şehide Zehra Keleş S. 174
    Eine Geschichte der Zukunft – Yasemin Öz S. 188
    Gedanken zur illiberalen Politik der AKP und zur autoritären Wende in der Türkei – Betül Yarar S. 210
    Die Krise des herrschenden Subjekts: Patriarchale staatliche Gewalt – Şafak Altan, Nur Meç S. 235
    Herausgeberinnen – S. 259
    Autorinnen – S. 261
    Übersetzer*innen – S. 267