Sie wurde gerufen, weil sie die beste Kryptologin und Archäologin Norddeutschland ist. Aber wie sie mit ihrem neuen Kollegen Sven Klempow umgehen soll, das weiß Marlis Lindenkamp nicht. Sie muss in Wismar gleich zwei mystische Geheimnisse entschlüsseln. Die Geschichte der Fundstücke reicht zurück ins Mittelalter, in die Jahre der Pest und Piraten, in die Zeit der Reformation und in die Schwedenzeit Wismars. Auch ein ganz persönliches Geheimnis beschäftigt Marlis. Bei allem steht Wismar an erster Stelle, denn aus den Backsteinen fließen die Bilder der Epochen, Nosferatus Dämonen und Marlis' Ideen...
Ein spannender Roman - Gegenwart und Vergangenheit gut verwoben
M. P. aus Rodgau am 23.10.2023
Bewertungsnummer: 2050266
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Beim Stöbern ist mir zuerst das Cover aufgefallen – mystisch und düster. Dann noch Mittelalter und Hansezeit …. Das könnte etwas für mich sein.
Die historischen Fakten waren lehrreich, denn die Schulzeit ist schon eine ganze Weile her und vieles ist nicht mehr präsent.
Der Roman ist durch seine Mischung aus Gegenwart und Historie sehr gelungen und spannend bis zum Ende. Wobei das Ende mich durchaus überrascht hat.
Durch die detaillierte Beschreibung der Schauplätze konnte ich mich gedanklich nach Wismar „beamen“. Man spürt in den alten Gassen immer noch die ruhmreiche Zeit der Hanse.
Die Protagonisten sind sehr lebendig, man kann sich schnell in die einzelnen Geschichten einfinden. Besonders Marlis, eine brillante Kryptologin und Archäologin hat mir sehr gut gefallen. Eigenwillig und emphatisch mit einer „Altlast“ aus ihrer frühesten Kindheit beschwert.
Ich freue mich auf den nächsten Band und wie es mit Marlis und Co weiter geht.
Marlis Lindenkamp ist die beste Kryptologin und Archäologin Norddeutschlands. Allerdings hat sie ein paar Probleme, aber sie fühlt sich sofort in Wismar wohl, etwas, was sie selbst erstaunt. Dann bekommt sie es mit mystischen Geheimnissen zu tun, die zurück ins Mittelalter reichen.
Bente Amlandt, Jahrgang 1972, schreibt und illustriert Romane für Jugendliche und Erwachsene auf Deutsch und Englisch. Sie hat Germanistik, Romanistik und Kunst in Kiel studiert und in Norddeutschland sowie in Südamerika, Paraguay, unterrichtet. Bente Amlandt arbeitet in Lübeck-Travemünde und in Wismar. Sie hat die "Rodiwana"-Saga, "Die Magie der Trohpa" und als Lu C. Ohm "Anna Apokalypse" geschrieben. Die Autorin liebt die Natur, utopische Welten, mittelalterliche Städte und Skandinavien. Weitere Informationen sind auf ihrer Webseite zu finden.
Die Geschichte Wismars und der dortigen Nikolaikirche steht im Mittelpunkt dieses sehr besonderen Romans. Sehr viele Fakten werden vermittelt, die gleichwertig neben der Geschichte stehen und mitunter den Lesefluss etwas hemmen. Dabei spielt das Mittelalter eine große Rolle, Bente Amlandt schlägt den Bogen jedoch auch in die neuere deutsche Geschichte. Quellenangaben vervollständigen das mit 234 Seiten eher schmale Buch.
Der fiktiven Geschichte, die Marlis Lindenkamp hier erlebt, liegt eine sehr schöne Idee zugrunde, die Bente Amlandt auch hervorragend umsetzt. Ihre Protagonistin ist beruflich sehr erfolgreich, hat aber, wie bereits erwähnt, große Probleme. Dank der hervorragenden Konstruktion dieser Geschichte weiß der Leser am Ende mehr als Marlis. Wieso? Bitte unbedingt selbst lesen.
Das Ende lässt auf eine Fortsetzung schließen.
Das Cover gibt einen Teil des Inhaltes in seiner Düsternis sehr gut wieder und passt ausgezeichnet zum Titel, der übrigens auch eine Rolle spielt.
Fazit: ein spannender Wismar-Roman mit einer Überraschung
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.