Der holländische Himmel am frühen AbendZusammen hören sie Beethoven und sitzen am Kanal: Henk und sein Hund Schurk sind beste Freunde. Als Schurk sterben muss, erkennt Henk, dass das Leben noch mehr bereithält, zum
Beispiel eine neue Liebe.Ein Tag aus dem Leben von Henk van Doorn, 56, geschieden, Krankenpfleger. Man könnte seinem Leben ein Armutszeugnis ausstellen, denkt Henk manchmal. Wäre da nicht sein Hund und treuester Begleiter Schurk. Ein Kooikerhondje, eine alte holländische Hunderasse, wie auf den Gemälden aus dem Goldenen Zeitalter. Als sich herausstellt, dass Schurk in absehbarer Zeit sterben wird, muss Henk sich entscheiden: Will er in Trauer versinken oder leben? Doch dann lernt er Mia kennen, die aussieht wie Patti Smith, nach Gewürzen duftet und auf einem Hausboot lebt...Ein tröstlicher, ein warmherziger Roman über das gewöhnliche Glück, das das Leben lebenswert macht.»Machen wir einen Spaziergang? Ja! Bonbons? Ja! Spielen wir ein Spiel? Ja! Ein Nickerchen machen? Juhu! Diese Lebensbejahung eines Hundes schätze ich sehr.« Sander Kollaard
Zwischen Tragik und Komik: Hundebesitzer Henk und ein ereignisreicher Samstag im Juli
Stephanie Manig aus Oelsnitz/Erzgeb. am 12.04.2024
Bewertungsnummer: 2175940
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ein Samstag im Juli. Henk ist 56 Jahre alt, geschieden, Krankenpfleger auf der Intensivstation und er hat heute frei. So weit, so unspektakulär.
Doch Henk, der sein Leben mit Hund Schurk teilt, wird heute eine ganze Menge erleben – Schlechtes wie Schönes. Ein Tag, der so viel für ihn bereithält, dass es für ein ganzes Leben reichen könnte. Das ahnt Henk nur noch nicht, als er an diesem Morgen die Augen aufschlägt …
Sander Kollaards Roman „Ein Tag und ein ganzes Leben“ heißt im niederländischen Original „Uit het leven van een hond“ und erhielt vor vier Jahren den Libris-Literaturpreis, der als wichtigste literarische Auszeichnung der Niederlande gilt.
Entsprechend hoch waren meine Erwartungen und groß die Lust auf die Lektüre, auch vor dem Hintergrund, dass sich die Niederlande in diesem Jahr als Gastland der Leipziger Buchmesse präsentierten.
Sander Kollaard komprimiert ein ganzes Leben auf einen Tag und diesen wiederum auf 180 Seiten. Der Leser verbringt diesen Samstag an Henks Seite, von Anfang bis Ende, und erlebt die Aufs und Abs dieses Juli-Tages hautnah mit. Ganz bezaubernd ist dabei die Freundschaft mit seiner Teenie-Nichte Rosa, denn sie und Henk mögen einander sehr. Im Mittelpunkt steht aber die innige und zu Herzen gehende Beziehung zu seinem Hund Schurk, Henks Kooikerhondje, der schwer krank ist, wie sein Herrchen an diesem Tag leider erfahren wird.
Henk selbst ist sympathisch, eine Art Riesenbaby, dessen Gedanken niemals stillstehen. Er denkt und sinniert und fantasiert fortwährend in inneren Monologen. Das wird mit der Zeit ziemlich anstrengend, zumal sein Gedankenkarussell sich in fast schon kafkaesken Sätzen dreht, an deren Ende man nicht umhinkommt, den Anfang noch einmal zu lesen, um den Zusammenhang zu verstehen. Für meinen Geschmack philosophiert Henk zu viel. Und bei seinen Gedankensprüngen hinterherzukommen, ist gar nicht so leicht.
Nicht nur Henk, sondern alle Figuren in „Ein Tag und ein ganzes Leben“ wirken sehr lebendig und vor allem durch sein illustres Personal hält Sander Kollaard die Balance zwischen Tragik und Komik hervorragend.
Hauptdarsteller Henk befasst sich beim Philosophieren nicht mit Kleinigkeiten, sondern er widmet sich den ganz großen Fragen des Lebens – und das geht auch am Leser nicht spurlos vorbei. Dabei wagt Sander Kollaard einen Blick in die spätere Zukunft Henks – eine originelle Perspektive, die dem Leser tröstlich vor Augen führt, dass man auch schlimme Ereignisse überwinden wird. „Ein Tag und ein ganzes Leben“ verbreitet eine Art beruhigender Hoffnung und ist eine Ode an die Lebensfreude – und schon allein deshalb lohnt sich (trotz teils anstrengender Henk-Philosophie-Monologe) das Lesen dieses Buchs!
Henk und Schurk sind ein eingeschworenes Team, welches sich langsam voneinander verabschieden muss. Doch es geht in diesem Buch nicht nur um die Trauer von Henk, sondern auch um sein Leben. Was hat er erreicht? Was waren einmal seine Träume? Wie sollen seine nächsten Lebensjahre aussehen?
Das sein treuster Begleiter ihn verlassen wird, öffnet Henk die Augen. Er will nicht allein sein und bleiben. Und dank Schurk lernt er Mia kennen. Mia ist nicht sein Typ Frau, aber sie hat etwas, was ihn oft an sie denken lässt. Seine Gedanken haben mich manches Mal ordentlich überrascht. Da war wenig Platz für die Philosophie (wie im Klappentext geschrieben). Sehr deutlich hat der Autor die Gedanken und Sehnsüchte von Henk kommuniziert. Er wirkt oftmals unbeholfen und linkisch und im nächsten Augenblick schlägt er über die Stränge, die mich überraschten. Jedoch ist er ein sensibler Mensch, der sich oft um andere Menschen sorgt und kümmert und dabei sein eigenes Leben etwas aus den Augen verliert. Es zieht vorbei und dies wird ihm nun bewusst.
Das Buch war für mich weniger ein "tröstlich-philosophischer Roman". Für mich war es eine Geschichte über einen älteren Herrn, der sich seinen neuen Lebensabschnitt stellt und immer wieder gedankliche Reisen in die Vergangenheit unternimmt.
Es ist nie zu spät wieder Lebensfreude zu empfinden ...
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Der Roman "Ein Tag und ein ganzes Leben" ist Gewinner des Libris Literaturpreises 2020. Dieser Preis ist einer der wichtigsten Literaturauszeichnungen in den Niederlanden.
Was für mich diesen Roman so besonders macht, ist vor allem die Denkweise des Protagonisten, welcher die Welt durch "Kinderaugen" sieht. Für ihn ist das Herz nicht nur das Organ, welches Blut durch den Körper pumpt, sondern vor allem auch das Zentrum der Gefühle. Wir begleiten Hank nur einen Tag lang und trotz der geringen Seitenanzahl beinhaltet der Roman so viel Schönes und auch Trauriges.
Die Freundschaft zu seinem vierbeinigen Freund "Schurk" hat mich besonders gerührt. Ich habe seit ich denken kann immer einen Hund an meiner Seite und kann deshalb Hanks Emotionen nachvollziehen. Schurk leidet an einer Herzschwäche und Hank muss damit klarkommen, dass Schurk nicht mehr lange zu leben hat... Jeder, der schon einmal ein Tier einschläfern lassen und/oder gehen lassen musste, weiß wie sich das anfühlt und wird an der ein oder anderen Stelle den Tränen nah sein. Schurk ist für Hank nicht nur ein Hund, sondern ein emotional fähiges Tier, welches Musik zu schätzen weiß!
Wenn Hank Schurk nicht hätte, hätte er auch nie Mia kennengelernt, die ihm zeigt, dass es nie zu spät ist sich noch einmal zu verlieben. Seine Nichte Rosa zeigt Hank, dass es auch im Alter neue Freundschaft geben kann, die bis zum Lebensende halten.
Wundervoller Roman mit vielen Gedankengängen und der Message, dass es nie zu spät ist wieder Lebensfreude zu empfinden!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.