Feuerdörfer
- 60%

Feuerdörfer Wehrmachtsverbrechen in Belarus - Zeitzeugen berichten | Preis der Leipziger Buchmesse 2025 - Kategorie Übersetzung

Feuerdörfer

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 39,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €
60% sparen

9,99 € 24,99 € *

inkl. MwSt

*befristete Preissenkung des Verlages.

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

3166

Erscheinungsdatum

11.11.2024

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Seitenzahl

592 (Printausgabe)

Dateigröße

2558 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Ja s wohnennai wjoski

Übersetzt von

Thomas Weiler

Sprache

Deutsch

EAN

9783841236340

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

3166

Erscheinungsdatum

11.11.2024

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Seitenzahl

592 (Printausgabe)

Dateigröße

2558 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Ja s wohnennai wjoski

Übersetzt von

Thomas Weiler

Sprache

Deutsch

EAN

9783841236340

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

"Wer seine Vergangenheit vergisst, ist dazu verurteilt, sie erneut zu erleben"

Bewertung aus Bad Münstereifel am 22.11.2024

Bewertungsnummer: 2347878

Bewertet: eBook (ePUB)

Sie überlebten die Massaker in den Dörfern von Belarus. Menschen, die dem Feuer und dem Morden der Deutschen entkommen konnten. Es waren drei empathische Persönlichkeiten, die sich auf den Weg zu Zeitzeugen machten. Im Klappentext heißt es, dass es „die chorische Vielstimmigkeit“ ist, welche das Maß der Ungerechtigkeit erkennen lässt. Was mag in ihnen vorgegangen sein als sie sich daranmachten, ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen? Sie mussten nicht nur Menschen finden, die ihnen von den Erlebnissen berichten. Auch der Schmerz wurde für die Opfer wieder lebendig. Die Traumata rückten in den Fokus. Das Weinen war kaum zu ertragen. Dutzende Kilometer Tonbandaufnahmen (ja, die gab es damals noch) über dreihundert Erzählungen von unmittelbar beteiligten Zeugen, sind Inhalt dieses Buches. „Das waren keine Menschen, das waren Tiere“ ist ein Satz, den die drei Interviewer immer wieder hörten. Unter dem Vorwand der Partisanenbekämpfung vernichteten Aggressoren die Bevölkerung. „Die Henker haben gefeiert, Mundharmonika gespielt“. Danach alle, Frauen, Kinder, Säuglinge, Alte erschossen. Manche von denen wurden auch lebendig verbrannt. „Feuerdörfer“ hat mich zutiefst erschüttert und mir kamen immer wieder die Tränen. Ja, ich musste das Buch häufig weglegen, um das Gelesene erst einmal zu verarbeiten. Es war kaum auszuhalten. Sehr makaber für mich war auch das Lesen der Rapporte nach „oben“. Minutiös wurde darin festgehalten, wie viele Menschen erschossen, wie viele Höfe niedergebrannt wurden. Die genaue Zahl der „eingetriebenen“ Rinder, Schweine, Schafe und Pferde kann bis heute in den Archiven der Wehrmacht nachgelesen werden. 4.885 Dörfer waren es, die von Soldaten heimgesucht und deren Bewohner gezielt getötet wurden. Etwa 300.000 Zivilisten wurden lebendig verbrannt. Darunter viele Säuglinge und Kinder. Im Anhang steht eine kurze Biographie der drei Autoren, die 5 Jahre an dem Buch arbeiteten. Es erschien 1975 und ist nun endlich auch in deutscher Sprache aufgelegt.
Melden

"Wer seine Vergangenheit vergisst, ist dazu verurteilt, sie erneut zu erleben"

Bewertung aus Bad Münstereifel am 22.11.2024
Bewertungsnummer: 2347878
Bewertet: eBook (ePUB)

Sie überlebten die Massaker in den Dörfern von Belarus. Menschen, die dem Feuer und dem Morden der Deutschen entkommen konnten. Es waren drei empathische Persönlichkeiten, die sich auf den Weg zu Zeitzeugen machten. Im Klappentext heißt es, dass es „die chorische Vielstimmigkeit“ ist, welche das Maß der Ungerechtigkeit erkennen lässt. Was mag in ihnen vorgegangen sein als sie sich daranmachten, ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen? Sie mussten nicht nur Menschen finden, die ihnen von den Erlebnissen berichten. Auch der Schmerz wurde für die Opfer wieder lebendig. Die Traumata rückten in den Fokus. Das Weinen war kaum zu ertragen. Dutzende Kilometer Tonbandaufnahmen (ja, die gab es damals noch) über dreihundert Erzählungen von unmittelbar beteiligten Zeugen, sind Inhalt dieses Buches. „Das waren keine Menschen, das waren Tiere“ ist ein Satz, den die drei Interviewer immer wieder hörten. Unter dem Vorwand der Partisanenbekämpfung vernichteten Aggressoren die Bevölkerung. „Die Henker haben gefeiert, Mundharmonika gespielt“. Danach alle, Frauen, Kinder, Säuglinge, Alte erschossen. Manche von denen wurden auch lebendig verbrannt. „Feuerdörfer“ hat mich zutiefst erschüttert und mir kamen immer wieder die Tränen. Ja, ich musste das Buch häufig weglegen, um das Gelesene erst einmal zu verarbeiten. Es war kaum auszuhalten. Sehr makaber für mich war auch das Lesen der Rapporte nach „oben“. Minutiös wurde darin festgehalten, wie viele Menschen erschossen, wie viele Höfe niedergebrannt wurden. Die genaue Zahl der „eingetriebenen“ Rinder, Schweine, Schafe und Pferde kann bis heute in den Archiven der Wehrmacht nachgelesen werden. 4.885 Dörfer waren es, die von Soldaten heimgesucht und deren Bewohner gezielt getötet wurden. Etwa 300.000 Zivilisten wurden lebendig verbrannt. Darunter viele Säuglinge und Kinder. Im Anhang steht eine kurze Biographie der drei Autoren, die 5 Jahre an dem Buch arbeiteten. Es erschien 1975 und ist nun endlich auch in deutscher Sprache aufgelegt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Feuerdörfer

von Ales Adamowitsch, Janka Bryl, Uladsimir Kalesnik

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Feuerdörfer