-
Eine unglaublich packende Geschichte, die das Leben selbst schrieb!
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Was Ronen Steinke in diesem Buch beschreibt, hat sich wirklich ereignet. Während überall in Deutschland Massendeportationen der Juden stattfanden, hat der muslimische Arzt eine junge Frau vor den Augen der Gestapo versteckt. Wie er das zustande gebracht hat, ist geradezu unglaublich. Es war ein gewagtes Unterfangen, bei dem sich... Was Ronen Steinke in diesem Buch beschreibt, hat sich wirklich ereignet. Während überall in Deutschland Massendeportationen der Juden stattfanden, hat der muslimische Arzt eine junge Frau vor den Augen der Gestapo versteckt. Wie er das zustande gebracht hat, ist geradezu unglaublich. Es war ein gewagtes Unterfangen, bei dem sich Mohammed Helmy selbst immer wieder in Gefahr brachte. Der Autor schildert das ganze so authentisch, so nah, als wäre er selbst dabei gewesen. Ein Blick in die Anmerkungen am Ende des Buches, die 31 Seiten umfassen, zeigt, wie ungeheuer riesig der Rechercheaufwand für diese Geschichte sicher war. Neben dem Schicksal der jungen Jüdin Anna, die unter Helmys Schutz die Zeit des zweiten Weltkriegs überlebte, beschreibt der Autor auch sehr detailliert die allgemeine Situation der Muslime zur damaligen Zeit in Deutschland. Es geht im weiteren Sinn auch um das Verhältnis der Nazis zur muslimischen Bevölkerung Berlins und auch die Beweggründe dafür. Gerade bedingt durch die erstaunlich positive Einstellung der Nazis zu den arabischen Ländern, die nicht von ungefähr kam, sondern von einer gewissen Erwartungshaltung her rührte, gelang Helmy dieses Husarenstück. Ein weiterer Aspekt, der hier zur Sprache kommt und die Realität ganz ungeschönt zeigt, ist die Tatsache, dass sich selbst jüdische Familienmitglieder oft gegenseitig in Gefahr brachten, wohl selten bewusst, sondern meist unabsichtlich. Es war eine schlimme Zeit, aber das, was Ronen Steinke hier erzählt, macht offensichtlich, was wahre Nächstenliebe ist und dass Zivilcourage manchmal auch kleine Wunder vollbringen kann. Dieses Buch über die Jüdin Anna Boros und den Arzt Mohammed Helmy hat mich sehr berührt und nachdenklich gemacht, und es zeigt, dass die unglaublichsten Geschichten das Leben selbst schreibt.
Der Muslim und die Jüdin
Die Geschichte einer Rettung in Berlin
-
Buch (Taschenbuch)
-
12,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Eine Geschichte, die Mut macht in Zeiten des Hasses
Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat bis heute mehr als 25 000 mutige Männer und Frauen geehrt, die während des Zweiten Weltkriegs Juden retteten. Diese Geschichte ist trotzdem einzigartig. Unter den »Gerechten unter den Völkern« ist bislang nur ein Araber: Mohammed Helmy. Er lebte in Berlin. Den ganzen Krieg über blieb er in der Stadt. Der Ägypter balancierte ständig auf einem schmalen Grat zwischen Anpassung und Subversion, und er vollbrachte ein wahres Husarenstück, um die Nazis auszutricksen. So rettete er die Jüdin Anna Boros. Dieses Buch wirft ein Licht auf eine fast vergessene Welt, das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit, das gebildet, fortschrittlich und in weiten Teilen alles andere als judenfeindlich war. Einige Araber in Deutschland stellten sich in den Dienst des NS-Regimes. Aber eine nicht unbedeutende Gruppe – und von ihr handelt diese Geschichte – bildete einen Teil des deutschen Widerstands gegen den NS-Terror.
Die Geschichte des einzigen Arabers, der in Yad Vashem geehrt wurde
»Die eindrucksvoll erzählte Geschichte von der wundervollen Rettung über Religionsgrenzen hinweg.« Deutschlandfunk
"Der Journalist Ronen Steinke hat diese Geschichte nun aus der Perspektive eines wahrhaft spektakulären Falles ebenso anrührend wie differenziert nacherzählt.", Nordwest Zeitung, 24.05.2018
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 208 |
Erscheinungsdatum | 01.03.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-492-31424-4 |
Verlag | Piper |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,8/12,1/2,4 cm |
Gewicht | 220 g |
Auflage | 2. Auflage |
Verkaufsrang | 90237 |