-
Lenin Heute
-
Der Autor Zizek ist nicht ganz ohne Grund einer der bekanntesten Philosophen und Kulturkritiker der Gegenwart. Mit „Lenin Heute“ gibt er auch sein Wissen über die Sowjetunion der Zwanzigerjahre an seine Leser weiter. Das Buch besteht aus zwei Teilen wobei der erste Teil – Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten – für den ... Der Autor Zizek ist nicht ganz ohne Grund einer der bekanntesten Philosophen und Kulturkritiker der Gegenwart. Mit „Lenin Heute“ gibt er auch sein Wissen über die Sowjetunion der Zwanzigerjahre an seine Leser weiter. Das Buch besteht aus zwei Teilen wobei der erste Teil – Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten – für den Leser eine Einführung in das revolutionäre Denken unterschiedlicher politischer Umwälzungen und deren Anführer darstellt. Dieser erste Teil zeigt aber auch gleichzeitig, dass wir auch heute eine Revolution erfahren könnten, wenn die Parameter stimmen und das Volk sich mit den Gegebenheiten nicht länger abfinden möchte. Ob eine solche Revolution von rechts oder von links, bleibt allerdings (bewusst) unbeantwortet. Sehr wohl aber finden sich im ersten Teil von „Lenin Heute“ einige Beispiele, warum es der heutigen Sozialdemokratie an Anhängern und begeisterten Mitstreitern fehlt. So ist zum Beispiel auf Seite 34 zu lesen, dass sich die Sozialdemokratie mit dem Wohlfahrtsstaat in einer Sackgasse befindet und sehr genau erläutert der Autor auch die – sehr plausiblen – Gründe dafür. Auch der Brexit, Terrorismus oder illegale Immigration werden im Kontext der Sozialdemokratie und deren Bedeutung in diesen Zusammenhängen genannt. „Lenin Heute“ ist in diesem Teil des Buches nicht nur ein Schlagwort, sondern sehr treffend auf die Punkte der heutigen Problemfelder hingeschrieben. Im zweiten Teil kommt Lenin selbst zu Wort. Hier werden wichtige Schriften seiner letzten Jahre wiedergegeben und für den eher unbedarften Leser in Fußnoten erläutert. Dieser Teil des Buches stimmt oftmals sehr nachdenklich, wenn man die Inhalte der Schriften und Briefe mit der heutigen Politik vergleicht. Bei so mancher Zeile hat man das Gefühl, als würde man noch in der Zeit leben, in der Lenin seine Werke verfasst hat. Hier gilt es ebenfalls dem Autor zu danken, ist es doch eine sehr sensible Auswahl, die er vorgenommen hat, um uns die Parallelen der heutigen Zeit zu damals aufzuzeigen. Leider ist der Philosoph Zizek nicht immer leicht zu lesen. Viele Aussagen müssen sehr genau gelesen werden, um sie richtig verstehen zu können und ohne philosophisches Hintergrundwissen hat man mit den Aussagen des Autors zu kämpfen. Dennoch kommt – wer sich mit der Sowjetunion der Zwanzigerjahre beschäftigt - nicht um dieses Buch umhin. Aber auch für die aktuelle Situation in so manch westeuropäischem Staat könnte man die eine oder andere Lehre ableiten.
Lenin heute
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
12,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Im Spätwerk Lenins verdichten sich Dringlichkeit und revolutionäre Schlagkraft in besonderer Weise. Dennoch stehen meist seine frühen Schriften im Rampenlicht. Der Philosoph und ausgezeichnete Lenin-Kenner Slavoj Žižek zeigt nun anhand ausgewählter Briefe, Reden und Notizen eine neue Seite des sowjetischen Regierungschefs, fernab von Personenkult und Verklärung.
Anfang der Zwanzigerjahre, inmitten der letzten Wellen des russischen Bürgerkriegs, sah sich Lenin mit der größten politischen Herausforderung seines Lebens konfrontiert. Die junge Sowjetunion war nach außen wie nach innen schwach, isoliert und zerrüttet - eine neue, gemäßigte Politik musste her. In seiner scharfsichtigen, präzisen und unterhaltsamen Interpretation zieht Žižek eine Verbindung von den turbulenten Zeiten des jungen Staates bis zu gegenwärtigen ökonomischen Krisen. Angetrieben wird er von der Frage, was wir für unsere Situation von Lenin lernen können.
»Zizek öffnet Lenin für heute - ein sehr inspirierendes Buch.« René Aguigah
»Seine erregte Redegewandtheit, sein bärenhafter Charme und seine fröhliche Bereitschaft, alles und jeden zu provozieren und vor den Kopf zu stoßen, haben Žižek zu so etwas wie dem ikonischen Punker der europäischen Philosophie gemacht, der die Zuhörer rund um den Globus in seinen Bann zieht.« New Statesman
»Wenige Denker veranschaulichen die Widersprüchlichkeiten des zeitgenössischen Kapitalismus besser als Slavoj Žižek, einer der bekanntesten öffentlichen Intellektuellen weltweit.«
John Gray, New York Review of Books
»Ein begnadeter Redner - stürmisch, mitreißend, direkt - er schreibt, wie er spricht.« Jonathan Rée, Guardian
»Wie Sokrates auf Drogen. Atemberaubend scharfsinnig.« Terry Eagleton
»Die Leidenschaft dieses Mannes, dessen Werk einen Drahtseilakt zwischen den Einzelheiten der Populärkultur und den großen, abstrakten Problemen der Existenz bildet, ist belebend, unterhaltend und horizonterweiternd für die wissbegierigen Köpfe dieser Welt.« Helen Brown, Daily Telegraph
»Ein Lesevergnügen.« Rezensionen.ch
»Revolution wird Gesprächsstoff bleiben.« Vier Viertel Kult
»In seiner scharfsichtigen, präzisen und unterhaltsamen Interpretation zieht Zizek eine Verbindung von den turbulenten Zeiten des jungen Staates bis zu gegenwärtigen ökonomischen Krisen.« (Junge Welt)
Slavoj Žižek (geb. 1949) ist hegelianischer Philosoph, lacanianischer Psychoanalytiker und Kommunist. Er
gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart und ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London, Visiting Professor an der New York University sowie Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana..
Wladimir Iljitsch Lenin (1870 - 1924) war ein russischer Politiker und Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker. Er war Vorsitzender der Kommunistischen Partei Russlands und gilt als Begründer der Sowjetunion.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 268 |
Erscheinungsdatum | 01.10.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-534-27026-2 |
Verlag | Wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) |
---|---|
Maße (L/B/H) | 22,1/15,1/2,5 cm |
Gewicht | 454 g |
Originaltitel | Lenin 2017. Remembering, Repeating, and Working Through |
Übersetzer | Axel Walter |