-
Eine packende Story
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Der knapp 500 Seiten lange Roman spielt hauptsächlich im New York der 30er und ersten Hälfte der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts. In der Great Depression versucht Eddie als Botengänger für irische Gangstergangs seine Familie über Wasser zu halten. Dabei begleitet ihn seine kleine Tochter Anna tagtäglich in der rauen Gegend r... Der knapp 500 Seiten lange Roman spielt hauptsächlich im New York der 30er und ersten Hälfte der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts. In der Great Depression versucht Eddie als Botengänger für irische Gangstergangs seine Familie über Wasser zu halten. Dabei begleitet ihn seine kleine Tochter Anna tagtäglich in der rauen Gegend rund um die Bronx und Hells Kitchen. Ein inniges und vertrautes Verhältnis entsteht zwischen Vater und Tochter, das aber mit dem Abtauchen des Vaters in immer tiefere Gefilde des organisierten Verbrechens und dem Heranwachsen der Tochter langsam zerbricht, was am Ende zur völligen gegenseitigen Entfremdung führt. Ihre Wege trennen sich, der Vater verschwindet noch vor dem Krieg, die Familie zerbricht. Der Krieg beginnt. Nichts ist mehr wie zuvor. Anna muss sehr schnell erwachsen werden, um sich in einer von Männern beherrschten Welt zu behaupten. Das gelingt ihr unter großen Anstrengungen und Opfern. Sie kann ihren Traum verwirklichen und Taucherin in der Marinewerft werden. Soweit der Hauptstrang des Erzählung, der aber damit noch lange nicht zu Ende ist und einige Überraschungen für den Leser*in bereithält. Hinzu kommen die Lebensgeschichten vom innerlich zerrissenen Dexter Styles, dem berüchtigt-berühmten Nachtclubbesitzer, und dessen Familie, von Nell, die sich von einem Sugar Daddy aushalten lässt und vielen anderen. Mehr sei hier nicht verraten, aber alle diese Erzählsträngebwerden werden miteinander zu einer packende Geschichte verwoben. Und trotzdem hat mich das Buch nicht ganz überzeugt. Gut recherchierten Milieustudien stehen etwas einfachen, mehrheitlich starr wirkenden Figuren gegenüber. Die Tiefe und Genauigkeit bei den Beschreibungen der Handlungsorte und Beschäftigungen der Protagonisten können nicht davon ablenken, dass die Menschen etwas Holzschnittartiges haben. Das Innenleben der Figuren in den teilweise sehr schwierigen Lebenssituationen bleibt zu fragmentarisch, so dass die Frauen und Männer zu wenig lebendig und als Personen nicht überzeugend wirken. Schade! Denn das Buch ist extrem interessant, wenn es zum Beispiel um die ehemalige Marinewerft in NYC geht und im speziellen um das Tauchen im East River. Aber auch das irische und italienische Gangster- und Nachtclubmilieu sowie das Leben der einfachen Leute in New York werden einem sehr anschaulich und lebendig geschildert. Dabei habe ich vieles über die Stadt erfahren, das ich so nicht wusste. Und da ich ehrlich gesagt ein großer New York-Fan bin, habe ich das Buch trotz der genannten Schwächen sehr gern gelesen. Es ist flüssig geschrieben und übersetzt. Und klar, die Story ist an sich sehr gut. Fazit: Für Leute, die von New Yorks fasziniert sind und auch etwas hinter die Glitzerfassaden der Geschichte dieser unglaublichen Stadt sehen wollen.
Manhattan Beach
Roman
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
22,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
New York – von der Marinewerft in Brooklyn zu den schillernden Nachtclubs in Manhattan, von den Villen auf Long Island zu den Absteigen in der Bronx. 1942 sind die Männer an der Front, die Frauen stehen in der Fabrik. Aber Anna möchte ein besseres Leben. Seitdem der Vater verschwunden ist, sorgt sie für ihre Mutter und die behinderte Schwester. Während Anna den Vater nicht vergessen kann, verfolgt sie furchtlos ihren großen Traum: Unter die gigantischen Kriegsschiffe an den Docks möchte sie tauchen, um sie zu reparieren. Ein Beruf zu gefährlich für eine Frau – genauso wie die New Yorker Unterwelt, in der sich die Spur ihres Vaters verlor.
Jennifer Egan ist ein Meisterwerk mit erzählerischem Sog, mitreißender Atmosphäre und unvergesslichen Figuren gelungen – ein großes Zeitpanorama!
Der Roman – und wie er die Kraft und den Trost des Erzählens behauptet – kann einen doch ziemlich beschäftigen. Ich bleibe Fan.
Jennifer Egan wurde 1962 in Chicago geboren und wuchs in San Francisco auf. Sie lebt heute mit ihrem Mann und zwei Söhnen in Brooklyn, New York. Neben ihren Romanen und Kurzgeschichten schreibt sie für den New Yorker sowie das New York Times Magazine und lehrt an der Columbia University Creative Writing. Für ihren Roman »Der größere Teil der Welt« erhielt sie 2011 den Pulitzer Prize, den National Book Critics Circle Award und den Los Angeles Times Book Prize. Zuletzt erschien ihr Roman »Manhattan Beach« (2017), der wochenlang auf der New York Times-Bestsellerliste stand..
Henning Ahrens lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Frankfurt am Main. Er veröffentlichte die Lyrikbände ›Stoppelbrand‹, ›Lieblied was kommt‹ und ›Kein Schlaf in Sicht‹ sowie die Romane ›Lauf Jäger lauf‹, ›Langsamer Walzer‹ und ›Tiertage‹. Für S. Fischer übersetzte er Romane von Richard Powers, Kevin Powers, Khaled Hosseini. Zuletzt erschien ›Glantz und Gloria. Ein Trip‹, 2015, der mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet wurde.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 496 |
Erscheinungsdatum | 29.08.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-10-397358-7 |
Verlag | S. Fischer Verlag |
Maße (L/B/H) | 22,1/14,4/4 cm |
---|---|
Gewicht | 705 g |
Auflage | 2. Auflage |
Übersetzer | Henning Ahrens |
Verkaufsrang | 172254 |