-
Vielfältige und kulinarische Rezepte
-
In dem Kochbuch "Libanesisch essen" bekommt man faszinierende Einblicke in das Land Libanon, dessen Kultur und Rezepte. Der Koch und Food-Aktivist Kamal Mouzawak ist ursprünglicher Libanese und hat in seinem Kochbuch eine Vielfalt an Gerichten zusammengestellt. Erschienen ist das Buch im Knesebeck Verlag. Die libanesische Küc... In dem Kochbuch "Libanesisch essen" bekommt man faszinierende Einblicke in das Land Libanon, dessen Kultur und Rezepte. Der Koch und Food-Aktivist Kamal Mouzawak ist ursprünglicher Libanese und hat in seinem Kochbuch eine Vielfalt an Gerichten zusammengestellt. Erschienen ist das Buch im Knesebeck Verlag. Die libanesische Küche ist bis jetzt noch nicht jedem ein Begriff. Doch so etwas wie Falafel und Hummus sagt mittlerweile jedem etwas und gehört zu den typischen Rezepten dazu. Neben den bekannten Gerichten gibt es aber noch eine noch viel größere Auswahl, die der Koch in diesem Buch dem Leser näherbringt. Das Buch ist wie ein Roadtrip durch Libanon geschrieben, sodass man neben den Rezepten zahlreiche Informationen über die Geschichte erhält. Tolle Traditionen und Tipps für Restaurant werden ebenfalls mit eingebaut. Dabei haben mir besonders die schönen Fotografien und Illustrationen gefallen. Die Mischung aus Kochbuch und Reiseführer ist gelungen. Insgesamt ist das Kochbuch in 10 verschiedene Kapitel unterteilt. Als Leser erhält man zuerst Ideen aus der Hauptstadt Beirut. Hierzu gehören gefüllte Auberginen und facettenreiche Linsengerichte. Danach reisen wir in den Süden, nach Sidon und Zefta. Die Ländlichkeiten und Unterschiede der Orte werden erklärt und sind nach dem Kapitel interessant nachzuvollziehen. Kichererbsen sind hier Tradition. Nach den Landschaften begeben wir uns auf die Reise in die Berge, nach Dair-El-Qamar und die Bekaa-Ebene. Für mich einer der interessantesten und schönsten Rezepte. Ob typisch Fattusch, als klassischer libanesischer Mezze-Salat, oder das bekannte Hommos sind einfach zuzubereiten und schmecken grandios. Das Ende des Buches beschäftigt sich mit den Städten Akkar, Tripoli und Batroun. Interessant sind die kulturellen Geschichten und die perfekten Gerichte am Meer. Als Fischliebhaber wird hier vielfältige Küche angeboten. Auch die Süßspeisen werden nicht vergessen. Beirut bietet hierfür die Inspiration. Die Rezepte haben alle seinen persönlichen Charme, denn Kamal hat viele verschiedene Frauen getroffen, die mehr über ihre Liebe zum Kochen erzählen und dabei tolle Tipps verraten. Für Leser, denen Libanon nicht viel sagt, gibt es zu jedem Kapitel eine Übersichtskarte, bei der man die Örtlichkeiten verfolgen kann. Die köstliche Küche, kann man nur lieben. Die Rezepte werden sehr einfach erklärt und beinhalten fast alle zusätzliche Bilder. Zwar sind manche Zutaten nicht in herkömmlichen Supermärkten zu finden, was man aber ansonst sicherlich schnell dazulernt. Die Rezepte bieten eine große Auswahl, auch wenn einige mir bekannte Rezepte nicht enthalten sind. Trotzdem war ich begeistert!
Libanesisch essen
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
32,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Kibbeh, Hummus, Taboulé oder Schawarma, die libanesische Küche bietet eine riesige Auswahl an köstlichen Gerichten. In diesem authentisch libanesischen Kochbuch nimmt uns der Autor, Koch und Food-Aktivist Kamal Mouzawak mit auf einen Roadtrip durch den unbekannten Libanon, seine Berge, seine Städte und seine Landschaften. Die vorgestellten Gerichte reichen von Mezze und leichten Salaten bis hin zu aromatischen Suppen und Hauptgerichten sowie Desserts.
In Exkursen wird die wechselvolle Geschichte des Landes vorgestellt, und der Autor, der in seiner Heimat verschiedenste Initiativen ins Leben gerufen hat, porträtiert die unglaublich starken Frauen und Männer, die auf den Bauernmärkten ihr Obst und Gemüse verkaufen, in den von ihm gegründeten Restaurants kochen oder in seinen B&Bs arbeiten. Echte gelebte Völkerverständigung, denn hier kochen Menschen aus 18 Religionsgemeinschaften!
So lernt der Leser nicht nur die köstliche libanesische Küche kennen, sondern erfährt auch viel über ein vielfältiges, kulturell interessantes und wunderschönes Land. Inspirierende Fotos, Übersichtskarten und humorvolle Illustrationen der bekannten Illustratorin Zaina Abirached machen das Buch zu einem Muss für alle, die sich für die Küche des Vorderen Orients interessieren.
Kamal Mouzawak, aufgewachsen in den Bergen im Norden Beiruts, sieht sich selbst als Food - Aktivisten – sein Slogan ist : » Make food, not war «. Durch die Gründung eines Bauernmarkts und verschiedener Restaurants und B & Bs hilft er libanesischen Frauen und syrischen Flüchtlingen, ökonomisch unabhängig zu werden. Er reist mit seinen Köchen um die ganze Welt und kochte schon bei René Redzepis Food-Symposium MAD in Kopenhagen.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 320 |
Erscheinungsdatum | 10.10.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-95728-209-5 |
Verlag | Knesebeck |
Maße (L/B/H) | 29,7/20/3,5 cm |
Gewicht | 1600 g |
---|---|
Originaltitel | Manger Libanais |
Abbildungen | 200 farbige Abbildungen |
Illustrator | Zeina Abirached |
Übersetzer | Birgit van der Avoort |
Fotografen | Ayla Hibri |
Verkaufsrang | 123388 |