-
sehr praxisorientiertes Werk für die therapeutische Arbeit
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Der Herausgeber (Tilo Kircher) skizziert im ersten Kapitel Grundlagen die Definition der Psychotherapie selbst, Setting, Prinzipien einer Aus,- und Weiterbildung, Gesprächsführung (insbesondere diagnostischer Exploration oder der therapeutischen Intervention). Vorteilhafterweise gibt es hierzu an der beigepackten CD-Rom eine... Der Herausgeber (Tilo Kircher) skizziert im ersten Kapitel Grundlagen die Definition der Psychotherapie selbst, Setting, Prinzipien einer Aus,- und Weiterbildung, Gesprächsführung (insbesondere diagnostischer Exploration oder der therapeutischen Intervention). Vorteilhafterweise gibt es hierzu an der beigepackten CD-Rom eine Vielzahl von hilfreichen Arbeitsblättern. Zur therapeutischen Haltung sind essentielle Schwerpunkte wie Achtsamkeit im Zuhören, Empathie, Authentizität erklärt, weitere Grundprinzipien der Gesprächsführung, Selektive Transparenz, Struktur, Konkretisieren, Lob, Rückmelden, Stringenz, geleitetes Entdecken. Der Umgang mit Widerstand, Fragen und Zweifeln sind erläutert wie auch Risken, Nebenwirkungen und Kunstfehler (z.B. Neutralität und Grenzüberschreitungen sowie ein praktisch sehr wertvolles Frühwarnsystem punktuell griffig zusammengestellt). Die therapeutische Beziehungsgestaltung wird beschrieben in Kernpunkten in Ausgestaltung (mit Fallbeispielen) und Richtwerte bei Zeitüberschreitungen, Begrenzung und Informationen zum Erstgespräch. Die Fallkonzeptualisierung in einer Problemanalyse, Formulierung in Makro und Mikroanalyse, ein sehr gut dargestelltes Schema eines allgemeinen heuristischen Modells zur Ätiologie, das vor allem verhaltenstherapeutisch vorliegt und pointiert griffig, auch in manchen Tabellen dargestellt ist. Trauerreaktion, Krisenintervention und Suizidalität ist inhaltlich als Kerninformation und Fallbeispielen erklärt. Adhärenz (früher Compliance) und Medikamenten wird ein Entstehungsmodell, Grundlagen zur Auswahl vieler Therapiemodule und Arbeitsblätter (auf CD-Rom) dargelegt. Es werden bei diesen Schwerpunkten auch Warnhinweise (Cave) sehr oft angemerkt. Nach selbigem Schema liegt Manie und bipolare Störung vor, auch Besonderheiten der Interaktion, Beziehung, Dokumentationsschwerpunkt, praktische Therapiedurchführung. Es sind Therapieeinheiten, Fallbeispielen und Denkfallen angeführt. Schizophrenie folgt auch der gleichen Struktur. Hier gibt es Besonderheiten wie Negativsymptomatik, Begleitmedikation, Copingstrategien, Rückfallprävention und Abschied. Angststörungen (Panikstörungen, Agoraphobie, soziale Phobie) sind vor allem in der verhaltenstherapeutischen Grundidee systematisch dargelegt (beispielsweise in Entstehungstheorie, Exploration, Tagebuch, gemeinsame Therapieplanung und Durchführung und Rückfallprävention), es sind viele Praxisbeispiele angeführt. Zwangsstörungen sind aus dem Augenlicht der Verhaltenstherapie in Hinwendung zur therapeutischen Durchführung skizziert. Der qualifizierte Alkoholentzug ist ein sehr beanspruchendes Gebiet, hierzu werden einige Expertenfallen angeführt. Somatoforme Störung sind ebenso in verhaltenstherapeutischer Blickweise angedeutet. Borderline ist in gleicher Methodik (bezüglich der Kapitelstrukturierung) der verhaltenstherapeutischen Blickweise Vorgangsweise und Schwerpunkte beschrieben. Hierzu sind sehr viele Arbeitsblätter (auf CD-ROM) zur Unterstützung der sehr beanspruchenden und fallweise schwierigen Behandlung geboten. Kognitive Beeinträchtugung im Alter legt wichtige Schwerpunkte für diesen Bereich der Therapie sehr hilfreich (v.a. verhaltenstherapeutisch) fest. Anorexia nervosa und Bulimia nervosa, als Essstörungen liegt wieder in Beschreibung des Störungsmodells, Dokumentation und Diagnostik mit Behandlungsmodulen beschrieben vor. Das letzte Kapitel befasst sich mit Schlafstörungen. Hier sind neben Therapiemodulen und Psychoedukation eine planorientierte Durchführung der Insomnie beschrieben, die gute Anleitung für eine Therapie gibt. Abschließend ist zu resümieren, dass dieses Kompendium sehr prägnant ist. Sehr hilfreich, da viel Erfahrungswissen verarbeitet ist. Für Studierende der Psychotherapie ist das Werk ebenso sehr wertvoll, da sehr gut strukturiert viel punktuell Wichtiges dargelegt ist, aber auch sogleich die Durchführung der Behandlung ermöglicht. Es wird besonders Wert gelegt auf Mittelung von Fallbeispielsauszügen und Fallen sowie klinische Warnhinweise (CAVE) werden mitgegeben. Auch als Auffrischung für später kann man das Werk ebenso empfehlen, da es sehr übersichtlich gestaltet wurde.
Kompendium der Psychotherapie
Für Ärzte und Psychologen
-
Buch (Taschenbuch)
-
69,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Dieses Werk wendet sich an Ärzte und Psychologen, die an psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken oder an Psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten arbeiten und in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen. Auch für den erfahrenen Therapeuten enthält es viele neue Anregungen und Praxistipps. In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben. Durch ausführliche Fallbeispiele und Dialoge, konkrete Handlungs- wie auch Gesprächsanweisungen und Lösungsvorschläge werden die kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Therapieeinheiten anschaulich und nachvollziehbar gemacht. Auf umfassenden theoretischen Hintergrund wurde bewusst verzichtet. Jedes störungsspezifische Kapitel ist gleich aufgebaut und erleichtert so die Orientierung. Es enthält jeweils immer auch einen psychoedukativen Teil sowie alle relevanten Arbeitsblätter in digitalisierter Form zum Download.
Aus dem Inhalt:
Praktische „Schritt für Schritt“-Anleitung für die Therapie – Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung – praxisrelevante Störungsmodelle – psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik – Psychoedukation – das gesamte Arbeits- und Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten – alles, was Ärzte und Psychologen im Alltag brauchen.
Der Herausgeber:
Prof. Dr. med. Tilo Kircher, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg.
Der Herausgeber: Prof. Dr. med. Tilo Kircher, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Tilo Kircher |
Seitenzahl | 486 |
Erscheinungsdatum | 13.11.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-662-57286-3 |
Verlag | Springer Berlin |
---|---|
Maße (L/B/H) | 23,9/16,9/2,8 cm |
Gewicht | 914 g |
Abbildungen | schwarz-weiss Illustrationen |
Auflage | 2. Auflage |
Verkaufsrang | 85029 |