Einleitung.-
Kapitel 1: Das Definitionsproblem.-
I. Die inhaltliche Bestimmung des Wirtschaftsbegriffs
1. Grundtatbestände des Wirtschaftens.-
1.1. Bedürfnisse.-
1.2. Güter.-
1.3. Knappheit.-
1.4. Eigennutz.-
1.5. Effizienz.-
2. Der materiale Ansatz der Ökonomie.-
2.1. Materialität.-
2.2. Knappheit, Wert und Preis.-
2.3. Knappe Mittel im materialen Gegenstandsraum.
2.3.1. Sachmittel.-
2.3.2. Nutzungsrechte.-
2.3.3. Arbeit.-
2.3.4. Geld.-
2.4. Der materiale Wirtschaftsbegriff.-
2.4.1. Einige Beispiele.-
2.4.2. Rationalität und Irrationalität.-
2.4.3. Eigennutz und Altruismus.-
3. Der formale Ansatz der Ökonomik.-
3.1. Formalität.-
3.2. Modelle der Rationalität.-
3.2.1. Vollkommene Rationalität (Homo Oeconomicus).-
3.2.2. Eingeschränkte Rationalität.-
3.3. Ökonomik und Ökonomismus.-
3.4. Eigennutz und Altruismus.-
3.5. Knappheit und Zeit.-
3.6. Der formale Wirtschaftsbegriff.-
3.7. Die wirtschaftsmoralische Irrelevanz des formalen Ansatzes.-
II. Die inhaltliche Bestimmung des Moralbegriffs.-
1. Soziale Verhaltensnormen.-
1.1. Die Klassifizierung von Sozialnormen.-
1.2. Die Hierarchisierung von Sozialnormen.-
1.2.1. Muss-Normen.-
1.2.2. Soll-Normen.-
1.2.3. Kann-Normen.-
1.3. Die Abgrenzung von Moral und Recht.-
1.3.1. Die Unterscheidung von Moral und Recht.-
1.3.2. Was kann Moral, was das Recht nicht kann?.-
1.4. Allgemeine Anerkennung.-
1.5. Institutionelle Normen.-
2. Das Gute als soziale Normbegründung.-
2.1. Moralische Begründungsformen.-
2.1.1. Der Bezug auf ein Faktum.-
2.1.2. Der Bezug auf Gefühle.-
2.1.3. Der Bezug auf mögliche Folgen.-
2.1.4. Der Bezug auf Gott.-
2.1.5. Der Bezug auf einen Moralkodex.-
2.1.6. Der Bezug auf das Gewissen.-
2.1.7. Der Bezug auf soziale Koexistenz.-
2.2. Die Abgrenzung von Moral und Ethik.-
2.2.1. Die Unterscheidung von Moral und Ethik.-
2.2.2. Was kann Moral, was Ethik nicht kann?.-
3. Grunddimensionen von Moral.-
3.1. Der Horizont von Moral.-
3.1.1. Maximalmoral (Idee des guten Lebens).-
3.1.2. Minimalmoral (Idee des fairen Zusammenlebens).-
3.2. Das Spektrum der Moral.-
3.2.1. Universalismus.-
3.2.2. Relativismus.-
3.3. Der Querschnitt der Moral.-
3.3.1. Konkrete Verhaltensnormen.-
3.3.2. Moralprinzipien.-
3.4. Die Ebenen der Moral.-
3.4.1. Makroebene: Öffentliche Moral.-
3.4.2. Mikroebene: Private Moral.-
3.4.3. Mesoebene: Halb-öffentliche Moral.-
4. Das Wesen der Moral: das autonome Wollen eines Gut-Sein-Sollens.-
III. Eine Definition von Wirtschaftsmoral.-
Kapitel 2: Das Zwei-Welten-Problem.-
I. Das Legitimationsproblem.-
1. Wirtschaftliche Legitimationsansätze.-
1.1. Anthropologie.-
1.2. Psychologie.-
1.3. Biologie.-
1.4. Ontologie.-
2. Moralische Legitimationsansätze.-
2.1. Soziologie.-
2.2. Systemtheorie.-
2.3. Politologie.-
2.4. Philosophie.-
3. Wirtschaftsmoralische Legitimation zwischen Individualismus und Kollektivismus
II. Das Zielproblem.-
1. Wirtschaftliche Ziele.-
1.1. Materielle Daseinssicherung: Befriedigung von Grundbedürfnissen.-
1.2. Wohlstandsmehrung: Befriedigung von Kultur- und Luxusbedürfnissen.-
2. Moralische Ziele.-
2.1. Solidarität.-
2.2. Sozialer Friede.-
3. Wirtschaftsmoralische Zielsuche zwischen Materialismus und Idealismus.-
4. Wirtschaftsmoralische Mittelsuche zwischen Zweckrationalität und Wertrationalität.-
5. Wirtschaftsmoralische Zielverfolgung zwischen Maximierung und Optimierung.-
6. Wirtschaftsmoralisches Handlungsziel zwischen Effizienz und höchstem Gut
III. Das Motivationsproblem.-
1. Wirtschaftliche Motivationsformen.-
1.1. Reichtum.-
1.2. Materielle Sicherheit.-
1.3. Macht.-
1.4. Unabhängigkeit.-
1.5. Sozialer Status.-
2. Moralische Motivationsformen.-
2.1. Religiosität.-
2.2. Sozialer Kontakt.-
2.3. Ehre.-
2.4. Idealismus.-
2.5. Soziale Anerkennung.-
3. Wirtschaftsmoralische Motivationssuche zwischen Eigeninteresse und Gemeininteresse.-
4. Wirtschaftsmoralische Reagibilität zwischen Anreiz und Gesinnung.-
IV. Das Bewertungsproblem.-
1. Wirtschaftliche Wertkriterien.-
1.1. Arbeitswert.-
1.2. Tauschwert.-
1.3. Gebrauchswert.-
2. Moralische Wertkriterien.-
2.1. Wahrheit.-
2.2. Vernunft.-
2.3. Freiheit.-
2.4. Gerechtigkeit.-
2.5. Schönheit.-
3. Wirtschaftsmoralische Wertdetermination zwischen Objektivismus und Subjektivismus.-
4. Wirtschaftsmoralische Wertdetermination zwischen Wertrelativismus und Wertabsolutismus.-
V. Das Wertmaßstabsproblem.-
1. Wirtschaftliche Wertmaßstäbe.-
1.1. Marktpreise.-
1.2. Administrierte Preise.-
1.3. Weitere Preisformen.-
2. Moralische Wertmaßstäbe.-
2.1. Umfragen.-
2.2. Beobachtung.-
2.3. Experimente.-
2.4. Inhaltsanalyse.-
2.5. Sammlung Norm abweichenden Verhaltens.-
3. Wirtschaftsmoralische Wertmaßstäbe zwischen Kommensurabilität und Inkommensurabilität.-
4. Wirtschaftsmoralische Wertmaßstäbe zwischen Kardinalität und Ordinalität.-
VI. Wirtschaftliches Verhalten als moralischer Eigenwert?.-
Kapitel 3: Das Integrationsproblem.-
I. Formale Voraussetzungen.-
1. Vorhandensein eines Integrationsträgers.-
1.1. Individuum.-
1.2. Gruppe.-
2. Entscheidungssituation.-
3. Simultanität von wirtschaftlichem und moralischem Bereich.-
3.1. Nicht-simultane Bereiche.-
3.2. Simultane Bereiche.-
3.3. Zeitliche Ereigniskongruenz.-
3.4. Strukturelle Ereigniskongruenz.-
4. Die unterschiedlichen Integrationsebenen.-
II. Monozentriertes, wirtschaftsbasiertes Integrationssystem: Funktionalisierungsmodell.-
1. Funktionalisierung bzw. Ökonomisierung der Moral: Merkmale.-
2. Integrationsebenen.-
2.1. Makroebene.-
2.1.1. Wirtschaftsordnung: Kapitalismus/Marktwirtschaft.-
2.1.2. Gesellschaftsordnung: Liberalismus.-
2.2. Mesoebene.-
2.2.1. Rechtsform/Haftungsansatz: Einzelunternehmen/Personengesellschaft.-
2.2.2. Zielsystem: Gewinnmaximierung.-
2.2.3. Vergütungssystem: Gewinnbeteiligung.-
2.3. Mikroebene.-
2.3.1. Soziale Gesinnung: Leistungsprinzip.-
III. Monozentriertes, moralbasiertes Integrationssystem: Normierungsmodell.-
1. Normierung bzw. Moralisierung der Wirtschaft: Merkmale.-
2. Integrationsebenen.-
2.1. Makroebene.-
2.1.1. Wirtschaftsordnung: Zentralverwaltungswirtschaft/Planwirtschaft.-
2.1.2. Gesellschaftsordnung: Sozialismus.-
2.2. Mesoebene.-
2.2.1. Rechtsform/Haftungsansatz: Genossenschaft.-
2.2.2. Zielsystem: Gemeinwohlorientierung.-
2.2.3. Vergütungssystem: Tarifsystem/fixe Vergütung.-
2.3. Mikroebene.-
2.3.1. Soziale Gesinnung: Solidaritätsprinzip.-
IV. Bizentrierte, synthetische Integrationssysteme.-
1. Synthetisierung von Wirtschaft und Moral: Merkmale.-
1.1. Aufteilung nach Gebieten.-
1.1.1. Sachgebiete.-
1.1.2. Regionen.-
1.1.3. Branchen/Produkte.-
1.2. Aufteilung nach Personengruppen.-
1.2.1. Geschlecht.-
1.2.2. Sozialer Status.-
1.2.3. Alter.-
1.2.4. Einkommenshöhe.-
1.2.5. Berufsgruppe.-
1.3. Aufteilung nach Körperschaften.-
1.3.1. Privat/Öffentlich.-
1.3.2. Kommerziell/Gemeinnützig.-
2. Integrationsebenen.-
2.1. Makroebene.-
2.1.1. Wirtschaftsordnung: Soziale Marktwirtschaft.-
2.1.2. Gesellschaftsordnung: Kommunitarismus/Bürgergesellschaft.-
2.2. Mesoebene.-
2.2.1. Rechtsform/Haftungsansatz: GmbH/AG.-
2.2.2. Zielsystem: Corporate Citizenship.-
2.2.3. Vergütungssystem: Bonussystem.-
2.3. Mikroebene.-
2.3.1. Soziale Gesinnung: Subsidiaritätsprinzip.-
Kapitel 4: Das Implementierungsproblem.-
I. Funktionalisierungsmodell.-
1. Uneingeschränkte wirtschaftliche Handlungsfreiheit.-
2. Eindeutigkeit der Normrelationalität.-
2.1. Normrelevanz.-
2.1.1. Institutionelle Normrelevanz.-
2.1.2. Universelle Normrelevanz.-
2.1.3. Spezielle Normrelevanz.-
2.2. Normquantität.-
2.3. Normhierarchie.-
2.4. Normeindeutigkeit.-
2.5. Norminformationssymmetrie.-
3. Normträgertransparenz.-
3.1. Der inhaltliche Horizont der Normträgertransparenz.-
3.1.1. Operativ-pragmatische Wirtschaftstransparenz (Minimalmoral).-
3.1.2. Holistisch-sinnorientierte Wirtschaftstransparenz (Maximalmoral).-
3.2. Der zeitliche Horizont der Normträgertransparenz.-
3.2.1. Kurzfristigkeit.-
3.2.2. Mittelfristigkeit.-
3.2.3. Langfristigkeit.-
3.3. Der organisatorische Horizont der Normträgertransparenz.-
3.3.1. Informell.-
3.3.2. Formell.-
4. Sanktionsvollzug.-
4.1. Evidenz der normativen Kausalität.-
4.2. Sanktionsarten.-
4.2.1. Sanktionsrichtung: Positiv versus negativ.-
4.2.2. Sanktionsschwere: Leicht versus schwer.-
4.2.3. Sanktionsreichweite: Wirtschaftlich versus außerwirtschaftlich.-
4.2.4. Sanktionsempfang: Direkt versus indirekt.-
4.2.5. Sanktionsmotivation: Neigung versus Disziplin.-
4.2.6. Sanktionsfolge: Institutionell versus individuell.-
4.2.7. Sanktionsquelle: Selbst- versus Fremdsanktionierung.-
5. Systembedingte Implementierungsgrenzen.-
5.1. Öffentliche Güter.-
5.2. Wirtschaftliche Abhängigkeit.-
5.3. Asymmetrische Information.-
5.4. Unvollkommener Wettbewerb.-
II. Normierungsmodell.-
1. Normativer Überbau.-
1.1. Allgemeine Merkmale.-
1.1.1. Übergeordnetes Werteschema.-
1.1.2. Ideelle Seinszentrierung.-
1.1.3. Ganzheitlichkeit.-
1.2. Persönliche Identifizierung mit dem normativen Überbau.-
1.2.1. Psychologisierung.-
1.2.2. Sozialisierung.-
1.2.3. Rationalisierung.-
1.3. Ebenen der normativen Homogenisierung.-
1.3.1. Mikro-/Makroebene.-
1.3.2. Intra-/Intersystemisch.-
1.3.3. Evolutionär/Revolutionär.-
2. Wirtschaftsbezogene Normtransmission.-
2.1. Wirtschaft als normatives Subsystem.-
2.1.1. Verlust der disziplinären Selbständigkeit.-
2.1.2. Verlust der funktionalen Selbständigkeit.-
2.1.3. Verlust der normativen Selbständigkeit.-
2.2. Die Verfahren der Normtransmission.-
2.2.1. Analogie.-
2.2.2. Assimilation.-
2.2.3. Adaption (Deduktion).-
2.2.4. Adaption (Induktion).-
2.2.5. Agglomeration.-
2.3. Institutionelle Normtransmission.-
2.3.1. Makroebene: Wirtschaftsordnung.-
2.3.1.1. Eigentumsverhältnisse.-
2.3.1.2. Produktionsverhältnisse.-
2.3.1.3. Güterverteilung.-
2.3.1.4. Preis- und Lohnbildung.-
2.3.1.5. Rolle des Staats.-
2.3.2. Mesoebene: Corporate Governance.-
2.3.2.1. Leitbild.-
2.3.2.2. Führungsprinzipien.-
2.3.2.3. Mitbestimmung.-
2.3.2.4. Citizenship.-
2.3.2.5. Vergütungssystem.-
2.3.2.6. Transparenz.-
2.3.3. Mikroebene.-
2.3.3.1. Zielsetzung.-
2.3.3.2. Entscheidungsstruktur.-
2.3.3.3. Einkommenserzielung.-
2.3.3.4. Einkommensverwendung.-
2.4. Situationsbezogene Normtransmission.-
2.4.1. Zeit.-
2.4.2. Ort.-
2.4.3. Subjekte.-
2.4.4. Güter.-
2.4.5. Subjekt-Subjekt-Beziehungen.-
2.4.6. Ereignisse.-
3. Der inhaltliche Horizont der Normträgertransparenz.-
3.1. Fairnessorientierte Allgemeintransparenz (Minimalmoral).-
3.2. Sinnorientierte Allgemeintransparenz (Maximalmoral).-
4. Sanktionierung: Bezug zum normativen Überbau.-
Kapitel 5: Das Evaluationsproblem.-
I. Grundlegende Modellkriterien.-
1. Modellreichweite: Partial- versus Totalmodell.-
1.1. Funktionalisierungsmodell als Partialmodell.-
1.2. Normierungsmodell als Totalmodell.-
2. Modellsynthese: Synchronisations- versus Differentialmodell.-
2.1. Funktionalisierungsmodell als Synchronisationsmodell.-
2.2. Normierungsmodell als Differentialmodell.-
3. Normgenese: Normendogenisierung versus Normexogenisierung.-
3.1. Funktionalisierungsmodell: Normendogenisierung.-
3.2. Normierungsmodell: Normexogenisierung.-
II. Funktionale Modellkriterien.-
1. Zielbalance: Individueller Wohlstand versus kollektive Wohlfahrt.-
1.1. Funktionalisierungsmodell als Wohlstandsmodell mit kollektiven Wohlfahrtgewinnen.-
1.2. Normierungsmodell als Wohlfahrtsmodell mit individuellen Wohlstandsverlusten.-
2. Modellhomogenität: Defragmentierung versus Fragmentierung.-
2.1. Funktionalisierungsmodell als Defragmentierungsmodell.-
2.2. Normierungsmodell als Fragmentierungsmodell.-
3. Handlungsstruktur: Institutionen- versus Verhaltensmodell.-
3.1. Funktionalisierungsmodell als Institutionenmodell.-
3.2. Normierungsmodell als Verhaltensmodell.-
4. Normträgertransparenz: Prozess- versus Subjektorientierung.-
4.1. Funktionalisierungsmodell als Prozessorientierungsmodell.-
4.2. Normierungsmodell als Subjektorientierungsmodell.-
5. Minimierung von Normdevianz: Wirtschaftliche Anreizorientierung versus soziale Integration.-
5.1. Funktionalisierungsmodell als wirtschaftliches Anreizmodell.-
5.2. Normierungsmodell als soziales Integrationsmodell.-
III. Kriterien der Modellpraktikabilität.-
1. Normkomplexität: Normanpassungs- versus Normanwendungsmodell.-
1.1. Funktionalisierungsmodell als Normanpassungsmodell.-
1.2. Normierungsmodell als Normanwendungsmodell.-
2. Sanktionseffektivität: Systemstabilisierungsmodell versus Wertvermittlungsmodell.-
2.1. Funktionalisierungsmodell als Systemstabilisierungsmodell.-
2.2. Normierungsmodell als Wertvermittlungsmodell.-
IV: Grundproblem: Optimaler Modellmix.-
Exkurs: Ethische Begründungsformen des „Guten“.-
1. Der Bezug auf individuelle Glückseligkeit (Eudämonismus).-
2. Der Bezug auf kollektive Nützlichkeit (Utilitarismus).-
3. Der Bezug auf das Gute an sich (Deontologie).-
4. Der Bezug auf die Gerechtigkeit (Kontraktualismus).-
5. Der Bezug auf eine ideale Kommunikation (Diskursethik).-
6. Der Bezug auf Werte (Wertethik).-
7. Der Bezug auf Tugenden (Tugendethik).-
Anmerkungen.-
Literaturverzeichnis.-
Tabellenverzeichnis:.-
Tabelle 1: Zugehörigkeit Altruismusformen.-
Tabelle 2: Vergleich materialer und formaler Ansatz.-
Tabelle 3: Klassifizierungsebenen von Sozialnormen.-
Tabelle 4: Unterschiede der moralischen und rechtlichen Perspektive.-
Tabelle 5: Vergleich der moralischen und der ethischen Analyseperspektive.-
Tabelle 6: Unterschiede zwischen Gemeininteresse und Eigeninteresse als Handlungsmotiv.-Tabelle 7: Simultanität bzw. Nicht-Simultanität von Wirtschaft und Moral.-
Tabelle 8: Ebenen der normativen Homogenisierung.-
Tabelle 9: Normträgerhorizont im Funktionalisierungsmodell und im Normierungsmodell.-