-
Meditation aus Wales
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Ich behaupte mal einfach, dass wohl die wenigsten Leute dieses Buch lesen werden, weil sie lernen wollen, wie man einen Maulwurf fängt. Es ist hingegen interessant den Gedankengängen des Autors zu folgen, die sich wie verzweigte Maulwurfsgänge durch Natur, Vergangenheit und Gegenwart winden. Seine Vergangenheit, etwa als er als... Ich behaupte mal einfach, dass wohl die wenigsten Leute dieses Buch lesen werden, weil sie lernen wollen, wie man einen Maulwurf fängt. Es ist hingegen interessant den Gedankengängen des Autors zu folgen, die sich wie verzweigte Maulwurfsgänge durch Natur, Vergangenheit und Gegenwart winden. Seine Vergangenheit, etwa als er als junger Mann Landstreicher war, spielt eine Rolle. Immer wider wird in diese Zeit geblendet. Das ist schon sehr gut gemacht. Seine Einstellung zum Leben, zum Gärtnern und natürlich zum Maulwurffang sind von einer positiven, aber nicht weltfremden Grundstimmung geprägt. Tatsächlich gibt es viele Fakten über Maulwürfe, die Arten und ihre Fähigkeiten. Dann sind aber auch viele lyrische Stellen enthalten. “Ich habe dieses Jahr bis auf die Knochen abgenagt sein Fett für den Winter gelagert Die Gänse sind fortgezogen Wenn sie wiederkommen und abermals fortfliegen, bin ich noch immer hier Mein Gesicht faltiger und mein Rücken gebeugter.“ Marc Hamer arbeitet auch heraus, dass Maulwürfe immer wieder in der Literatur vorkommen. Sei es Der Wind in den Weiden oder Die Chroniken von Narnia. Das Buch bietet mehr als man erwarten sollte. Ich kann nur jedem empfehlen, es einfach zu genießen.
Wie man einen Maulwurf fängt
Ein poetisches Plädoyer für das Leben im Einklang mit der Natur
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
16,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Marc Hamer hat einen seltsamen Beruf: Er ist Maulwurfsfänger. Er liebt die Einsamkeit, die Tiere und Pflanzen. Als Jugendlicher hatte er mehrere Monate kein Zuhause und schlief unter freiem Himmel. Seitdem ist sein Leben untrennbar verbunden mit dem Werden und Sterben der wilden Natur. Später, als er sich ein Heim geschaffen hatte, fing er Maulwürfe - nur mit der Geduld und Langsamkeit, die ihn das Leben mit der Natur gelehrt hatte, konnte er die klugen Tiere überlisten. Doch je älter er wurde, desto weniger wollte Marc Hamer sie töten. Von einem Tag auf den anderen beschloss er, damit aufzuhören.
Poetisch und klug erzählt der Autor von seiner letzten Saison als Maulwurfsfänger. Behutsam zeichnet er ein Bild von einem Leben im Einklang mit der Umwelt, vom Entstehen und von der Vergänglichkeit, vom Töten und vom Glück.
»Das ganze Buch ergreift durch die Schlichtheit seiner poetischen Sprache - grandios!«
ekz Bibliotheksservice
Der Gärtner und ehemalige Maulwurffänger Marc Hamer wurde im Norden Englands geboren und lebte an verschiedenen Orten, bevor er vor dreißig Jahren nach Wales zog. Er war einige Zeit obdachlos und arbeitete dann bei der Bahn, bevor er Kunst in Manchester und Stoke-on-Trent studierte. Er hat in Gallerien, im Marketing, als Graphikdesigner und Herausgeber einer Zeitschrift gearbeitet sowie Kreatives Schreiben in einem Gefängnis unterrichtet, bevor er Gärtner wurde.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 192 |
Erscheinungsdatum | 01.04.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-95967-314-3 |
Verlag | HarperCollins |
Maße (L/B/H) | 21,1/13,4/2 cm |
---|---|
Gewicht | 304 g |
Originaltitel | How to Catch a Mole |
Auflage | 1 |
Übersetzer | Jenny Merling |
Verkaufsrang | 202551 |